19. Kartographiehistorisches Colloquium Gotha

19. Kartographiehistorisches Colloquium Gotha

Veranstalter
Kommission Geschichte der Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, die D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha; Schloss Friedenstein; Schlossplatz 1; 99867 Gotha
Ort
Gotha
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.10.2018 - 13.10.2018
Von
Markus HEINZ

Die Kommission Geschichte der Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, die D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt laden Sie hiermit herzlich zum 19. Kartographiehistorischen Colloquium vom 11. - 13. Oktober 2018 in Gotha ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz statt.

Programm

MITTWOCH, 10. Oktober 2018

14:15-15:45 Uhr Stadtführung vom Historischen Rathaus am Hauptmarkt zum Schloss Friedenstein (Teilnahmegebühr von 6 € ist voraussichtlich direkt zu bezahlen)
14:30-15:50 Uhr Sitzung Kartenkuratoren (Ahnensaal Perthes-Forum; Justus-Perthes-Str. 5)
14:30-15:50 Uhr Führung Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha (Perthes-Forum)
15:00-17:00 Uhr Führung Stiftung Schloss Friedenstein (Teilnahmekosten voraussichtlich 13 €)
16:00-17:00 Uhr Führung Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein
16:15-17:45 Uhr Führung Sammlung Perthes (Perthes-Forum)
18:00-19:00 Uhr Öffentliche Sitzung der DACH Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte (Berichte und Planungen) (Schloss Friedenstein, Spiegelsaal)
Ab 19:30 Uhr Treffen im Hotel Am Schlosspark (Gotha, Lindenauallee 20)

DONNERSTAG, 11. Oktober 2018
Eröffnung: 9-10 Uhr

1. Sitzung Thematische Atlanten
10:30-12:30 Uhr
- Eric Losang: Der Atlas der Philippinen (1900) – Kolonialatlas oder Nationalatlas?
- Thomas Schulz: Die statistischen Atlanten der Zweiten Polnischen Republik 1918–1939(45)
- Jana Moser: Ein amerikanischer Schulatlas: Zur Entstehung von Goode’s School Atlas (1908-1925)

2. Sitzung: Peutinger und Portolankarten
14:00-15:40 Uhr
- Jean-Baptiste Piggin: Wie ein Fadenspiel: Die Entstehung der Tabula Peutingeriana
- Peter Mesenburg: Portolankarten - Aufnahme und Abbildung
- Joachim Neumann: Portolankarten – Kartographie und Gestaltung

3. Sitzung: Sammeln und erforschen
16:20-18:00 Uhr
- Thomas Horst: Friedrich Kunstmann (1811–1867) und sein kartographiehistorischer Nachlass in der UB München
- Jan Mokre: Franz Ritter von Hauslab (1789-1883): Der gelehrte Sammler.
- Alexander Wolodtschenko: Ob die berühmte Kartensammlung (1945) von Leo Bagrow je gefunden wird?

18:10-19:30 Uhr Führung Sammlung Perthes (Perthes-Forum)
20:00 Uhr Matthias Rekow: Einführung in die Ausstellung „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“

FREITAG, 12. Oktober 2018

4. Sitzung: Aspekte barocker Kartographie
9:00-10:00 Uhr
- Markus Oehrli, Christine Rohr-Jörg: Rätsel zwischen Ost und West. Eine handgezeichnete chinesische Weltkarte
- Harrie Teunissen: Pläne der Ewigen Stadt. Nolli, Piranesi und Rom

Postersitzung
10:30-11:30 Uhr Kurzvorträge der Posterpräsentatorinnen und -Präsentatoren
11:30-12:30 Uhr Diskussionszeit an den Postern
- Martina Hacke: Die 'Tabula de finibus inter Anglicanam et Picardam Nationem controversis' von 1357 im universitären Zusammenhang
- Harald Gropp: "Entdeckungen von Brasilien" vor und nach Amerigo Vespucci
- Dorothea Hutterer: Karten – Kontext – Kulturlandschaft: Altkartenbeispiele aus Altbayern
- Christel Happach-Kasan: „Die Lüneburger Marsch nebst den Schifffahrtswegen“, eine handgezeichnete Karte des Johan Pfannenstiel aus dem Jahr 1650, von der zwei Kopien bekannt sind
- Manfred Spata: 150 Jahre Metermaß im Norddeutschen Bund und in Preußen (1868-2018)
- Dániel Segyevy: 100 Jahre Carte Rouge – Die Wirkungsgeschichte eines ethnographischen Kartenwerks aus Ungarn
- Wolfgang Crom, Markus Heinz: Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten)

