Kolloquienprogramm der Schule für historische Forschung Bielefeld

Kolloquienprogramm der Schule für historische Forschung Bielefeld

Veranstalter
Universität Bielefeld, Schule für historische Forschung
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld, Gebäude X
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.10.2017 - 31.01.2018
Website
Von
Bettina Brandt, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theolog, Universität Bielefeld

Die Forschungskolloquien bieten ein epochenübergreifendes, international besetztes Diskussionsforum für neue Themen und Ansätze in der Geschichtswissenschaft.

Programm

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung:
Mittwoch, 11.10.2017, 18-20 Uhr, Raum X-E0-001

Martin Leutzsch (Paderborn):
Männlichkeiten im Urchristentum – Probleme ihrer Erforschung

Althistorisches Kolloquium:
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-220

17.10.2017
Oliver Grote (Paderborn)
Potentialität als Merkmal der römischen Republik

14.11.2017
Elisabetta Lupi (Hannover)
"Una di memorie, di sangue e di cor". Die Forschung zur Magna Graecia im Italien des 19. Jahrhunderts

28.11.2017
Johanna Fabricius (Berlin)
Bilder besetzen. Zu Strategien symbolischer Konkurrenz in der späten Republik

12.12.2017
Buchpräsentation:
Raimund Schulz, Die Perserkriege
Uwe Walter, Politische Ordnung in der römischen Republik

16.01.2018
Sema Karataş (Köln)
Zwischen Bitten und Bestechen – ambitus im politischen Gefüge der späten Republik

30.01.2018
Stefan Pfeiffer (Halle)
Kim Jong Un, Ptolemaios VIII. und eine römische Gesandtschaft am alexandrinischen Königshof

Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstag, 18-21 Uhr, Raum X-E1-202

19.10.2017
Peter Schuster (Bielefeld)
Reformation und Strafrecht

02.11.2017
Georg Eckert (Wuppertal)
Das Risiko als Unwille und Vorstellung: Frühneuzeitliches Unternehmertum

09.11.2017
Lars Behrisch (Utrecht/Berlin)
Wurzeln der Demokratie im frühneuzeitlichen Europa

16.11.2017
Kristen Skotti (Bayreuth)
Sternberg 1492 im Rahmen der spätmittelalterlichen (Un-)Frömmigkeitsgeschichte

30.11.2017
Claudia Garnier (Vechta)
Von der Exklusion zum "sozialen Tod". Praktiken des Ausschlusses in mittelalterlichen Gesellschaften

07.12.2017
Helga Lutz (Bielefeld)
Scharniermedien. Falt- und klappbare Bildobjekte als Operatoren hybrider Realitäten

14.12.2017
Roberto Zaugg (Basel/Lausanne)
Gruppenzugehörigkeit, Rechtspluralismus, Vertragssicherheit. Überlegungen zum maritimen Handel im vormodernen Mittelmeer

11.01.2018
Julia Trinkert (Düsseldorf)
Heinrich Carl Schimmelmann und Carl Gottlob Horn. Die Kunst als Weg in den neuen dänischen Adel des 18. Jahrhunderts

25.01.2018
Kaveh Yazdani (Bielefeld)
Die Ursachen für den Aufstieg Westeuropas aus 'indischer Perspektive'

Sozialgeschichte (Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
Freitag, 16-19 Uhr, Raum X-E1-202

13.10.2017
Joël Glasman (Berlin)
Die Vermessung des Hungers. Beitrag für eine historische Anthropologie der Globalisierung

20.10.2017
Ulrike Schaper (Berlin)
Urlaub von deutschen Frauen. Bundesdeutscher Sextourismus in die "Dritte Welt" ca. 1970-1990

27.10.2017
Julie Greene (University of Maryland)
The Global Turn in U.S. Labor and Working-Class History: Key Contributions and Challenges (18-21 Uhr)

03.11.2017
Phillip Wagner (Bielefeld)
Demokratische Bürgerlichkeit: Politische Bildung und Subjektivität in der Bundesrepublik Deutschland

10.11.2017
Stefan Laffin (Bielefeld)
Von der Besatzung zur Befreiung - und wieder zurück? Die alliierte Okkupation Süditaliens 1943-1947

15.12.2017
Paul-Matthias Tyrell (Bielefeld)
"…and only a stream between". Grenzraumspezifische Geschäftsmodelle in der Region Detroit-Windsor in den 1920ern

12.01.2018
David M. Livingstone (UC San Diego)
The Bundesgrenzschutz: Re-Civilizing Security in Postwar West Germany

26.01.2018
Hartmut Kaelble (HU Berlin)
Der historische Vergleich

Geschichte und Öffentlichkeit
Mittwoch, 18-20 Uhr, Raum E0-108

18.10.2017
David Seibert (Berlin)
Geschichte lehren im Labor – Möglichkeiten und Hindernisse in Theorie und Forschung

08.11.2017
Nicola Brauch (Bochum)
Geschichtsdidaktische Empirie in der Hochschule

15.11.2017
Stefan Brams (Bielefeld)
Geschichte als Kulturangebot in der Tageszeitung?

29.11.2017
Studierende des Lehramtsstudiengangs
Studienprojekte im Praxissemester

06.12.2017
Jochen Rath (Bielefeld)
Lernen, Forschen, Arbeiten in einer "Edel-Mülltonne" – Aufgaben und Inhalte von Archiven am Beispiel des Bielefelder Stadtarchivs.

20.12.2017
Martin Nitsche (Basel)
Narrative Kompetenz von angehenden Geschichtslehrpersonen - Modellierung, Erfassung, Resultate

10.01.2018
Diana Schwindt (Bielefeld)
Historische Kommunikation in einem Großunternehmen – das Beispiel Oetker

17.01.2018
Martin Stief (Berlin)
Historische Forschung, Politische Bildung und individuelle Aufarbeitung: Die Arbeit der Stasi-Unterlagenbehörde

24.01.2018
Bettina Amrhein (Bielefeld) & Sebastian Barsch (Kiel)
Geschichtsdidaktik im Gespräch: Inklusion – Aufgabe der Allgemeinen Didaktik oder der Fachdidaktik

InterAmerikanische Studien
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum C3-241

10.10.2017
Joachim Michael, IAS Fachschaft
Presentation of the CIAS and the IAS Fachschaft

17.10.2017
Anne Tittor (Jena)
Transnational Entanglements and the Political Ecology of Southeastern Nicaragua

24.10.2017
Paula Ungar (Bogotá)
Drawing Ecosystems: Negotiations between Science and Politics Around the Delimitation of Páramo in Colombia

07.11.2017
Sandra Montoya (Bogotá)
Política exterior y diplomacia cultural: hacia Colombia en postconflicto

14.11.2017
Paulina Reynaga (Guadalajara)
Representaciones del otro colonizado en el cine de ciencia ficción contemporáneo (Tres estudios de caso)

21.11.2017
Camilo Forero (Bielefeld)
Construcciones temporales en las Américas a través de la pantalla: un ejemplo desde las carceles, Orange is the new black y Capadocia

28.11.2017
Martin Lücke (Berlin)
Globales historisches Lernen als Bildung für nachhaltige Entwicklung. Projekte zur Geschichte Haitis und zur afrikanisch-europäischen Kolonialgeschichte

05.12.2017
Tobias Reu (Bielefeld)
Religious Practice and Civic Subjectivities in Latin America: Notes on an Ethnographic and Comparative Research Project

12.12.2017
Magali Alloatti (Universidade Federal de Santa Catarina)
"And By Selling This, We Are Selling Brazil." Authenticity, Cultural Commodification and Transnational Circulation among Brazilian Migrants in Los Angeles

16.01.2018
Cruz González (Bielefeld/Mexico)
Luchando por un pedazo de tierra para la familia: participación política de las mujeres en tomas de tierra en Sinaloa, México, 1976-1988

30.01.2018
Center for InterAmerican Studies (CIAS), Vorstellung der Projekte

Institute for Interdisciplanary Studies of Science (I²SoS)
Dienstag, 16-18 Uhr, Raum X-E0-224

24.10.2017
Basel Myhub (Bielefeld)
Medical Pluralism: Opportunities and Constraints

07.11.2017
Marie Kaiser (Bielefeld)
Was macht Wissenschaftsphilosophie normativ?

14.11.2017
Milla Lifke (Bielefeld)
On Strings and Loops

21.11.2017
Klaus Lieb (Mainz)
Verzerrte Evidenzen – zum Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf Arzneimittelstudien

28.11.2017
Simon Groß (Bielefeld)
Helmut Schelsky und die Gründung der Universität Bielefeld

05.12.2017
Martin Carrier (Bielefeld)
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik: Zur Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft

12.12.2017
Claus Beisbart (Bern)
Modeling in the Context of Computer Simulation

19.12.2017
Alexander Schniedermann (Bielefeld)
Digital Innovations in Science

09.01.2018
Roger Pielke Jr. (Boulder/Colorado)
Does Science Have a Populism Problem?

16.01.2018
Martina Merz (Klagenfurt/Wien)
Das Spiel mit der Ambivalenz: Teilchenphysik in den Medien

23.01.2018
Rolf König & Helene Nachtigal (Bielefeld)
Wer Steuern zahlt, ist selber schuld – Zur Ökonomie der Steuergerechtigkeit

30.01.2018
Jörg Hacker (Halle/Saale)
Der Wert der Fakten. Wissenschaftsbasierte Politikberatung durch Akademien in der globalisierten Gesellschaft

Norbert Elias-Lectures
05.12.2017
Roger Chartier (Collège de France)
The Court Society. Elias' Reading of Gracián's "Handorakel und Kunst der Weltklugheit"
Beginn: 18 Uhr, H14

09.01.2018
Didier Eribon (Amiens/Paris)
Eux et Nous: Réflexions (En Hommage á Norbert Elias) Sur Les Modes de Domination et Les Formes de Résistance
Beginn: 18 Uhr, X-E0-001

Osteuropäische Geschichte
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-203

17.10.2017
Andreas Renner (München)
Maritime Ambitionen des russischen Landimperiums. Das Beispiel der Nordost-Passage

24.10.2017
Christopher Nehring (Berlin)
Fake News auf sowjetisch: Die "aktiven Maßnahmen" des KGB

21.11.2017
Christoph Garstka (Bochum)
Die Revolution im sowjetischen Film

05.12.2017
Klaus Gestwa (Tübingen)
Konfrontation – Konkurrenz – Kooperation. Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg

12.12.2017
Ivan Sablin (St. Petersburg / Bochum)
A Revolution for Asia: The Bolsheviks in China, Mongolia, Korea, and Japan

19.12.2017
Franziska Schedewie (Jena)
Perestrojka als Mehrebenenprozess

09.01.2018
Anke Hilbrenner (Göttingen)
Sport und Gewalt in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs in Ost- und Westeuropa

16.01.2018
Viktor Krieger (Heidelberg)
Die Revolutionen von 1917 und die Folgen für die Deutschen in Russland

23.01.2018
Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg)
"Terrorists of Unhappy Russia" und die Mobilisierung der amerikanischen Öffentlichkeit

Transkulturelle Geschlechterforschung
09.01.2018
Dagmar Herzog (New York)
How Psychoanalysis Gott Sexually Conservative: The "Jewish Science" Crosses the Atlantic
Beginn: 18 Uhr, X-B2-103

Wirtschaftsgeschichte
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-213

17.10.2017
Paul-Matthias Tyrell (Bielefeld)
Grenzraum und industrielle Geschäftsmodelle: Die Automobilindustrie in der Region Detroit-Windsor in den 1920ern

12.12.2017
Sebastian Haumann (Darmstadt)
Wirtschaften mit Rohstoffen. Praxeologische Perspektiven

09.01.2018
Konstantin Dieterich (Bielefeld)
Multiple Währungen in Vietnam während der französischen Kolonialzeit

25.01.2018
Kaveh Yazdani (Bielefeld)
Die Ursachen für den Aufstieg Westeuropas aus "indischer Perspektive"

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Donnerstag, 18-21 Uhr, Raum X-E1-202

26.10.2017
Praxistheorie: Eine Diskussion

23.11.2017
Jouni-Matti Kuukkanen (Oulu)
Why History Matters. Rational Grounding of Historiography

18.01.2018
Kalle Pihlainen (Tallinn/Turku)
The Work of History. Constructivism and a Politics of the Past

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 31.01.2018, 18-20 Uhr, Raum X-E0-001

Hans-Joachim Gehrke (Freiburg)
Alpheios jagt Artemis. Beobachtungen zur sakralen Landschaft um Olympia

Kontakt

Bettina Brandt

Universität Bielefeld
PF 10 01 31
+49 (0)521 106 3238

bettina.brandt@uni-bielefeld.de