Kleine Formen für den Unterricht - Unterricht in kleinen Formen

Kleine Formen für den Unterricht - Unterricht in kleinen Formen

Veranstalter
Julia Heideklang, Sandra Dobritz, Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.07.2018 - 06.07.2018
Deadline
25.02.2018
Website
Von
Julia Heideklang

Einsendeschluss für Abstracts (VERLÄNGERT): 25. Februar 2018

Die didaktische Auswahl und Aufbereitung von geeigneten Autoren, Texten und Abbildungen in Form von Arbeitsblättern, Lehrbüchern etc. für den Schulunterricht scheint auf den ersten Blick unauffällig. Doch sie erhalten im Rahmen des Graduiertenkollegs »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« und der Erforschung kleiner Formen in ihrer ästhetischen und ökonomischen Bedingtheit wie auch ihrer epistemologischen Funktion neue Bedeutsamkeit. Kleinformen des Schreibens wie Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Anekdoten, Sprichwörter und Paratexte können in ihrer Bedeutung für den schulischen Unterricht wie für die Forschung kaum überschätzt werden. Innerhalb der Erforschung kleiner Formen stellen Gebrauchskontexte im Lehr-Lernalltag bislang ein Desiderat dar. Sowohl der für den Schulunterricht ausgewählte Text wie auch die Unterrichtskonzeption und das erstellte Lernmaterial unterliegen jeweils bestimmten ökonomischen Zwängen, stellen bestimmte Ansprüche an den produzierten Text in Form und Inhalt und intendieren eine bestimmte Rezeption. Dabei durchlaufen die kleinen Formen des Quelltextes einen langen Prozess über die Entdeckung, Aufarbeitung und Rezeption des Textes als Gegenstand der Forschung bis hin zu seiner Bearbeitung und Transformation zum Zweck der Unterrichtskonzeption.

Im Rahmen des Workshops stellt sich daher die Frage, ob der schulische Unterricht eine grundlegende, vielleicht unvermeidliche, Affinität zu kleinen Formen aufweist, ja sogar spezifische kleine Formen hervorbringt. Diese Frage stellt sich umso mehr mit Blick auf die Veränderungen der Kulturtechniken des Lesens und Schreibens im Zuge der Digitalisierung und die daraus entstehenden Implikationen für schulischen Unterricht.

Die räumlichen und zeitlichen Bedingungen von modernem Schulunterricht führen zu einer notwendigen, kriteriengeleiteten Selektion von Inhalten und Unterrichtsmaterialien. Zugleich muss die Qualität der Vermittlung gewahrt bleiben. Dieses Spannungsverhältnis findet sich gleichermaßen in sprachlichem wie auch naturwissenschaftlichem Unterricht. In diesem Kontext sind etwa didaktische Sollbruchstellen im Lernmaterial interessant, ebenso die Erstellung von materialgestützen Aufgaben: Hier werden ausgewählte, gekürzte und modifizierte Texte und Abbildungen in einem neuen Kontext zusammengeführt, in einer bestimmten paratextuellen Umgebung angeordnet. Auch für die Lehrbuchkonzeption werden ausgewählte und bearbeitete Texte und Abbildungen in einem thematischen Rahmen angeordnet und zusammen mit verschiedenen Paratexten präsentiert. Dabei stehen Ökonomie, Ästhetik und epistemologische Funktionen kleiner Formen im Unterricht in einem Spannungsverhältnis zu ökonomischen und ästhetischen Erfordernissen der verlegerischen Tätigkeit und Lehrbuchkonzeption.

Schließlich gehört zum schulischen Unterricht auch die Produktion kleiner Formen durch die Schülerinnen und Schüler selbst, etwa das Anlegen von Listen, Exzerpten oder das Anfertigen von Skizzen und Protokollen. Hierbei zeigen sich vielfältige Wechselwirkungen zwischen der Rolle der Schülerinnen und Schüler als Rezipienten und Produzenten, für die diese »little tools of knowledge« die essentielle Grundlage im schulischen Alltag bilden.

Um die wechselseitige Beziehung kleiner Formen des Schreibens und der didaktischen Unterrichtskonzeption in ihrer Entstehung und Entwicklung zu erforschen, bedarf es nicht zuletzt einer historischen Kontextualisierung des Einsatzes kleiner Formen im Schulunterricht, um so auch Kontinuitäten wie Diskontinuitäten aufzuzeigen und in Bezug zu setzen.

