10. Sammlungstagung - "Knotenpunkte. Sammlungen und ihre Netzwerke"

10. Sammlungstagung - "Knotenpunkte. Sammlungen und ihre Netzwerke"

Veranstalter
Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
Veranstaltungsort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.09.2018 - 15.09.2018
Deadline
01.09.2018
Von
Vera Hierholzer

Universitätssammlungen bildeten sich im 18. Jahrhundert als „zentrale Begegnungsorte“ (Dominik Collet) heraus, an denen Akademiker und Amateure, Text- und Dingwissen, alte und neue Welt miteinander in Beziehung traten. Die Sammlungen öffneten die Universitäten für neue Akteursgruppen sowie für neue Formen und Praktiken des Wissens. Bis heute bilden universitäre Sammlungen keine abgeschlossenen Räume, sondern versammeln Menschen genauso wie Objekte und fungieren weiterhin als „contact zone“ (James Clifford). Sie sind vielfach quer zu Disziplinen und Institutionen miteinander sowie mit außeruniversitären Feldern verflochten – schon allein durch die Biographien ihrer Objekte. Über die verschlungenen Wege, auf denen die Sammlungsbestände häufig an die Universitäten gelangten, ihre wechselnden Nutzungen und ihre Verbindungen zu verschiedenen Akteuren wie UrheberIinnen, Sammler*innen, früheren Besitzer/innen, Forschenden und Studierenden bilden sie Knotenpunkte ausgedehnter Netzwerke. Die Perspektiven auf ihre Objekte sind dabei immer wieder unterschiedlich, je nach Blickwinkel erhalten diese andere Bedeutungszuschreibungen und Verwendungszusammenhänge.

Die diesjährige Sammlungstagung, die von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. ausgerichtet wird und sich an Sammlungskurator/innen an Universitäten und Museen sowie an objektbezogen arbeitende Wissenschaftler/innen richtet, nimmt die Beziehungsnetze der Sammlungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Objekte in den Blick. Es wird ausgelotet, welches Potential sich daraus für Kooperationen mit anderen Fächern, mit inner- und außeruniversitären Partnern, auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ergibt. Anhand von theoretisch-reflektierenden Beiträgen und von Praxisbeispielen werden die Chancen und der Ertrag sammlungsbezogener Kooperationen in den Blick genommen. Wie werden Sammlungen zu aktiven „Begegnungsorten“, wie finden sich Partner? Welche Motivation, Zielsetzung und Bedeutung hat die Aktivierung der Netzwerke rund um die Objekte? Welche Irritationen verursachen die Begegnungen? Welche neuen Perspektiven auf die Objekte ergeben sich? Wie wirkt sich die konkrete Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern auf objektbezogene Erkenntnisprozesse aus, wie auf die Weiterentwicklung von Sammlungen und das Selbstverständnis des eigenen Arbeitsfeldes? Es wird aber auch kritisch nach den Grenzen und Problemen in Kooperationen gefragt: Welche Kommunikationshürden bestehen, woran scheitern Projekte? Was kann zu ihrem Gelingen beitragen?

Programm

Vorläufiges Programm (Stand: 12. Juli 2018)

Donnerstag, 13. September (Atrium maximum, Alte Mensa, Johann Joachim-Becher-Weg 3)

14:30 Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (JGU Mainz)
Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Jochen Brüning, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU)
Dr. Vera Hierholzer, Leiterin der Sammlungskoordination der JGU Mainz

15:15 Eröffnungsdialog
Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann, Leiter der Antikensammlung, Liebieghaus Frankfurt am Main
Prof. Dr. Marion Ruisinger, Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt

16:00 Podiumsdiskussion
Moderation: Jürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Prof. Dr. Jochen Brüning, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen
Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbunds
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung (angefragt)
N.N. (Vertreter*in des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)

