Deutsch-skandinavische Wissenschaftsbeziehungen im Kalten Krieg

Deutsch-skandinavische Wissenschaftsbeziehungen im Kalten Krieg

Veranstalter
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Dr. Nils Hansson, Thorsten Halling, Prof. Heiner Fangerau); Institut für Geschichte der Medizin, Universität Lund, Schweden (Prof. Peter M Nilsson)
Veranstaltungsort
Schloß Mickeln, Düsseldorf
Ort
Düsseldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.03.2019 - 30.03.2019
Deadline
15.11.2018
Website
Von
Dr. Nils Hansson

Deutsche Universitäten übten im 19. Jahrhundert sowie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine starke Strahlkraft auf skandinavische Ärzte und Naturwissenschaftler aus (Larsen 1996, Hösch et al 1999). So fungierte Deutsch als dominante Wissenschaftssprache in Skandinavien (Reinbothe 2006, Prinz & Korhonen 2011), Studenten und Forscher unternahmen häufig Studienreisen nach Deutschland und präsentierten ihre bedeutendsten Forschungsergebnisse in deutschen Zeitschriften (Nilsson et al 2006, Brissman 2010). Auch wenn der Austausch von beiden Seiten angeregt wurde, war die Anziehungskraft, die Deutschland etwa auf Schweden ausübte, besonders groß; es war vom „schwedischen Provinzialismus“ die Rede (Seiler Brylla & Wåghäll Nivre 2015). Dieses Verhältnis änderte sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts erheblich. Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die traditionellen akademischen Verbindungen zwischen skandinavischen und deutschen Universitäten eine tiefgreifende Zäsur. Kooperationen zwischen skandinavischen und deutschen Universitäten nahmen rasant ab (Broberg & Roll-Hansen 2005). In den letzten Jahren erschienen kultur- und wissenschaftshistorische Studien zu den skandinavisch-deutschen Wissenschaftsbeziehungen zwischen 1933 und 1945, aber auch zur distanzierten Haltung gegenüber deutschen Wissenschaftlern nach Kriegsende (Almgren 2005, Björkman et al 2016). Eine systematische Erforschung der Wiederaufnahme des Austauschs ist bis auf wenige Fallstudien ein Desiderat der wissenschaftshistorischen Forschung (Almgren 2013), ganz besonders in Hinblick auf die Bereiche Medizin und Naturwissenschaften. Erste Fallstudien für die Medizin deuten darauf hin, dass insbesondere das „neutrale“ Schweden einerseits als Vermittler für zunächst isolierte deutsche Forscher und andererseits als Tor in den Westen für Forscher aus der DDR fungieren konnte und internationale, aber auch deutsch-deutsche Begegnungen ermöglichte (Hansson et al 2018).

Im Mittelpunkt der Konferenz sollen der Wissenstransfer über die Ostsee, die Bedeutung von Kommunikationskulturen, Kontaktzonen und alte und neue persönlichen Beziehungen zwischen Forschern in Nordeuropa, und nicht zuletzt auch politische und technologische Aspekte der Kontakte stehen. Zentral ist hierbei der Aspekt der Systemkonkurrenz: Wie funktionierte Wissenschaftsaustausch unter den Bedingungen des Kalten Krieges? Neben Skandinavien bieten sich auch Vergleiche mit anderen „blockfreien“ und „neutralen“ Staaten an. Gibt es Unterschiede im Austausch zwischen etwa Schweden, Österreich oder der Schweiz? Inwiefern dienten diese Länder auch als Drehscheibe deutsch-deutschen Austausches?

Key-note lecture

Dr. Charlotta Seiler Brylla, Universität Stockholm: „Deutschland ist bekanntlich nicht nur die Bundesrepublik“. Akademische Beziehungen zwischen Schweden und der DDR im Kalten Krieg

Zu diesem Thema werden wir ein Symposium veranstalten und laden Interessentinnen und Interessen ein, Abstracts einzureichen. Wir würden uns über vielfältige thematische und methodische Beiträge freuen, etwa zu folgenden Bereichen:

 Kommunikation (u.a. Medien/Sprache, Zeitschriften, Reiseberichte/Biografien)
 Ressourcen (Forschungsförderung, Stiftungen, Kulturorganisationen)
 Wissenstransfer (u.a. Denkstile, Präventionsstrategien/operative Medizin)
 Reputation/Anerkennung (u.a. Ehrendoktorwürden, Ehrenmitgliedschaften, Preise, Zitationen, Rezensionen)
 „Scientific Communities“ (u.a. Partnerorganisationen/Uni-Kooperationen, Studentenaustausch, Netzwerke, Generationswechsel)
 Objekte (u.a. Medizintechnik, Technologietransfer)
 Politik/Ideologie (u.a. Neutralität, DDR/BRD)

Bitte reichen Sie Ihr Abstract auf Englisch oder Deutsch für einen Vortrag (max. 400 Wörter) oder gerne auch ein Panel (max. 1000 Wörter) bis spätestens 15. November 2018 per E-Mail ein: nils.hansson@hhu.de

Kontakt:
Dr. Nils Hansson, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail: nils.hansson@hhu.de

First call for abstracts
Symposium: Scientific contacts between Germany and Scandinavia during the Cold War

