Von
Christoph Halm, M.A.
Der Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik (KonaK Wien) bietet in Kooperation mit der Abteilung für iberische und lateinamerikanische Geschichte (IHILA) des Historischen Instituts der Universität zu Köln sowie dem Department of History (DoH) der University of the West Indies (UWI, Campus St Augustine) drei zweiwöchige Exkursion nach Trinidad and Tobago an:
Termine (zur Auswahl):
(2017): Di. 5.12. bis Di. 19.12.2017;
(2018): Sa. 10.2. bis Sa. 24.2.2018;
(2018): Di. 13.3. bis Di. 27.3.2018
Programm
Indigene Gruppen wehrten sich sowohl auf Trinidad als auch auf Tobago bis weit ins 18. Jahrhundert hinein erfolgreich gegen die europäische Kolonialisierung (Spanier, Niederlän- der, Kurländer, Franzosen und Briten). Versklavung und Unterdrückung der indigenen sowie der afrikanisch stämmigen Bevölkerung führte zum Widerstand gegen die Sklavenhalter- gesellschaft (Aufstände, Kriege, Marronage). Seit dem Ende der Sklaverei 1833/38 und der Etablierung der Kontraktarbeit kämpfen die weiterhin Entrechteten Massen gegen die rassistische und ausbeuterische Politik der Eliten in Trinidad und Tobago an.
Copyright (c) 2019 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de.