17:00 Kaffeepause

17:30 Rundgänge durch die Sammlungen der JGU Mainz

Musik: Archiv für die Musik Afrikas, Gesangbucharchiv, Musikwissenschaftliche Sammlungen
Dr. Hauke Dorsch, Dr. Christiane Schäfer, Jonathan Gammert

Mineralien, Fossilien & Pflanzen: Mineralogische Sammlung, Paläontologische Sammlung, Archäobotanische Vergleichssammlung
Dr. habil. Wolfgang Hofmeister, apl. Prof. Dr. Kirsten Grimm, Dr. Margarethe König

Literatur & Archive: Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen, Universitätsarchiv mit Sammlung Clemens Brentano, Mainzer Verlagsarchiv
Dr. Anja Oed, Dr. Christian George, Karen Stuckert, M. A.

Altertum: Biblisch-Archäologische Sammlung, Münzsammlung Alte Geschichte, Klassisch-Archäologische Sammlungen
Johanna Holweg, Dr. Alexandra Eppinger, Dr. Patrick Schollmeyer

Kunst und Handwerk: Ethnografische Studiensammlung, Sammlungen der Indologie, Kunstgeschichtliche Sammlungen
Dr. Anna-Maria Brandstetter, Nina-Mareike Obstoi, M. A., Dr. Klaus T. Weber

Botanik: Herbarium und Botanischer Garten
apl. Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Dr. Ralf Omlor

19:30 Begrüßungsabend im Botanischen Garten der JGU Mainz
Imbiss, dazu Musik aus dem Archiv für die Musik Afrikas mit
Dr. Hauke Dorsch, wiss. Leiter des Archivs

Freitag, 14. September (Atrium maximum, Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3)

9:00 Vorträge mit Diskussion: Sammlungen als Objektnetzwerke
Moderation: Dr. Patrick Schollmeyer, Inst. für Altertumswissenschaften, JGU Mainz

Reisende Objekte, statische Sammlungen – zirkulierendes Wissen?
Jun.-Prof. Dr. Ruth Schilling, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven

Vernetzte Objektbiographien. Provenienzforschung als Chance
Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg / Staatliche Kunstsammlungen Dresden

10:00 Kaffeepause

10:30 Vorträge mit Diskussion: Sammlungen als Knotenpunkte der Zusammenarbeit
Moderation: Dr. Margarethe König, Inst. für Altertumswissenschaften, JGU Mainz

Teamarbeit. Einbeziehung aller Kräfte zur nachhaltigen Nutzung von Sammlungen
Dr. Sandra Mühlenbehrend, Hochschule für bildende Künste Dresden

Vom Artefakt zum historischen Prozess. Multidisziplinäre Sammlungsforschung
Prof. Dr. Detlef Gronenborn, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

Zwischen Wissenstransfer und Citizen Science. Universitätssammlung und Stadtgesellschaft im Dialog
Carolin Krämer, M. A., Universität Oldenburg

12:00 Mittagspause

13:30 Workshops zur Auswahl – Teil I (Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12)
Die Workshops finden – teils mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen – zweimal hintereinander statt, so dass die Tagungsteilnehmer/innen je zwei Workshops besuchen können. Beschreibungen zum Inhalt unter: http://www.sammlungen.uni-mainz.de/2177.php

A. Forschen mit Vielen. Partizipative Strategien für die Sammlungsarbeit
Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbaumuseum Bochum
Dr. Stefan Wiederkehr, Sammlungen und Archive der Bibliothek der ETH Zürich
Moderation: Dr. Angela Jannelli, Historisches Museum Frankfurt

B. Sammlungen ohne Grenzen. Vernetzt forschen – international kooperieren
Dr. Anna-Maria Brandstetter, Inst. für Ethnologie und Afrikastudien, JGU Mainz
Dr. Christine Hertler, Senckenberg Forschungsinstitut
Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde, Abteilung Amerikanistik, Universität Bonn

