Crusading and the Crusader Movement in the Peripheries of the Christian West 1100–1500/ Kreuzzüge und Kreuzzugsbewegung an den Peripherien des christlichen Abendlandes 1100–1500

Crusading and the Crusader Movement in the Peripheries of the Christian West 1100–1500/ Kreuzzüge und Kreuzzugsbewegung an den Peripherien des christlichen Abendlandes 1100–1500

Veranstalter
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg; Universität Ostrava, Abteilung für Geschichte (Fakultät der Künste), in Kooperation mit dem Centre for the Research of Medieval Society and Culture VIVARIUM; Universität Kiel, Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Veranstaltungsort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2017 - 07.10.2017
Deadline
02.04.2017
Website
Von
Dr. Paul Srodecki

There is a long history of research on the medieval crusades, their historical concepts, their course, and their social and regional range. For a long time, however, West European (and especially German) medieval studies followed conceptual approaches, which closely followed the 19th Century understanding of the classical age of the Levant crusades between 1096 and 1291, and therefore regarded the period of the crusades in a very narrow sense (cf. Jaspert/Tebruck 2016). Thereby, the phenomenon of the crusader movement is limited temporally to the High Middle Ages and, spatially, to the crusades of the French, English, Italian and German crusaders into the Holy Land and the Eastern Mediterranean. However, for contemporaries, the term crusade had a much broader range than the description of the military campaigns for the protection or rather the reconquest of Christianity’s sacred sites in the Holy Land. With the term cruciatae the Popes also legitimated armed endeavours outside of the Levant. With only a few exceptions, these latter campaigns have only received limited attention in Western studies of the crusades (Housley 2017, Murray 2014, Fonnesberg-Schmidt 2007). In recent years, however, new insights have been made into the crusading movement in Poland (Gładysz 2014).
Already during the planning of the Second Crusade 1146/47, the Saxon princes (especially Henry the Lion and Albert the Bear) could achieve a theological justification for the planed military campaigns into Slavic areas of settlement between the Elbe and Oder rivers and a comparison with the simultaneous crusade into the Holy Land by Bernard of Clairvaux. The so-called “Preußen- and Litauerfahrten” of the Teutonic Order, which enjoyed great popularity among the European nobility from the 13th century onwards (one need only think of the Prussian campaigns of the Bohemian king Ottokar II), also gained their legitimation as crusades from the Holy See. The same applied to military conflicts with the Mongols and Tatars, the Ruthenes and Muscovites or the Orthodox peoples of Southeastern Europe.
All in all, it appears that the crusade term as a legitimating concept of the bellum iustum gained currency from the 11th century onwards everywhere at the peripheries of the Christian West: The Reconquista on the Iberian peninsula, i. e. the reconquest of the once Christian territories from the Muslim Moors, as well as the theatres of war in the northeast of the European continent – the so-called “Northern Crusades” of the Danes and Swedes – were marked as crusades. As was the case with the crusades into the Levant, crusade bulls were issued by the Papacy for the campaigns against the Moors, against the Prussian, Lithuanian and Finnish pagans, against the Orthodox “schismatics” or the Monogol-Tatar infideles, and Western Christianity was called upon to take the Cross.
The planned conference seeks to take a comparative look at these peripheral phenomena and to contribute a new accentuation of the comprehension of the crusader movement to regionally-focussed research in this area. The following interests and approaches should be taken into consideration here:
Which military campaigns were propagated as crusades in the peripheries of the Christian West?
What efforts were made to gain recognition for them as crusades and what effects did these have?
Which values did the crusader movement have for the societies at the fines christianitatis?
What role did the cruciatae have for the strengthening of an all-Western sense of togetherness and solidarity, and what role did they have for creation of a crusader and frontier identity?
How, in concrete terms, was the crusade rhetoric reflected in the culture, writings and language of the appropriate countries?
Further research desiderata, which have not yet been comparatively contrasted, are the interdependencies, parallels as well as differences between the crusades in the peripheries of Latin Christianity.
The conference organisers welcome papers that focus on any geographical location of the crusader movement within the European periphery (Northeastern Europe from Finland to the Baltic sea region, Eastern Europe, East Central Europe, Southeastern Europe, the Iberian peninsula with the Western Mediterranean) between 1100 and 1500 CE, from any relevant academic discipline.
Proposals of no longer than 300 words for presentations of 20–25 minutes may be submitted in English and German. They should be accompanied by a short list of relevant publications and should state the institution to which the speaker is attached. The languages of the conference will be English and German. Proposals should be sent to the following address until 2nd April 2017: srodecki@oeg.uni-kiel.de
The expenses incurred by the selected speakers – accommodation and travel costs (basic economy flights and second-class train tickets) as well as meals – will be covered by the organisers of the international conference.

