Pilgerfahrten und Wallfahrtskirchen zwischen Weser und Elbe

Pilgerfahrten und Wallfahrtskirchen zwischen Weser und Elbe

Veranstalter
Museen Lüneburg und Stade
Veranstaltungsort
Rathaus und Museum Lüneburg
Ort
Lüneburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.04.2019 - 05.04.2019
Deadline
22.03.2019
Von
Heike Düselder

Die Entdeckung zahlreicher mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen im Stader Hansehafen 2012/13 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat.

Die Tagung findet im Rahmen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes "Pilgerspuren. Orte - Wege - Zeichen" statt (www.pilgerspuren.de). Das Gemeinschaftsprojekt der Museen Stade und Lüneburg hat zum Ziel, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in Norddeutschland, besonders im Elbe-Weser-Raum zu erforschen. Neben den ehemaligen Wallfahrtskirchen und -kapellen sollen auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem in den Blick genommen werden. Einen Schwerpunkt der Forschung bilden die Klöster, Stifts- und Domkirchen Niedersachsens. Das auch Protestanten als Heilig-Land-Pilger in der frühen Neuzeit eine Rolle spielen sollen, ist ebenso eine Besonderheit des Projektes, wie der Blick auf evangelische Wallfahrten zu sogenannten „Wunderbrunnen“.

Die Tagung soll die bereits erreichten Ergebnisse vorstellen und neue Anregungen geben.

Anschließend sollen die Forschungsergebnisse in einer von den Museen Stade und Lüneburg geplanten Verbundausstellung (2020) präsentiert werden. Dazu erscheint ein opulenter Begleitband.

Darüber hinaus ist eine langfristige touristische Inwertsetzung ehemaliger Wallfahrtsorte der Metropolregion Hamburg geplant.

Programm

Mittwoch, den 3. 4. 2019
Ort: Lüneburger Rathaus

18.00 Uhr Begrüßung:
Ulrich Mädge, Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg
Prof. Dr. Heike Düselder / Dr. Sebastian Möllers
Grußworte der Stiftung Niedersachsen und der Klosterkammer
Einführung in die Tagung: Dr. Hartmut Kühne

19.00 Uhr Abendvortrag:
Botschafter a.D. Dr. Mordechay Lewy (Bonn): Die Wahrnehmung des Stadtbildes von Jerusalem im Spätmittelalter
Im Anschluss: Empfang des Oberbürgermeisters
Donnerstag, den 4. 4. 2019
Ort: Museum Lüneburg, Vortragssaal
Sektion Fernwallfahrten zwischen Lübeck, Braunschweig und Bremen
9.00 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen): Jakobus und das Meer: Jakobuspilger zu Wasser und zu Lande
Prof. Dr. Heinrich Dormeier (Kiel): Lübecker Bürger in Santiago, Rom und Jerusalem im 15./16. Jahrhundert. Geplante und tatsächlich durchgeführte Pilgerreisen und die Popularität des Wallfahrtsgedankens in der Stadt
Prof. Dr. Carsten Jahnke (Kopenhagen): Suðurganga und Jórsalfari, Südgänger und Jerusalemsfahrer. Pilgerfahrten nach Santiago und Jerusalem aus Dänemark und Skandinavien
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-13.00 Uhr
Dr. Arend Mindermann (Stade): Der Romweg des Albrecht von Stade in seiner Weltchronik
Dr. Jörg Voigt (Rom): Der Lüneburger Bürgermeister Albert van der Molen und der Lüner Propst Nikolaus Graurock – zwei Lüneburger Rombesucher im 15. Jahrhundert
Dr. Ulfert Tschirner (Lüneburg): Zeugnisse von Wallfahrten in Lüneburger Sammlungen

13.00-15.00 Uhr Mittagspause
Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: exemplarische Fälle
15.00-16.30
Dr. Thomas T. Müller (Mühlhausen): Wunder an der Werra – Die Wallfahrtskapelle auf dem Hülfensberg
Dr. Irmgard Haas (Hannover): Die Wallfahrt zur Marienkapelle in Hainholz vor Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Petke (Göttingen): Die Wallfahrt nach Nikolausberg bei Göttingen

16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: thematische Überblicke
17.00-18.30 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): Spätmittelalterliche Wallfahrten nördlich der Elbe (Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg, Schleswig)
Dr. Jörg Ansorge (Greifswald) / Hartmut Kühne (Berlin): Der Stader PZ-Fund und sein Kontext
Dr. Joachim Stüben (Hamburg): Schlaglichter auf potentielle Quellen zur künftigen Wallfahrtsforschung im Raum Hamburg

18.30-20.00 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Abendvortrag
Prof. Dr. Ann Marie Rasmussen (Waterloo, Kanada): Eine mit Zeichen aufgeladene Welt: Zur Funktion der Zeichen in Spätmittelalter

Freitag, 5. 4. 2019
Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: Kultverbreitungen
9.00 Uhr-10.30 Uhr
Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford), Dr. Elizabeth A. Andersen (Newcastle), Mai-Britt Wiechmann (Oxford): Birgitta in Norddeutschland: Texte und Bilder
Dr. Andreas Röpcke (Schwerin): St. Hulpe im norddeutschen Raum. Eine Problemskizze
Timo Steyer (Wolfenbüttel): Wallfahrten im Spiegel spätmittelalterlicher Bürgertestamente aus Braunschweig

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: Ablass, Stadt, Bistum
11.00-12.30 Uhr
Dr. Jörg Voigt (Rom): Schwerpunkte päpstlicher Indulgenzvergaben zwischen Elbe und Weser vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Dr. Thomas Lux (Lüneburg): Städtische Frömmigkeit im Aufbruch: Lüneburg und die Kirche von 1380 bis 1440
Dr. Renate Samariter (Greifswald)/ Dr. Christian Popp (Göttingen): Halberstädter Pilgerzeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog

12.30-14.00 Uhr Mittagspause
Sektion: Wallfahrt und Sachkultur
14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Jan Friedrich Richter (Magdeburg): Pilgerdarstellungen in der spätmittelalterlichen Kunst zwischen Bremen, Braunschweig und Lübeck
Prof. Dr. Edgar Ring (Lüneburg): ‚Wallfahrtsarchäologie‘ – Archäologische Befunde zu ehemaligen Wallfahrtskapellen zwischen Weser und Elbe

Abschlussdiskussion
Ende der Tagung ca. 16.30 Uhr

WEITERE INFORMATIONEN
Kosten und Leistungen:
Teilnahmegebühr: Vollzahlerin 75€ | Studentin 30€ (Nachweis erforderlich)
In den Gebühren sind folgende Leistungen enthalten:
3. April – Empfang mit Imbiss im Lüneburger Rathaus
4. April – 2 Kaffeepausen, Mittagessen, Abendessen
5. April – Kaffeepause, Mittagessen
Übernachtung:
Für die Tagungsteilnehmer ist bis zum 03.02.2019 ein Kontingent im B&B Hotel Lüneburg reserviert. Sie können hier direkt Kontakt aufnehmen: https://www.hotelbb.de/lueneburg
Sollte das Kontingent ausgeschöpft sein, empfehlen wir Ihnen die Nutzung der gängigen Onlineportale (z.B. HRS, booking.com) oder eine Buchung über die Touristinformation Lüneburg: https://www.lueneburg.info/lmg/de/accommodation/search

Anmeldung zur Tagung über: www.pilgerspuren.de

Kontakt

Heike Düselder

Museum Lüneburg Willy-Brandt-Straße 1
21335 Lüneburg
+49 4131 72065-12
+ 49 4131 72065-33
h.dueselder@museumlueneburg.de

http://www.pilgerspuren.de