C. Im Netzwerk der Digitalisierung. Wie wollen wir arbeiten?
Dr. Frank Dürr, Museum der Universität Tübingen
Karsten Heck, M. A., Zentrale Kustodie, Universität Göttingen
Sarah Wagner, M. A., Germ. Nationalmuseum Nürnberg / Universität Erlangen-Nürnberg
Moderation: Martin Stricker, M. A., Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, Berlin

D. Objektbegegnungen der digitalen Art? Digitalisierung, Erschließung und die Perspektive der Nutzer/innen
Judith Felten, M. A., Inst. für Germanistik, TU Dresden
Lisa-Marie Lüneburg, Dipl.-Ing., Inst. für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, TU Dresden
Maria Niklaus M. A., Abt. Geschichte der Naturwiss. und Technik, Universität Stuttgart
Moderation: Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed)

E. Objekte interaktiv. Interdisziplinäre Lehre mit historischen Lehrobjekten
Dr. Maria Keil, Projekt „Insight. Signaturen des Blicks – Facetten des Sehens“, Universität Würzburg
Angela Nikolai, M. A., Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz“, HU Berlin
Moderation: Prof. Dr. Daniel Dreesmann, AG Didaktik der Biologie, JGU Mainz

F. Zwischen Praxis und Theorie. Zeichnen als wissenschaftliche Technik
Doris Franke, Dipl. Des., Inst. für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, JGU Mainz
Prof. Joachim Kadereit, Ph. D., Inst. für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, JGU Mainz
Vera Kassühlke, Dipl. Des., Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Dr. Antje Kluge-Pinsker, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Moderation: Dr. Lisa Regazzoni, Historisches Seminar, Universität Frankfurt und Dr. Vera Hierholzer, Sammlungskoordination, JGU Mainz

G. Keine Angst vor Provenienz!
Jun.-Prof. Dr. Gesa Jeuthe, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg
Sophie Leschik, M. A., Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
Dr. Michael Markert, Zentrale Kustodie, Universität Göttingen
Sabine Scherzinger, M. A., Inst. für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, JGU Mainz
Dr. Katharina Weiler, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung, Universität Bonn
Moderation: Sarah Link, M. A., und Oliver Zauzig, M. A., Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, Dr. Kerrin Klinger, Lehrbereich Historische Bildungsforschung, HU Berlin

H. Vernetzt lernen, forschen, vermitteln. Leitlinien zur erfolgreichen Vernetzung von Sammlungen in Universität, Archiv und Museum
Dr. Karin Bürkert, Ludwig Uhland-Inst. für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Moderation: Dr. Patrick Schollmeyer, Inst. für Altertumswissenschaften, JGU Mainz

I. Vernetztes Ausstellen. VisitorBox – Design-Karten für die Planung und Durchführung von digital unterstützten Ausstellungen
Prof. Dr. Katharina Lorenz, Inst. für Klassische Archäologie, Universität Gießen
Dr. Ben Bedwell, School of Computer Science, Universität Nottingham

15:00 Kaffeepause

15:30 Workshops zur Auswahl – Teil II (s.o.)

17:15 Mitgliederversammlung der GfU / Stadtführungen

19:00 Abendvortrag im Museum für Antike Schifffahrt (Innenstadt, Neutorstraße 2b)
Original digital
Prof. Dr. Sandra Richter, Inst. für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart / designierte Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz-Inst. für Wissensmedien, Tübingen

anschließend Imbiss

Samstag, 15. September (Atrium maximum, Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3)

9:30 Vorträge mit Diskussion: Sammlungen als Knotenpunkte internationaler und digitaler Netzwerke
Moderation: Marko Knepper, Universitätsbibliothek Mainz

155 Millionen Objekte on-line. Naturhistorische Sammlungen als Beispiel der open-access Vernetzung
Prof. Dr. Walter Berendsohn, Botanischer Garten Berlin