Die folgenden Themenfelder bilden einen möglichen, aber nicht ausschließlichen Ansatzpunkt für die Auseinandersetzung:

- Kleine Formen und ihr Einsatz im Unterricht – damals wie heute?
- Kleine Formen und ihr Einsatz im Unterricht – Möglichkeiten und Grenzen
- Kleine Formen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Textauszüge, Protokolle, Listen, Paratexte, Graphen etc.
- Kleine Formen im sprachlichen Unterricht: Anektdoten, Exzerpte, Essays, Exempla, Protokolle, Sprichwörter etc.
- Textbearbeitung: Vom Originaltext zum Arbeitsmaterial
- Lehrbuchkonzeption und kleine Formen
- Ökonomie des Unterrichts vs. Ökonomie des Lehrbuchs: Welche Formen passen?
- Digitalisierung und Schulunterricht
- unterrichtsspezifische kleine Formen

Die Ausschreibung richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus den verschiedenen Bereichen der Philologien und Naturwissenschaften ebenso an Verlagsmitarbeiterinnen und Verlagsmitarbeiter.
Bewerbungen können für Vorträge (30 Minuten + 15 Minuten Diskussion) oder Arbeitskreise (45 min; interaktive Gestaltung) erfolgen. Bewerbungen können in Form eines Abstracts (max. 1 Seite) in Deutsch oder English an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: julia.heideklang@staff.hu-berlin.de.

Reise- und Aufwandskosten werden nach den gegeben Möglichkeiten versucht zu übernehmen.
__________________________________________________

Small Forms for School Education – Education through Small Forms
July 4–6, 2018
at the Humboldt-University of Berlin

Deadline for abstract submission (EXTENDED): February 25, 2018

The selection of authors, texts and images suited for didactic purposes and their edition and modification into learning materials for school lessons may seem at first glance to be ordinary practices of marginal importance. But the aesthetic, economic and epistemological dimensions of the forms employed and generated in these practices have gained new significance through the research of the graduate school »Literary and Epistemic History of Small Forms«. Indeed, small forms of writing—sketches, abstracts, notes, protocols, excerpts, essays, anecdotes, proverbs and paratexts—cannot be overestimated in their importance both for school teaching and for scientific research. In the broad field of research on small forms, their usage in teaching and learning in schools has yet to be explicitly and thoroughly examined. The selection of texts, the planning of lessons and the composition of learning materials are subject to certain economic constraints, yet they are also to meet certain standards in form and substance while being designed with clear ideas about their reception in learning processes. Hence, the small forms of source material undergo a long transformation process from the discovery, analysis and reception of a text as an object of research to its edition and modification for school lessons.

Accordingly, we want to raise the question whether school education has a fundamental, maybe even inevitable affinity towards small forms, and whether it also generates its own specific small forms. These questions gain further importance in light of the changing cultural practices of reading and writing brought about by digitization and the consequent implications for school education.

The spatial and temporal conditions of modern lessons ultimately lead to the necessity of selecting contents and forms based on certain criteria for learning materials. At the same time the quality of teaching and learning has to be preserved. This tension can be observed equally in language and in natural science lesson plans. Particularly interesting is the intentional placement of breaking points in lesson materials as well as the preparation of larger material-based tasks: Here selected, abbreviated and/or edited texts and images are collected and composed in a new arrangement and embedded in a paratextual environment. Similar procedures take place in the composition of school books. However, there is a strong tension between the aesthetic and epistemological demands of planning lessons on the one hand and the economic and aesthetic necessities of designing and publishing schoolbooks on the other.

Finally, the production of small forms by the pupils themselves—e.g. the lists, excerpts, notes and protocols they are expected to create—is an essential part of school education. In the creation of these small forms, the complex interplay between the pupil’s two roles as recipient and as producer becomes apparent.

Small forms as »little tools of knowledge«, therefore, are essential components for learning and teaching. Ultimately, when examining the interrelationship between small forms and school education it is necessary to place their different applications and functions for teaching and learning within a historical context in order to illuminate and relate continuities as well as discontinuities.

The following topics are intended as possible, though by no means exclusive, approaches to the concept of the workshop:

- Small forms and their usage in school education – now and then
- Small forms and their usage in school education – possibilities and limitations
- Small forms in science education: excerpts, lists, protocols, graphics, diagrams etc.
- Small forms in language teaching: anecdotes, excerpts, essays, exempla, protocols, proverbs etc.
- Text edition: from source text to learning material
- Schoolbook concepts and small forms
- Economy of the lesson vs. economy of the book: Which form fits?
- Digitization and school education
- Small forms specific to school education

The workshop is addressed to scholars from the various fields of philology and from the natural sciences, as well as professionals from the publishing field.
Abstracts for talks (max. 30 minutes + 15 minutes Q&A) or working group sessions (interactive talks, max. 45 minutes) can be submitted in English or German (max. 1 page). Abstracts should be e-mailed to this address: julia.heideklang@staff.hu-berlin.de.

Depending on funding opportunities, accomodations and travel expenses may be compensated.

Programm

Kontakt

Julia Heideklang

Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen",
Institut für deutsche Literatur,
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

julia.heideklang@staff.hu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung