New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn

New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn

Veranstalter
Professur für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit dem Nordost-Institut (IKGN) Lüneburg
Veranstaltungsort
Nordost-Institut (IKGN), Lüneburg
Ort
Lüneburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.11.2019 - 09.11.2019
Deadline
15.02.2019
Website
Von
Dr. Katja Wezel

„Digital Humanities“, „spatial humanities“ „digital history“ und „historical GIS“ sind Schlagwörter, die sich in den Geschichtswissenschaften zurzeit großer Beliebtheit erfreuen. Gleichzeitig hält sich die Zahl der Publikationen in diesem Bereich – gerade zur Geschichte des östlichen Europas – noch immer in Grenzen.
Die Tagung soll dazu beitragen, das Profil der Geschichte Ostmittel- und Osteuropas im Bereich der Raumgeschichte und digitalen Geschichte zu schärfen. Historische Karten und Kartographie sind seit jeher wichtige Arbeitsmittel für Historiker. Die Raumgeschichte bietet sich für Historiker/innen in besonderen Maße an, um die Methoden der digital humanities zu nutzen. Historical Geographic Information Systems (GIS) eröffnen neue Möglichkeiten der Visualisierung, gerade bei größeren Datenmengen, die neue Forschungsansätze und Forschungsfragen erlauben.
Die Tagung richtet sich besonders, aber nicht ausschließlich, an Post-Docs, Habilitanden und Doktoranden, die zur Geschichte des Raumes arbeiten, oder die digitale Methoden wie GIS für ihre Forschung nutzen. Sozialwissenschaftler/innen aus anderen Disziplinen, die zur digitalen Geschichte oder zur Geschichte des Raumes arbeiten, sind ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben. Das Forschungsprojekt muss nicht primär in der digitalen Geschichte verortet sein, aber es sollte einen raumhistorischen Bezug aufweisen. Die Forschungsprojekte sollten Regionen des östlichen Europas zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert erforschen.
Wissenschaftler/innen mit einem der folgenden Forschungsschwerpunkte sind besonders aufgefordert sich zu bewerben:
- Grenzverschiebungen und Bevölkerungstransfers
- Deutsche und Deutschsprachige in Ostmittel- und Osteuropa
- Verarbeitung von Daten, die sozialen und/oder ökonomischen Wandel darstellen, mit Hilfe digitaler Methoden
- Analyse von Räumen und räumlichen Veränderungen
- Nutzung historischer Karten im digitalen Zeitalter
Die Tagung findet vom 7. bis 9. November 2019 am Nord-Ost-Institut (IKGN) in Lüneburg statt. Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Die Tagung wird vom Fachbereich Osteuropäische Geschichte der Universität Göttingen, Prof. Dr. Anke Hilbrenner und Dr. Katja Wezel, in Zusammenarbeit mit dem Nordost-Institut (IKGN), Prof. Dr. Joachim Tauber, ausgerichtet. Die Veranstalter übernehmen die Kosten für Unterbringung und Verpflegung während der Konferenz. Die Reisekosten werden nach den Richtlinien des Bundesreisekostengesetzes erstattet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einer Kurzbeschreibung Ihres Forschungsprojekts (300 bis 450 Wörter) bis zum 15. Februar 2019 an katja.wezel@uni-goettingen.de
Die Teilnehmer werden bis 15. März 2019 ausgewählt und benachrichtigt. Ausgewählte Beträge sollen nach der Konferenz veröffentlicht werden.

English version:
„Digital Humanities“, „spatial humanities,“ „digital history“ und „historical GIS“ are modern-day buzzwords in historical research. At the same time, the number of publications on digital and spatial history, especially on Central and Eastern Europe, is still limited.
This conference aims to enhance the profile of Central and East European History in the field of spatial and digital history. Historical maps and cartography have always been important tools for historians. Spatial history is particularly suitable to make use of digital humanities and its tools. Historical Geographic Information Systems (GIS) provide ample opportunities for visualization, especially of big data, stimulating new research approaches and questions.
This call for papers invites researchers who work in the field of spatial history and/or use digital methods such as historical GIS. Social scientists from other disciplines, whose work touches the fields of spatial and digital history are also welcome. Junior researchers (Assistant Professors, post-docs as well as well PhD students) are especially encouraged to apply. The research project does not have to be primarily framed in the digital context but it should have a spatial approach. Projects should cover the region of Central and Eastern Europe and a period between the 13th and the 20th century.
Researchers whose work covers one of the following aspects are especially welcome to apply:
- Border changes and/or population transfers
- Germans and German speakers in East and East Central Europe
- Processing data on social and economic change with digital methods
- Analyzing space(s) and spatial development(s)
- Using historical maps in the digital age
The conference takes place November 7-9, 2019 in Lüneburg (near Hamburg), Germany. Conference languages are English and German. The conference is organized by the Department of History at the University of Göttingen, Prof. Dr. Anke Hilbrenner and Dr. Katja Wezel, in cooperation with Prof. Dr. Joachim Tauber and the Nordost-Institut (IKGN) Lüneburg. The organizers will cover the costs for accommodation and meals during the conference. Costs for travel will be reimbursed.
Please send your proposal by February 15, 2019 to katja.wezel@uni-goettingen.de
Successful applicants will be notified by March 15, 2019. Selected papers will be published after the conference.

Programm

Kontakt

Dr. Katja Wezel

Georg-August-Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen

katja.wezel@uni-goettingen.de