Revisiting Collections. Transformationen in ethnologischen Universitätssammlungen durch das Digitale
Yvonne Zindel, Dipl., Universität für bildende Künste Berlin

10:30 Posterslam
Moderation: Dr. Cornelia Weber, Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, Berlin

„Edle Motive – Universitätssammlungen im Silberschein“. Eine Ausstellung der AG Sammlungen an der TU Bergakademie Freiberg
Dr. Andreas Benz, Zentrale Kustodie, TU Bergakademie Freiberg

Ein Praxisseminar und seine Folgen: die neueste Publikation des MUT „Mathematik mit Modellen“
Dr. Edgar Bierende, Museum der Universität Tübingen (MUT)

Objekte klassifizieren – Probleme und Potentiale aus einer transdisziplinären Perspektive
Jana Brass, B. A., BMBF-Projekt „Die Sammlungen – ein Kosmos“, Universität Bonn

Sammeln Erforschen – Objekte und Disziplinen
Dr. Gudrun Bucher, VolkswagenStiftung-Projekt „Sammeln Erforschen“, Universität Göttingen

3D-Digitalisierung für wissenschaftliche Sammlungen: aktuelle Tendenzen und Herausforderungen
Charlene Faustin, B. A., Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, Berlin

Typus Referenzsammlung – Knotenpunkt multidisziplinärer Forschung
Dr. Ingrid Blom-Böer und Prof. Dr. Robert Fuchs, Cologne Institute of Conservation Sciences, TH Köln

Digitale Objektdatenbanken und ihre Nutzer*innen: Kontexte und Praktiken in der Arbeit mit virtuellen Sammlungen
Prof. Dr. Hans Peter Hahn und Julia Rice, M. A., BMBF-Projekt „Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv“, Universität Frankfurt am Main

Zeiträume im Brennpunkt: Das Mainzer Verlagsarchiv und seine Bestände
Toni Johannes Helmle, M. A., Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abtlg. Buchwissenschaft, JGU Mainz

Das Archäologische Universitätsmuseum Innsbruck: ein Scharnier zwischen Universität und Öffentlichkeit
Assoz. Prof. Dr. Florian Martin Müller, Archäologisches Universitätsmuseum, Universität Innsbruck

Wissensspeicher Musik in der musealen Praxis: Bericht aus dem Projekt / Case Study Afghanistan
Christoph Hölzel, Samuel Mund, M. A., und Samuel Weigel, Center for World Music, Universität Hildesheim

Objektkompetenz vermitteln im interdisziplinären Netzwerk
PD Dr. Stefan Schulz, Manfred Brix und Michael Ganzelewski, Netzwerk der Bochumer wissenschaftlichen Sammlungen / Ruhr-Universität Bochum

SuS 100: wie Biologie, Kulturwissenschaften und Archäologie die Erforschung der Schweinezucht beflügeln
Dr. Frank Steinheimer, Dr. Ashleigh Haruda und Dr. Renate Scharfberg, BMBF-Verbundprojekt „SuS 100“, Universität Halle (Saale)

Verstehen, was da steht: ein Marburger Lehrprojekt nutzt Objekte zum Verständnis mittelalterlicher Literatur
Dr. Alissa Theiß, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, Universität Marburg

Geowissenschaftliche Objekte, dilettantische Akteure und epistemische Praktiken vor 1800
Anke Tietz, Dipl.-Geol., Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Erlangen-Nürnberg

12:00 Kaffeepause mit Snack

12:45 Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
Moderation: apl. Prof. Dr. Kirsten Grimm, Sammlungskoordination, JGU Mainz

13:45 Abschlussdiskussion

Kontakt

Sammlungskoordination
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universitätsbibliothek Mainz
Jakob-Welder-Weg 6
55128 Mainz
Tel.: 06131 39-23024
sammlungen@uni-mainz.de

https://www.sammlungen.uni-mainz.de/2172.php