When and where: 28-30 March, 2019, The Mickeln house at the Heinrich-Heine-University, Duesseldorf, Germany (Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf)

Organizers:
Department for the History, Philosophy, and Ethics of medicine, Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Germany (Prof. Heiner Fangerau)

Department for History of Medicine, Lund University, Sweden (Prof. Peter M Nilsson)

During the 19th century, and up to the first decades of the 20th, Scandinavian physicians and natural scientists were heavily influenced by German academia
(Larsen 1996, Hösch et al 1999). German was the prime scientific language in Scandinavia (Reinbothe 2006, Prinz & Korhonen 2011), students and researchers went on study trips to Germany and published their research in German journals (Nilsson et al 2006, Brissman 2010). Although the exchange was encouraged from both sides of the Baltic Sea, it is fair to say that Swedish researchers had a stronger interest in German science than vice versa (what has come to be known as "Swedish provincialism". See Seiler Brylla & Wåghäll Nivre 2015). However, this relationship was to change rather abruptly with the Second World War, which triggered in a marked decrease in collaboration between the two systems. (Broberg & Roll-Hansen 2005).

A number of studies on Scandinavian-German scientific relations between 1933 and 1945 have been published in recent years (Almgren 2005, Björkman et al 2016), but the relationships after the war have not yet been systematically examined (Almgren 2013), particularly as regards the fields of medicine and the natural sciences. Case studies suggest that the "neutral" Sweden could act as a gateway to the West for researchers from the GDR as well as a German-German contact zone (Hansson et al. 2018). The conference will focus on the transfer of knowledge across the Baltic Sea and old and new personal relationships between researchers in Northern Europe, and not least on the political and technological aspects of the contacts. How did science exchange work during the Cold War? In addition to Scandinavia, comparisons with other "neutral" states are possible. Are there differences in the exchange between the Scandinavian countries and Austria or Switzerland? To what extent did these countries serve as a hub for German-German exchanges?

Key-note lecture

Dr. Charlotta Seiler Brylla, Universität Stockholm: „Deutschland ist bekanntlich nicht nur die Bundesrepublik“. Akademische Beziehungen zwischen Schweden und der DDR im Kalten Krieg

We will arrange a symposium on these topic and invite scholars to submit abstracts. A variety of thematic and methodological contributions are welcome, for example with regards to

– Communication (including media / language, magazines, travel reports / biographies)
– Resources (research funding, foundations, cultural organizations)
– Knowledge transfer (including thought collectives, prevention strategies / operative medicine)
– Reputation / Recognition (including honorary doctorates, honorary memberships, awards, citations, reviews)
– Scientific communities (including partner organizations / university cooperation, student exchange, networks, generational change)
– Objects (including medical technology, technology transfer)
– Politics / Ideology (including neutrality, GDR / FRG)

Please send your abstract (max. 400 words) or panel suggestion (max. 1000 words) in English or German per E-Mail to: nils.hansson@hhu.de Deadline November 15, 2018.

Contact:
Dr. Nils Hansson, Department for the History, Philosophy, and Ethics of Medicine
Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Duesseldorf
Germany
E-Mail: nils.hansson@hhu.de

Literature

Almgren B. Drömmen om Norden: Nazistisk infiltration 1933-1945. Stockholm 2005.

Almgren B. Inte bara Stasi: relationer Sverige-DDR 1949-1990. Stockholm 2013.

Broberg G, Roll-Hansen N. Eugenics and the Welfare State: Norway, Sweden, Denmark, and Finland. Uppsala 2005.
Björkman M, Widmalm S, Lundell P. (eds) De intellektuellas förräderi? Intellektuellt utbyte mellan Sverige och Tredje Riket. Lund 2016.

Brissman H. Mellan nation och omvärld – Debatt i Sverige om vetenskapens organisering och finansiering samt dess internationella och nationella aspekter under 1900-talets första hälft. Lund 2010.

Hansson N, Uvelius B, Halling T, Moll F. „Warum besucht man Kongresse?“ Deutsch-schwedischer Wissenstransfer am Beispiel des DGU-Kongresses in München 1929. Urologe 2018;57(2):198-206.

Hösch E, Kalela J,Bezer-Thoma H. (eds) Deutschland und Finnland im 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Forschungen zum Ostseeraum. Bd. 4, Wiesbaden 1999.

Larsen Ø (ed.). The shaping of a profession. Physicians in Norway, Past and Present.
Oslo 1996.

Nilsson PM, Bergkvist G, Peters A, Köpp W. Ärztefűhrerschule Alt-Rehse--the main educational centre for promotion of Nazi medicine ideology in Germany during 1935 - 1943. Sv Medhist Tidskr 2006;10:199-211.

Prinz M, Korhonen J. (eds) Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart. Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. Bis 29. Mai 2010. Frankfurt 2011.

Reinbothe R. Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg. Frankfurt 2006.

Seiler Brylla C, Wåghäll Nivre (eds). Sendbote zwischen den Kulturen. Gustav Korlén und die germanische Tradition an der Universität Stockholm. Stockholmer Germanistische Forschungen 80. Stockholm 2015.

Programm

Kontakt

Hansson

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

nils.hansson@hhu.de