*

Die mittelalterlichen Kreuzzüge haben in ihrer ideengeschichtlichen Fundierung, ihren Verläufen, ihrer sozialen und regionalen Reichweite eine lange Forschungsgeschichte. Die westeuropäische (und besonders die deutsche) Mittelalterforschung folgte freilich lange konzeptionellen Ansätzen, die das Zeitalter der Kreuzzüge in einem engen Sinn verstanden und stark dem im 19. Jahrhundert ausgebildeten Verständnis des klassischen Zeitalters der Levante-Kreuzzüge im Zeitraum 1096–1291 folgten . Dabei wird das Phänomen der Kreuzzugsbewegung zeitlich auf das hohe Mittelalter, räumlich auf die Kreuzzüge der französischen, englischen, italienischen oder deutschen Kreuzfahrer ins Heilige Land bzw. ins östliche Mittelmeer beschränkt. Der zeitgenössische Kreuzzugsbegriff hatte jedoch eine erheblich größere Reichweite als die Bezeichnung der militärischen Unternehmungen zum Schutz bzw. zur Rückeroberung der heiligen Stätten im Heiligen Land. Mit dem Begriff cruciatae wurden von den Päpsten auch Unternehmungen der christlichen milites außerhalb der Levante ausgerufen. Diese fanden freilich bisher in der westlichen Kreuzzugsforschung bis auf einige wenige Ausnahmen nur geringe Beachtung. Neue Einsichten wurden jedoch in jüngster Zeit mit Blick auf die Kreuzzugsbewegung in Polen gewonnen.
Bereits bei den Planungen des Zweiten Kreuzzugs 1146/47 gelang es den sächsischen Fürsten (u. a. Heinrich dem Löwen und Albrecht dem Bären) für geplante Feldzüge in die slawischen Siedlungsgebiete zwischen Elbe und Oder eine theologische Rechtfertigung und Gleichstellung mit dem zeitgleichen Kreuzzug ins Heilige Land durch Bernhard von Clairvaux zu erreichen. Auch die Preußen- und Litauerfahrten des Deutschen Ordens, die sich unter dem europäischen Adel seit der Mitte des 13. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreuten (man denke nur an die Preußenfahrten des böhmischen Königs Otakar II. Přemysl), erhielten vom Heiligen Stuhl ihre Legitimierung als Kreuzzüge. Ähnliches galt auch für die militärischen Auseinandersetzungen mit den Mongolen bzw. Tataren, den Ruthenen bzw. Moskowitern oder den orthodoxen Völkern des südöstlichen Europas.
Insgesamt scheint der Kreuzzugsbegriff als legitimierender Terminus für ein mit dem christlichen Glauben im Einklang stehendes bellum iustum ab dem 11. Jahrhundert überall an den Peripherien des christlichen Abendlandes Verbreitung gefunden zu haben: Die Reconquista auf der Iberischen Halbinsel, also die Rückeroberung der ehemals christlichen Gebiete von den muslimischen Mauren, wie auch die Kriegsschauplätze im Nordosten des europäischen Festlandes, die sogenannten „Nordischen Kreuzzüge“ der Dänen und Schweden, standen im Zeichen des Kreuzzugs. Das Papsttum stellte wiederholt – ähnlich wie für die Kreuzzüge in die Levante – auch für die Kriegszüge gegen die Mauren, gegen die prußischen, litauischen oder finnischen Heiden, gegen die ruthenischen Schismatiker oder mongolisch-tatarischen infideles Kreuzzugsbullen aus und rief die Gläubigen zur Kreuznahme auf.
Die geplante Tagung soll diese „Randphänome“ vergleichend in den Blick nehmen und regional ausgerichtete Forschungen zu einer Neuakzentuierung des Verständnisses der Kreuzzugsbewegung führen.
Folgende Erkenntnisinteressen und Frageansätze sollen dabei verfolgt werden:
Welche militärischen Unternehmungen in den europäischen Grenzregionen wurden als Kreuzzüge propagiert?
Welche Anstrengungen wurden unternommen, um eine Anerkennung als Kreuzzug zu erhalten und welche Auswirkungen hatte dies?
Welche Bedeutung hatte die Kreuzzugsbewegung auf die Gesellschaften an den fines christianitatis?
Welche Bedeutung hatten die cruciatae für die Stärkung eines gesamtabendländischen Zusammengehörigkeitsgefühls, welchen auf die Ausbildung einer Kreuzfahrer- bzw. einer Grenzraumidentität?
Wie spiegelte sich die Kreuzzugsrhetorik in der Kultur, dem Schrifttum bzw. der Sprache der entsprechenden Länder wider?
Ein Forschungsdesiderat bilden weiter die bisher nicht komparatistisch gegenübergestellten Interdependenzen, Parallelen aber auch Unterschiede in den an der abendländischen Peripherie geführten Kreuzzügen.
Der räumliche Rahmen bildet hierbei das Grenzgebiet des im Mittelalter zum lateinischen Christentum gehörenden europäischen Raumes – vor allem Ostmittel- und Südosteuropa aber auch weitere „Peripherien“ wie etwa das nordöstliche Europa von Finnland bis zum Baltikum oder die Iberische Halbinsel mit dem westlichen Mittelmeerbecken.
Zeitlich liegt der Fokus neben dem klassischen Zeitalter der Kreuzzüge (1100–1300) insbesondere auch auf den weniger erforschten Kreuzzügen des späten Mittelalters, der gegen die Tataren und Osmanen aber auch gegen die orthodoxen Moskowiter oder als Häretiker verschmähten Hussiten ausgerufenen cruciatae.
Bitte senden Sie tagungsrelevante Abstracts von maximal 300 Wörtern und Angaben zu Ihren Forschungsgebieten und Ihrer institutionellen Einbettung bis zum 2. April an srodecki@oeg.uni-kiel.de. Erbeten werden auch Angaben zu zwei oder drei themenbezogenen Publikationen. Die Präsentationen dauern 20–25 Minuten und können in Englisch (präferiert) oder Deutsch vorgetragen werden. Die eingesandten Abstracts werden begutachtet. Eine Benachrichtigung über die Annahme des Vortrags erfolgt bis zum 16. April 2017. Die Spesen (Anreise, Übernachtung, Mahlzeiten) der ausgewählten Referentinnen und Referenten werden durch die Tagungsorganisatoren übernommen.

Programm

Kontakt

Paul Srodecki

https://uni-kiel.academia.edu/PaulSrodecki

+494318803451

srodecki@oeg.uni-kiel.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung