Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Zweite Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)

Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Zweite Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)

Veranstalter
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG) Universität Vechta
Veranstaltungsort
Universität Vechta
Ort
Vechta
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.10.2016 - 08.10.2016
Deadline
07.02.2016
Website
Von
KWG

[English version below]

Europa verändert sich auf bislang noch unabsehbare Weise. Die aktuelle Flüchtlingssituation stellt die Staatengemeinschaft nicht nur vor logistische und politische Herausforderungen, sondern bringt auch Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge mit sich. Inwieweit sich damit auch der kulturwissenschaftliche Blick auf Migration und Europa verändert und welchen Beitrag die Kulturwissenschaften bei der Bewältigung und kritischen Reflexion der gegenwärtigen kulturellen und sozialen Wandlungsprozesse leisten können, sind zentrale Fragen, denen sich die zweite Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft widmet.
Migrationsbewegungen stellen eine Konstante in der Menschheitsgeschichte dar, werden aber im gesell-schaftlichen Diskurs in der Regel als Ausnahmeerscheinungen beschrieben und als krisenhafte Momente wahrgenommen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass in Politik und Medien noch immer eine Konzeption von Kulturen als weitgehend homogenen und abgeschlossenen Gemeinschaften dominiert; nationale und kulturelle Identitätsdiskurse überblenden dabei die immer auch vorhandenen transkulturellen Dynamiken und Prozesse der Hybridisierung. Unbestreitbar erfahren solche Prozesse und Dynamiken aber auch, wie gegenwärtig, Momente besonderer Beschleunigung, die dann zu einer Revision bestehender Identitätskonstrukte führen kann. Die Einwanderungsländer Europas verändern sich seit Jahrzehnten durch Prozesse von Binnenwanderung und aktuell durch Migrationsbewegungen etwa aus dem Mittleren und Nahen Osten, diversen Regionen Afrikas, und aus Afghanistan. Die Aufnahme, Anerkennung und Integration von Migranten und Migrantinnen bringen unterschiedliche kulturelle Deutungsmuster und einen Kampf um Deutungshoheit in der politischen und medialen Öffentlichkeit mit sich. Die Forderung nach einer Politik der offenen Grenzen steht der nach nationaler und territorialer Abschottung entgegen, wobei die Vorstellung der äußeren und inneren Grenzen Europas neu verhandelt wird: Die Idee vom ‚Haus Europa‘ konkurriert mit dem Bild der ‚Festung Europa‘.
In kulturwissenschaftlicher Hinsicht stellen sich angesichts dieser Entwicklungen viele Fragen: Wie entwirft sich Europa in Zukunft angesichts globaler Migrationsprozesse? Welche Werte und Ideale vertritt es? Was meint Europäisch-Sein, ohne in den alten Eurozentrismus oder gar in längst überwunden geglaubte Feindbilder und Abgrenzungsdiskurse zu verfallen? Inwiefern kann sich Europa als multikulturelle Gesellschaft verstehen und wie lässt sich der Bezug auf ein ‚kulturelles Erbe Europas‘ produktiv gestalten? Und nicht zuletzt: Lässt sich überhaupt von einer Diskurs- und Handlungseinheit Europa sprechen? Da die Kulturwissenschaften aufgrund ihrer transdisziplinären und transkulturellen Ausrichtung in besonderer Weise prädestiniert sind, eine ‚Übersetzung‘ wissenschaftlicher Konzepte und Ergebnisses aus der theoretisch-analytischen Sphäre in die ‚gesellschaftliche Handlungswelt‘ zu leisten, sind hier neuartige Antworten erwartbar.