5. Sitzung Landesaufnahmen 18. Jahrhundert
14:00-16:00 Uhr
- Beata Medynska-Gulij: Visualisierung topographischer Räume in Europa auf handgezeichneten vielblättrigen Kartenwerken des 18. Jahrhunderts.
- Wolfgang Dörfler: Die erfolgreiche Suche nach den beiden Exemplaren der Militärkarte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von ca. 1780
- Simon Ernst: Landesaufnahme des Herzogthums Sachsen-Altenburg (1786/87)
- Klaus Tempel: Die Kartographie im nachfriderizianischen Preußen: Zur Geschichte der Karte der Provinz Südpreußen, 1793-1803

6. Sitzung Kartographie im 19. Jahrhundert
16:30-18:30
- Eberhard Baumann: Auf Spurensuche J. G. Bohnenbergers in Gotha und Göttingen.
- Gabriele Wüst: Die Gemarkungsübersichtspläne und die Katastervermessung in Baden im 19. Jahrhundert
- Martin Jeske: Topographische Karten im Zarenreich: Verfügbarkeit und Geheimhaltung im langen 19. Jahrhundert
- Wolf Günther Koch: Die Kartenausstattung der Meyer- und der Grieben-Reisebücher 1853 bis 1936 – (auch) eine Konkurrenz für Baedeker?

19:30 Uhr Filmvorführung „Die Kartenmacher aus Gotha“. Ein Film von Otto Schuurman und Joachim Jäger, D/NL 2017 (Capitol-Filmtheater Gotha, Pfortenstraße 12, Einritt 6 €)

SAMSTAG, 13. Oktober 2018

7. Sitzung Perthes
9-11 Uhr
- Norman Henniges (Vortrag): Prekäres Kartenwissen ― Justus Perthes‘ Geographische Anstalt und der seltsame Fall des Hermann Habenicht
- Jürgen Espenhorst: Aerokarten aus Gotha – die weltweit erste Karten dieser Art und was daraus wurde
- Iris Schröder, Petra Weigel: Projekte und Forschungen zur Sammlung Perthes

8. Sitzung Datenaufnahme und Kartenauswertung
11:30- 13: 30 Uhr
- Renata Graf: Die "Olender" Wirtschaft der Warta und Noteć Flussauen im Rahmen der alten und zeitgenössische kartographischen Materialien
- Dariusz Lorek: Multimediale Rekonstruktion des topographischen Raumes basierend auf Urmesstischblätter, Archivalien und heutigen Quellen.
- Sandra Schenk: Altkarten als Zeitzeugen – Die Nutzung von Mooren im Verlauf der Jahrhunderte.
- Martin Rickenbacher: Messtisch oder Phototheodolit? Die Vermessung des schweizerischen Alpenraums 1885–1950

Anschließend Möglichkeit im Restaurant „Alte Sternwarte“ auf dem Seeberg zu essen.
Ca. 15:30 Uhr ebendort Treffpunkt zur Führung durch Gunter Lencer „Die verlorene Sternwarte von Franz Xaver v. Zach und ihre Bedeutung für die Kartographie“ (Ende geplant für 16:30 Uhr)

- Vortrag (30 min Vortrag + ca. 10 min Diskussion)
- Bericht (15 min Vortrag + ca. 5 min Diskussion)
- Poster
Änderungen vorbehalten

Kontakt

Markus HEINZ

Staatsbibliothek zu Berlin - PK; Kartenabteilung; Potsdamer Str. 33; D-10785 Berlin

++49/30 266-435500
++49/30 266-335401
kartographiegeschichte@sbb.spk-berlin.de

https://www.kartengeschichte.ch/dach/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger