Atelierfotografie und Fotografenatelier - Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst

Atelierfotografie und Fotografenatelier - Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst

Veranstalter
Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Veranstaltungsort
Teehaus/Orangerie
Ort
Altenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.06.2019 - 23.06.2019
Deadline
19.06.2019
Website
Von
Christian Landrock

Im Fokus der internationalen wissenschaftlichen Tagung steht die Atelierfotografie seit 1839. Betrachtet werden sollen u.a. die Ausbildungswege der Fotografen und Fotografinnen, das Selbstverständnis des Berufsstandes, die technische und weitere Ausstattung der Ateliers. Weiterhin werden die Produkte von Fotografenateliers und deren Vertriebswege im Kontext historischer, kunstwissenschaftlicher und fotografiegeschichtlicher Forschung im Fokus stehen. Dabei werden aktuelle Projekte von Archiven und Museen zur Erschließung und Digitalisierung bisher nicht bekannter bzw. schwer zugänglicher Nachlässe und Konvolute an Fotografien und Archivalien von Fotoateliers mit einbezogen. Im Rahmen der Tagung sollen die aktuellen Forschungsvorhaben und deren Ergebnisse ebenso vorgestellt und diskutiert werden, wie die jüngst online bereitgestellten bisher nicht bekannten Artefakte und Materialien mit dem Ziel zu weiteren Forschungen zur Atelierfotografie anzuregen.
Die Tagung findet parallel zur Sonderausstellung „Stadt.Mensch.Geschichten. – Altenburger Fotoatelier Arno Kersten 1867-1938" im Residenzschloss Altenburg statt. In der Ausstellung wird erstmals und umfänglich der Nachlass des Altenburger Fotoateliers Kersten präsentiert, das eines der führenden Ateliers der Residenzstadt Altenburg war. Das Konvolut umfasst neben tausenden Negativen, auch umfangreiche Geschäftsunterlagen und Utensilien zur Fotografie der Familien Arno und Otto Kersten sowie des Nachfolgers Joseph Bernath.
Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Gefördert wird die Tagung durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Programm

Freitag 21. Juni 2019
Tagungsbeginn: 14:00 Uhr

Begrüßung:
- André Neumann, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg
- Dr. Christian Horn, Schloss- und Kulturdirektor Altenburg
- Dr. Jens Bove, Leiter Deutsche Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

1. Sektion „Ateliergeschichten“
14:30 Uhr
Der Nachlass des Altenburger Fotoateliers Arno Kersten Sohn Nachfahren – 1867-1938
Uwe Strömsdörfer, M.A., Museumsleiter, Residenzschloss Altenburg

15:10 Uhr
Das Basler Atelier Höflinger – ein Desiderat deutschschweizer Fotografie
Esther Stutz, MA, wiss. Mitarbeiterin, Department Künste, Medien, Philosophie, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, Schweiz

15:50 Uhr
Leopold Bude und seine "Kopfbücher"
Heinrich Kranzelbinder, Leiter des Studios für Reprografie & Medienkonvertierung am Steiermarkischen Landesarchiv, Graz, Österreich

Kaffeepause 16:30-16:45 Uhr

16:45 Uhr Atelier Biella in Gunzenhausen - die visuelle Chronik einer Kleinstadt 1933 -1949
Sandra Starke, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Doktorandin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

17:25 Uhr Hermann Walter und der „gläserne Schatz“ von Leipzig
Christoph Kaufmann, Historiker, M.A., Leiter Fotothek, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Samstag 22.Juni 2019

2. Sektion „Fotografiegeschichten“
9:30 Uhr
Kontinuität und Fluktuation. Fotoateliers in Dresden seit 1850
Marc Rohrmüller, Kunsthistoriker M.A., stellvtr. Abteilungsleiter, Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

10:50 Uhr
Berliner Fotografenateliers – neue Quellen zur Fotografie- und Stadtgeschichte bis 1900
Prof. Dr. em. Sibylle Einholz, Museumskunde, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Kaffeepause 10:30-10:45 Uhr

10:45 Uhr
Die Fotografie als Frauenberuf. Von „Wesenszuschreibungen“ und Notwendigkeiten
Nathalie Dimic, M.A., Technische Universität Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur

11:25 Uhr
Unbequeme Konkurrenz? — Die Ausbildung von Fotografinnen im Lette-Verein Berlin um 1900
Anne Vitten, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

12:10 Uhr
Der Künstler in seiner Werkstatt. Atelierfotografien als visuelle Visitenkarten
Bianca Wiesen, M.A.

Mittagspause 12:50-14.15 Uhr

Posterpräsentation
14:15 Uhr
Die Tanzplakate Toulouse-Lautrecs zwischen Fotografie und Tanz
Svenja Mordhorst, Leuphana Universität Lüneburg

14:30 Uhr
Das Fotostudio als Ort der Moderne
Dr. Anja Herrmann, Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

15:10 Uhr
Santu Mofokengs The Black Photo Album/ Look at Me: 1890-1950 und das viktorianische fotografische Dispositiv. Atelierfotografie zwischen Inszenierung und Aneignung
Elisaveta Dvorakk, M.A., Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

Kaffeepause 15:50-16:05 Uhr

16:05 Uhr
Zur Autorenschaft in der Atelierfotografie - eine Annäherung (mithilfe der kommerziellen erotischen Produktion)
Michael Ponstingl, Mag., wiss. Mitarbeiter am Photoinstitut Bonartes; Wien, Österreich

16:45 Uhr
Moral und Objekt: Die frühe erotische Daguerreotypie und Fotografie
Ines Maria Rödl, M.A., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

16:55 Uhr
Verhaltenslehren der Ähnlichkeit – Interaktionsformen im Fotografenatelier der Gründerzeit
Paul Brakmann, B.A., Masterstudent, Freie Universität Berlin

Sonntag 23. Juni 2019

09:30 Uhr
Photographische Räume
Alice Detjen, Dr. des., wiss. Mitarbeiterin an der Abteilung Kunst und visuelle Medien am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Universität Flensburg

10:10 Uhr
Porträtieren als angewandte Wissenschaft: Eine Rekonstruktion des frühen Atelierdispositivs aus der fotografischen Anweisungsliteratur
Carina Dauven, M.A., a.r.t.e.s Graduate School of Humanities Cologne, August Sander Stiftung, Köln

Kaffeepause 10:50-11:05 Uhr

11:05 Uhr
Der gemalte Hintergrund in der Atelierfotografie - Herstellung, Vertrieb und Gebrauch zu Zeiten der Industrialisierung des Fotogewerbes (1860-1900)
Philipp Freytag, M.A., Selbstständiger Foto- und Kunsthistoriker, Leipzig

11:45 Uhr
Ateliergeschichten, Phonola und Tokio. Imitatio in der Arbeitswelt des Künstlerfotografen Nicola Perscheid.
Dr. Katja Schumann, Wissenschaftliche Redakteurin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Abschlussdiskussion 12:40 Uhr
Ende der Tagung 13:00 Uhr

Kontakt

Christian Landrock
Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg
Schloss 2-4 / 04600 Altenburg
+49 (0)3447 512718

c.landrock@residenzschloss-altenburg.de