Der Kongress wird die skizzierten Fragekomplexe in drei Schwerpunktfeldern diskutieren. Vorschläge für Panels (Dauer: 1 Std., 45 Min.; auch thematisch zusammenhängende Panel-Reihen sind möglich) oder Einzelvorträge (Dauer: max. 20 Min.) sollten sich einem der folgenden Schwerpunkte zuordnen:

1. Wertediskurs, Multikulturalismus
- Wie lässt sich die aktuelle Suche nach gemeinsamen Standards sowie die gegenseitige Anerkennung von kulturellen Unterschieden begründen und in historische Traditionen einbetten?
- Welche Rolle spielen Identitäts- und Alteritätsdiskurse im aktuellen Wandlungsprozess?
- In welchem Verhältnis steht Europa zu anderen Weltregionen und welche Konzeptionen von Identität und Differenz haben sich andernorts angesichts der Begegnung mit anderen herausgebildet?
- Greift das postkoloniale Konzept des Orientalismus und sein meist verschwiegenes Gegenstück, der Okzidentalismus, nach wie vor oder müssen sie für die gegenwärtige Situation neu überdacht werden?
- Müssen die Begriffe Eurozentrismus, Multikulturalismus und Kulturrelativismus durch die gegenwärtige Situation neu gedacht werden?
- Wie gehen die Kulturwissenschaften mit der Herausforderung kulturalistischer Xenophobie um?
- Welche Rolle spielt der europäische Kulturraum gemeinsamer Werte und Traditionen (antike Mythologie, Philosophie, Literatur) angesichts der globalen Migrationsprozesse?

2. Wanderung, Räume und Grenzen
- Wie lässt sich Migration in Verbindung zu raumtheoretischen Ansätzen von Grenzen, Transiträumen und Heterotopien setzen?
- Lässt sich nach wie vor von einem europäischen Zentrum und europäischen Peripherien sprechen?
- Greifen postkoloniale Konzepte des ‚dritten Raums’ und der Hybridität nach wie vor oder müssen für die gegenwärtige Situation neue Begriffe gefunden werden?
- Welchen Beitrag kann die Historische Migrationsforschung zur kulturwissenschaftlichen Analyse gegenwärtiger Herausforderungen leisten?

3. Kulturelle Narrative von Migration
- Wie wird die gegenwärtige Migrationserfahrung (im Vergleich zu früheren) in künstlerischen oder literarischen Werken bzw. im Medienvergleich verarbeitet?
- Welche Rolle spielen Migrationsdiskurse in den (digitalen) Massenmedien?
- Wie setzen (auto)biographische Migrationsgeschichten das Thema der Multikulturalität/Transkulturalität künstlerisch um, bzw. welche Rolle spielen Konzepte wie Gedächtnis, Erinnerung oder Trauma bei der künstlerischen Verarbeitung von Kulturkonflikten und Fremdheitserfahrungen?
- Wie lässt sich der Kulturkontakt als kreativer Prozess verstehen, z.B. durch den Import oder die Adaption literarischer Schreibweisen und/oder Artefakte?
- Wie stehen Migration und Sprache im Verhältnis zueinander (etwa Mehrsprachigkeit und Sprachkonflikte, aber auch dezidiert linguistische Untersuchungen politischer Rhetorik etc.)?

Vorschläge für Panels (max. 500 Wörter zum Panelthema sowie jeweils max. 500 Wörter pro Vortrag, plus biobibliographische Angaben) und für Einzelvorträge (max. 500 Wörter, plus biobibliographische Angaben) werden bis zum 07. Februar 2016 erbeten an:
Info.KWG_Jahreskongress2016@uni-vechta.de

Call for Papers “Migration and Europe: Perspectives from Culture Studies”
Second Annual Convention, Kulturwissenschaftliche Gesellschaft, 6 to 8 October 2016, University of Vechta, Germany

Europe is changing in so far incalculable ways. The current refugee situation does not only challenge the logistics and politics of the international community of states but also changes the social fabric. To what extent do culture-studies perspectives on migration and Europe also change? Which contributions can culture studies offer towards coming to terms with and critically reflecting upon the contemporary cultural and social transformations? The second annual meeting of the Kulturwissenschaftliche Gesellschaft is dedicated to questions such as to what extent culture studies perspectives on migration and Europe change in this context or which contributions they offer towards coming to terms with and critically reflecting upon the contemporary cultural and social transformations.
Migration movements perpetually recur throughout human history; in public discourse, however, they generally are described as exceptional phenomena and perceived as moments of crisis. This is due to the fact that politics and the media are dominated by a conception of cultures as largely homogeneous and closed communities; discourses of national and cultural identity prevail over the also always present transcultural dynamics and processes of hybridization. Indisputably, nevertheless, such processes and dynamics also undergo, as in the current moment, particular acceleration, which can then lead to a revision of existing identity constructs. For decades, the immigration countries of Europe have been changing due to internal migration and, presently, continue to change due to the migration of people from the Middle East, from diverse regions of Africa, and from Afghanistan, for instance. The admission, recognition, and integration of migrants bring about a variety of models of cultural interpretation and a public struggle for interpretative sovereignty in politics and the media. The demand for a policy of open borders stands in contrast to the demand for national and territorial closure, while notions of the external and internal borders of Europe are renegotiated at the same time. The image of the ‘House of Europe’ competes with the one of the ‘Fortress Europe.’
In respect of culture studies these developments raise many questions: How does Europe project its future in view of global migration processes? Which values and ideals does it represent? What does it mean to be European, without falling back into the old Eurocentrism or even into enemy images and exclusionary discourses long believed to have been overcome? In how far can Europe consider itself a multicultural society and how may the reference to a ‘European cultural heritage’ be devised in a productive way? Finally, is it at all possible to speak of Europe as a single discursive unit and agency? Since culture studies are, due to their transdisciplinary and transcultural orientation, particularly destined to perform a ‘translation’ of scientific concepts and results from the theoretical and analytical sphere into the world of social action, we may here expect innovative answers.

The convention will discuss the complex questions outlined here in three focus areas. Proposals for panels of 105 min. (thematically linked panel series are also possible) or individual presentations of 20 min. shall be assign able to one of the following sections:

1. Discourses of Value, Multiculturalism
- How can the current search for common standards as well as the mutual recognition of cultural differ-ences be justified as well as embedded in historical traditions?
- What is the role of discourses of identity and alterity in the current period of transformation?
- Which is the relationship between Europe and other world regions, and which concepts of identity and difference have emerged in encounters with others elsewhere?
- Are the postcolonial concept of orientalism and its usually omitted counterpart, occidentalism, still effective or do they have to be reconsidered for the present situation?
- Should the terms Eurocentrism, multiculturalism, and cultural relativism be rethought in response to the present situation?
- How do culture studies relate to the challenge of culturalist xenophobia?
- Which is the role played by the European cultural space of shared values and traditions (ancient mythology, philosophy, literature) in view of global migration?

2. Migration, Spaces, and Borders
- How can migration be connected to discussion of borders, areas of transit, and heterotopias in spatial theory?
- Can we still speak of a European center and of European peripheries?
- Are postcolonial concepts of third space and hybridity still effective or does the contemporary development require new terms?
- Which is the contribution of historical migration studies to a culture-studies informed analysis of con-temporary migration?

3. Cultural Narratives of Migration
- How is the contemporary experience of migration (compared to earlier ones) treated in artistic or literary works or in different media?
- Which is the role of migration discourses in (digital) mass media?
- How do auto/biographical narratives of migration aesthetically render multiculturality or transculturality, and which is the role played by concepts such as memory or trauma in artistic treatment of cultural conflicts and of experiences of otherness?
- How can cultural contact be understood as a creative process, e.g. through the importation or the adaptation of literary styles or artifacts?
- Which is the relation of migration and language, be it in respect of multilinguality and language conflict, but also of decidedly linguistic studies of political rhetoric?

Please submit proposals for panels (abstract of 500 words on the panel topic plus 500 words for each presentation, plus bio/bibliographic information) and for individual presentations (500 words plus biblio-graphic information) by February 7, 2016 to
KWG_Jahreskongress2016@uni-vechta.de.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Dürbeck

Department III
Universität Vechta

KWG_Jahreskongress2016@uni-vechta.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung