Maximilian I. (1459-1519). Person, Brüche und Umbrüche einer Brückenzeit“. Internationale Tagung zum 500. Todestag Maximilians I.

Maximilian I. (1459-1519). Person, Brüche und Umbrüche einer Brückenzeit“. Internationale Tagung zum 500. Todestag Maximilians I.

Veranstalter
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Abt. Editionsunternehmen & Quellenforschung - MIR; Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie; Musealverein Wels – Stadtmuseen Wels; Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Veranstaltungsort
Ort
Innsbruck, Wels, Wien
Land
Austria
Vom - Bis
18.03.2019 - 23.03.2019
Website
Von
Markus Gneiß, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Gegliedert in drei große Blöcke – Hof, außenpolitisches Handeln, innenpolitisches Handeln – wird der Person Maximilians I. in der Brückenzeit um 1500 gedacht. Um ihm in seiner Zeit gerecht zu werden, bedarf es einer multiperspektivischen, interdisziplinären Zusammenschau der strukturellen, räumlichen, ideologischen, diskursiven und sozioökonomischen Dimensionen seines Hofes und personellen Umfelds, seiner medialen Selbstinszenierung sowie seiner Herrschaftsauffassung und Politik. Die Wechselwirkung mit dem Aufstieg neuer gebildeter, künstlerischer und finanzstarker Eliten führte dazu, dass „die Welt täglich geschickter wird“, wie Maximilian I. das ausdrückte. Und tatsächlich ergibt sich alles in allem das Bild einer dynamischen, durch Individualisierung, humanistische Wissenschaft, Erfindungen und Entdeckungen sowie Innovationen in Verwaltung, Justiz-, Finanz-, Kriegs-, Zeug- und Turnierwesen angetriebenen Zeit, in der nach neuen Formen und Ausdrucksmitteln gesucht, im Reich wie in den österreichischen Ländern die Gestaltung neuer Staatlichkeit verhandelt und in Europa um Hegemonie mit gleichzeitiger Neuaustarierung der dynastischen Ansehens-Hierarchien gerungen wurde.

Programm

Kontakt und Anmeldung: Markus Debertol (Innsbruck, markus.debertol@uibk.ac.at); Markus Gneiß, Stefanie Gruber (Wien, markus.gneiss@oeaw.ac.at; stefanie.gruber@univie.ac.at)

Montag, 18. März 2019, Innsbruck, Riesensaal der Hofburg

Moderation: Isabelle Brandauer; musikalische Gestaltung: Rosarum Flores
14:00-14:45
Begrüßung durch Günther Platter (Landeshauptmann von Tirol), Georg Willi (Bürgermeister von Innsbruck), Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck), Andreas Zajic (Institut für Mittelalterforschung, ÖAW) und Christian Lackner (Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien)

Moderation: Julia Hörmann-Thurn und Taxis
14:45-15:15
Wolfgang Schmale (Wien): Das Europa Maximilians I. und wir heute
15:15-15:45
Stephan Füssel (Mainz): Maximilian I. und die Medien
15:45-16:15
Kaffeepause
16:15-16:45
Manfred Hollegger (Graz/Wien): Maximilian I. Mensch und Politik
16:45-17:15
Diskussion der Referate des Nachmittags

Anschließend Empfang

Dienstag, 19. März 2019, Innsbruck, Kaiser-Leopold-Saal, Alte Universität

Maximilian I – Hof und Person

Moderation: Martin Wagendorfer
09:00-09:30
Jan-Dirk Müller (München): Maximilian und der Humanismus: Die Erziehung des Weißkunig und Enea Silvio Piccolominis Traktat für König Ladislaus
09:30-10:00
Jan Hirschbiegel (Kiel): Wer regirn sol, der mus leuten vertrawen – Herrschen durch Vertraute als politische Praxis um 1500

10:00-10:30
Kaffeepause

Moderation: Paul Joachim Heinig
10:30-11:00
Christina Antenhofer (Salzburg/Innsbruck): Maximilian I. und die Frauen
11:00-11:30
Sonja Dünnebeil (Wien): Maximilian I. und der Orden vom Goldenen Vlies
11:30-12:00
Diskussion der Referate des Vormittags

12:00-14:00
Mittagspause

Maxmilian I. – Memoria und Bildende Kunst

Moderation: Wolfgang Schmale
14:00-14:30
Thomas Schauerte (Nürnberg): Kunst und Künstler im Umfeld Maximilians I.
14:30-15:00
Lukas Madersbacher (Innsbruck): Das Wiener Familienbildnis Maximilians I. Strategie und Wandlung einer dynastischen Inszenierung

15:00-15:15
Kaffeepause

Moderation: Paul Naredi-Rainer
15:15-15:45
Eva Michel (Wien): Der Triumph des Kaisers
15:45-16:15
Renate Prochno-Schinkel (Salzburg): Grabmäler im Vergleich. Die burgundischen Valois und Maximilian I.

16:15-16:30
Kaffeepause

Moderation: Paul Naredi-Rainer
16:30-17:00
Mario Klarer (Innsbruck): Vorstellung des ÖAW-go!digital-Projekts zum Ambraser Heldenbuch
17:00-17:30
Abschlussdiskussion

Mittwoch, 20. März 2019, Innsbruck, Kaiser-Leopold-Saal, Alte Universität

Literatur und Propaganda – Hof und Unterhaltung I (Musik und Tanz)

Moderation: Stephan Füssel
09:00-09:30
Dennis Wegener (Wien): Das Ende des letzten Ritters
09:30-10:00
Nicole Schwindt (Trossingen): Jenseits der Repräsentation: Dimensionen und Funktionen informeller Musik bei Maximilian und seiner Umgebung

10:00-10:30
Kaffeepause

Moderation: Grantley McDonald
10:30-11:00
Monika Fink (Innsbruck): Fest- und Tanzveranstaltungen am Hof Maximilians I. (mit Tanzaufführung des Münchener Ensembles "La Danza")
11:00-11:30
Martin Wagendorfer (Innsbruck): Dr. Johannes Fuchsmagen und seine Büchersammlung
11:30-12:00
Diskussion der Referate des Vormittags

12:00-14:00
Mittagspause

Hof und Verwaltung

Moderation: Markus Wenninger
14:00-14:30
Ursula Schattner-Rieser (Köln): Maximilian (auch) in jüdischen Händen. Notizen zu seinen Leibärzten
14:30-15:00
Christoph Haidacher (Innsbruck)/Nadja Krajicek (Innsbruck): Schriftlichkeit und Archivwesen in der Zeit Maximilians I.

15:00-15:30
Kaffeepause

Moderation: Manfred Hollegger
15:30-16:00
Christian Lackner (Wien): Finanzen und Finanzfachleute Maximilians I.
16:00-16:30
Martin Schennach (Innsbruck): Maximilian I. und das Rechtswesen

Moderation: Heinz Noflatscher
16:30-17:00
Abschlussdiskussion

Donnerstag, 21. März 2019, Fahrt von Innsbruck nach Wels
Wels, Burg und Herminenhof
Weiterreise nach Wien

08:30-12:00
Fahrt nach Wels
12:00-13:15
Empfang durch den Bürgermeister der Stadt Wels, Andreas Rabl
13:15-14:00
Walter Aspernig (Wels): Maximilian I., Polheim und Wels
14:00-14:15
Diskussion

14:15-14:30
Kaffeepause

14:30-16:30
Besuch der Maximilian-Ausstellung in der Welser Burg, parallel dazu Stadtrundgang (Polheimer Burg, Stadtpfarrkirche; Führung: Renate Miglbauer, Walter Aspernig, Günter Kalliauer, Michael Kitzmantel)

16:30-19:15
Fahrt nach Wien

Freitag, 22. März 2019, Wien, Kleiner Festsaal der Universität

Hof und Unterhaltung II (Musik, Turnier und Jagd) (Moderation: Andreas Zajic)

09:00-09:30
Grantley McDonald (Wien): Georg Slatkonia und die Hofkapelle Maximilians I.
09:30-10:00
Stefan Krause (Wien): Maximilian I. und das Turnier. Neue Funde zum Turnierbuch Freydal

10:00-10:15
Kaffeepause

10:15-10:45
Matthias Pfaffenbichler (Wien): Zwischen Tradition und Moderne. Waffen, Zeugwesen und Turnierausrüstung Maximilians I.

Maximilian I. und Europa (Moderation: Jörg Schwarz)

10:45-11:15
Friedrich Edelmayer (Wien): Maximilian I., die Casa de Austria und Westeuropa
11:15-11:45
Christina Lutter (Wien): Maximilians I. Politik in Italien
11:45-12:00
Diskussion der Referate des Vormittags

12:00-14:00
Mittagspause

14:00-14:30
Marija Wakounig (Wien): Maximilian I. und Osteuropa
14:30-15:00
Peter Niederhäuser (Winterthur): Eine schwierige Nachbarschaft? Maximilian I. und die eidgenössischen Orte

15:00-15:15
Kaffeepause

Maximilian I., das Reich und die Erbländer I (Moderation: Ferdinand Opll)

15:15-15:45
Paul Joachim Heinig (Mainz/Gießen): Friedrich III. und Maximilian I. – Gleiches und Ungleiches
15:45-16:15
Volkhard Huth (Bensheim/Darmstadt): Humanistische Politikdiskurse, soziale Utopien und Erhebungen im ›unruhigen Reich‹ zur Zeit der Alleinherrschaft Maximilians I.

16:15-16:30
Kaffeepause

16:30-17:00
Dietmar Heil (Regensburg): Maximilian I. und das Heilige Römische Reich
17:00-17:30
Reinhard Seyboth (Regensburg): Maximilian I. und die Reichstage
17:30-18:00
Abschlussdiskussion

Samstag, 23. März 2019, Wien, Kleiner Festsaal der Universität

Maximilian I., das Reich und die Erbländer II (Moderation: Daniel Luger)

09:00-09:30
Inge Wiesflecker-Friedhuber (Graz/Wien): Maximilian I. und der St. Georgs-Ritterorden
09:30-10:00
Jelle Haemers (Leuven): Maximilian and the Low Countries: a Troubled Marriage

10:00-10:15
Kaffeepause

10:15-10:45
Alois Niederstätter (Bregenz/Innsbruck): Maximilian I., Tirol und die Vorlande
10:45-11:15
Markus Wenninger (Klagenfurt): Ein gut und langfristig vorbereiteter Coup. Die Erwerbung der Grafschaft Görz durch König Maximilian im Jahr 1500
11:15-11:45
Roland Schäffer (Graz): Maximilian und „Innerösterreich“

11:45-12:00
Kaffeepause

12:00-12:30
Andreas Zajic (Wien): Zwischen „le plus beau et riche pays de tous les autres d'icelle nostre maison d'Autriche“ und permanenter Absenz des Landesfürsten: Maximilian und das (Erz-) Herzogtum Österreich (unter der Enns)
12:30-13:00
Abschlussdiskussion

Kontakt

Markus Gneiß
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Hollandstraße 11-13
1020 Wien

markus.gneiss@oeaw.ac.at