Reichsstadt und Geld. 5. wissenschaftliche Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte

Reichsstadt und Geld. 5. wissenschaftliche Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte

Veranstalter
Mühlhäuser Arbeitskreis für Reichsstadtgeschichte in Verbindung mit der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen, der Stadt Mühlhausen und dem Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e. V.
Veranstaltungsort
Puschkinhaus, Puschkinstr. 3, 99974 Mühlhausen
Ort
Mühlhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.02.2017 - 01.03.2017
Deadline
06.02.2017
Von
Helge Wittmann

Markt- und Geldwirtschaft gehören zu den Gründungsnarrativen der Stadtgeschichte, zumal der Reichsstadtgeschichte. Zwar blieben selbst große Reichsstädte von ihrem Umland abhängig, doch boten sich mit dem Markt als Zentrum des Austauschs weitere Einflusszonen. Eine sich sukzessive ausbreitende Geldwirtschaft lieferte neue Möglichkeiten der Aufbewahrung und Gewinnmaximierung, schnellere und bequemere Zahlungsmodalitäten und zugleich ein auf Geldwerten basierendes neues Wertesystem.
Die Basis einer solchen Entwicklung war eine stabile Währung. Zunächst königliches Regal, ging das Recht, Geld zu prägen, über Pfand und Kauf nach und nach auch auf Reichsstädte über. So unabhängig viele Reichsstädte durch ihre Reichsunmittelbarkeit gerade in Bezug auf die Geldwirtschaft wurden, so anfällig blieben sie für währungspolitische Eingriffe des Königtums. Zwiespältig war besonders das Verhältnis zur Steuer.
Innerstädtisch überstiegen die Einnahmen im besten Falle die Ausgaben. Formen pragmatischer Rechenhaftigkeit und Schriftlichkeit boten Ordnungskategorien zur langfristigen Kalkulation auch für städtische Haushalte. Allerdings konnte Buchführung allein strukturelle Defizite nicht ausgleichen. Nicht jede Reichsstadt war auch tatsächlich reich. Etliche waren durch dauerhafte Schulden in ihrer reichsunmittelbaren Stellung bedroht. Und wer deckte in einer angeblich vom christlichen Zinsverbot gehemmten Wirtschaft überhaupt Schulden und vergab Kredite? Welche sozialen Gruppen profitierten innerhalb der reichsstädtischen Gesellschaft von der expandierenden Geldwirtschaft? Wie verschob sich gar das Verhältnis von Gemeinem Nutzen und Eigennutz oder von Leihe zu Eigentum? Diesen und ähnlichen Fragen wird sich die fünfte Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte in gewohnt diachronem Zugriff widmen.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Um Anmeldung bis spätestens 6. Februar 2017 wird gebeten unter: Stadtarchiv Mühlhausen, Ratsstraße 25, D-99974 Mühlhausen, E-Mail: stadtarchiv@muehlhausen.de

Programm

(Änderungen möglich)

Montag, 27. Februar 2017, Puschkinhaus

Begrüßung:
Helge Wittmann (Mühlhausen)
13.00 Uhr Michael Rothmann (Hannover)
Zur Einführung – Der materielle, der symbolische und der politische Wert des Geldes

Moderation:
Olivier Richard (Straßburg)
13.30 Uhr Hansjörg Gilomen (Zürich)
Anleihen schweizerischer Reichsstädte
14.15 Uhr Laurence Buchholzer-Remy (Straßburg)
„Les bons comptes font les bons amis“ – Zwischenstädtische Geldsachen im Elsass im 15. Jahrhundert

15.00 Uhr bis 15.30 Uhr – Pause

Moderation:
Ralf Wiechmann (Hamburg)
15.30 Uhr Evelien Timpener (Hannover)
Auf das Reich gemünzt? Die Münzpolitik der Stadt Deventer im späten Mittelalter
16.15 Uhr Dominik Kuhn (Lübeck)
Die Lübeckische Währungsunion

Ort: Kulturhistorisches Museum, Kristanplatz
17.30 Uhr Besichtigung der neuen Dauerausstellung und der Mühlhäuser Münzfunde
Begrüßung
Thomas T. Müller, Direktor der Mühlhäuser Museen
Moderation:
Ralf Wiechmann (Hamburg)
Vortrag:
Paul Lauerwald (Nordhausen) und Martin Sünder (Mühlhausen)
Zwei große Mühlhäuser Münzschatzfunde – numismatische, soziale und politische Aspekte

Ort: Historisches Rathaus, Ratsstraße 19
19.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung
Begrüßung
Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen
Grußwort
Andreas Lesser, Stifter und Stiftungsvorstand
der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
Moderation:
Felicitas Schmieder (Hagen)
Vortrag:
Eberhard Isenmann (Köln)
Reichsstadt und Steuern im Spätmittelalter

Dienstag, 28. Februar 2017, Puschkinhaus

Moderation:
Rolf Hammel-Kiesow (Lübeck)
09.00 Uhr Thomas Schilp (Bochum)
Politik, Krieg und Verschuldung der Reichsstadt Dortmund im Umfeld der Großen Fehde 1388/89
09.45 Uhr Stefan Sonderegger (St. Gallen)
Städtisches Geld regiert das Land – Boden, Ämter und Sommersitze der Reichsstadt St. Gallen im Territorium des Reichsklosters St. Gallen

10.30 Uhr bis 11.00 Uhr – Pause

Moderation:
Michael Diefenbacher (Nürnberg)
11.00 Uhr Gabriel Zeilinger (Heidelberg)
Rechnung – Schrift – Serie. Der Überlieferungsbeginn der Windsheimer Stadtrechnungen 1393/94 und ihre Analyse
11.45 Uhr Julia Mandry (Jena)
Die Palmarumspenden der Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen und ihre Bedeutung für das jeweilige Stadtgefüge in Spätmittelalter und Reformationszeit

12.30 Uhr bis 14.30 Uhr – Pause

Moderation:
Cornelia Regin (Hannover)
14.30 Uhr Mathias Kluge (Augsburg)
Verschuldete Könige – Geld, Politik und die Kammer des Reiches
15.15 Uhr Antje Schloms (Mühlhausen)
Reichsstadt unter kaiserlicher Kommission – Reichsständische Schuldentilgung in der Frühen Neuzeit

16.00 Uhr bis 16.30 Uhr – Pause

Moderation:
Stefan Gerber (Jena)
16.30 Uhr Hans-Werner Hahn (Aßlar)
Sanierungsversuche und neue Belastungen – Reichsstädtische Schulden und Mediatisierung am Beispiel Wetzlars 1770–1830
17.15 Uhr Schlussdiskussion
Gerhard Fouquet (Kiel)
Reichsstadt und Geld – Eine Rückschau

18.00 Uhr bis 18.30 Uhr – Pause

18.30 Uhr Sitzung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte

Mittwoch, 1. März 2017

Exkursion: Alte Synagoge Erfurt mit Besichtigung des Erfurter Schatzes und Besuch der mittelalterlichen Mikwe

Mit Unterstützung des Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegevereins e. V.

Ort: Synagoge Mühlhausen, Jüdenstraße 24
Moderation:
Gerold Bönnen (Worms)
09.00 Uhr
Vortrag
Christian Hagen (Kiel)
Zwischen Privilegierung und Vertreibung – Die Ratspolitik gegenüber Juden in Konstanz und Esslingen während des 15. Jahrhunderts

10.00 Uhr Abfahrt Felchtaer Straße

Ort: Alte Synagoge Erfurt
11.15 Uhr Führung durch die Alte Synagoge mit Erläuterungen zum Erfurter Schatz und Besichtigung der mittelalterlichen Mikwe am Ufer der Gera nahe der Krämerbrücke

13.30 Uhr Rückfahrt
13.45 Uhr Halt am Hauptbahnhof Erfurt
14.45 Uhr Ankunft in Mühlhausen

Kontakt

Dr. Helge Wittmann
Stadtarchiv Mühlhausen
Ratsstraße 25
D-99974 Mühlhausen
Tel.: + 49 3601 452-141
Fax: + 49 3601 452-137
E-Mail: stadtarchiv@muehlhausen.de

http://www.muehlhausen.de