Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven #dhiha8

Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven #dhiha8

Veranstalter
DHI Paris / Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) Organisiert von: Frédéric Clavert (C2DH), Franziska Heimburger (Sorbonne Université), Mareike König (DHIP)
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
17.06.2019 - 18.06.2019
Von
Mareike König

Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaften stellt nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre vor neue Herausforderungen. Zum ersten gilt es, digitale Lehrmethoden einzusetzen, die über die bloße elektronische Ablage von Texten hinausgehen und neue Formen des kollaborativen Arbeitens für Studierende mit Wikis, Pads, Online-Biographien und multimedialen Präsentationen von Forschungsergebnissen über Blogs, Websites und in den sozialen Medien einzuüben. Zum zweiten besteht die Herausforderung, den Studierenden die Grundlagen des digitalen Recherchierens und Arbeitens beizubringen, eine Aufgabenpalette, die vom Auffinden digitaler Methoden über eine digitale Quellenkritik und die Organisation der Quellen bis hin zu rechtlichen Fragen reicht. Und drittens geht es darum, digitale Methoden wie Text Mining, Visualisierungen, Netzwerkanalysen, statistische Verfahren und digitale Editorik als Analyseinstrumente in thematisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen einzubeziehen und diese an die Studierenden auch außerhalb spezialisierter Kurse zu vermitteln.

Die achte Ausgabe der Tagungsreihe “Digital Humanities am DHIP”, die vom 17. bis 18. Juni 2019 am DHIP in Kooperation mit dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) stattfindet, widmet sich diesen Themenkreisen in einer internationalen Perspektive. Die Keynote sowie sechs kurze Impulsvorträge sind Erfahrungsberichten der digitalgestützten Lehre und der Lehre digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften gewidmet und behandeln die Frage, welche digitalen Fähigkeiten in einem Geschichtsstudium zu vermitteln sind. Im anschließenden BarCamp-Nachmittag können die Teilnehmenden selbst über das Programm entscheiden und Themen für die Sitzungen vorschlagen. Der Tagung vorgeschaltet sind zwei parallel laufende halbtägige Hands-On Workshops zum Thema “Teaching Database Skills for Historical Research with Nodegoat” und “Is your Research Future Proof? Data Management Techniques & Tools for Digital Historians”.

Die Tagung verfolgt das Ziel, Anregungen für die universitäre Lehre im Bereich der digitalen Geschichte zu geben und darüber in einen internationalen Erfahrungsaustausch zu treten. Weitere Ziele sind die anschließende Vernetzung und Verstetigung der Kontakte sowie eine gemeinsame Sammlung an Seminar- und Übungsbeispielen. Die Tagung richtet sich ausdrücklich an Historikerinnen und Historiker, die noch wenig oder keine Erfahrung im Bereich der digitalen Geschichte haben.

Im Vorfeld der Tagung wird eine Blogparade zum Thema “Digitale Geschichte in der universitären Lehre” veranstaltet, zu deren Teilnahme noch gesondert aufgerufen wird.

Programm

17. Juni 2019

13h30-14h00 Begrüßung der Teilnehmer·innen
14h00-14h15 Eröffnung der Tagung

14h15-17h45 Hands-on Workshop 1
Pim van Bree, Geert Kessels (LAB1100, La Haye)
Teaching Database Skills for Historical Research with Nodegoat (atelier)
Parallel zu
14h15-17h45 Hands-On Workshop 2
Ulrike Wuttke (Fachhochschule Potsdam/RDMO)
Is Your Research Future Proof ? Data Management Techniques & Tools for Digital Historians (atelier)

18h00-20h00 Öffentliche Keynote
Dan Todman (Queen Mary University of London)
„The closest we’ve all felt to being a historian“: Student Researchers, Digital History and the Wartime City

Empfang im DHIP
18. Juni 2019

9h00-11h00
Frédéric Clavert, Franziska Heimburger, Mareike König
Einleitung und Ergebnisse der Blogparade

Charlotte Lydia Riley (University of Southampton)
Beyond Ctrl. C, Ctrl. V: Teaching History with the « Digital Generation »

Caroline Muller (Université Rennes 2)
Introducing Undergraduate Students to Research in the Digital Age

Stefania Scagliola (C2DH)
Experiences on How to Connect to the Regular History Curriculum with Ranke.2: A Teaching Platform on Digital Source Criticism

11h00-11h30 Kaffeepause

11h30-13h00
Christiane Sibille (Universität Basel)
Teaching Digital History. A Three-Step Approach

Sébastien Poublanc (Université Toulouse Jean Jaurès)
Introducing Graduate Students to Research in the Digital Age

Levke Harders (Universität Bielefeld)
Social Media, Public History, and Higher Education: An Instruction Manual for a #twitterseminar

13h00-14h00 Mittagessen

14h00-17h15 BarCamp: Programm erstellt durch die Teilnehmer·innen

14h00-14h30 Vorstellung in drei Schlagworten und Planung
14h30-15h15 Atelier I

15h15-15h45 Kaffeepause

15h45-16h30 Atelier II
16h30-17h15 Atelier III

17h15-18h00 Ergebnisse des BarCamp und wie weiter in einem dauerhaften Dialog?

Kontakt

Mareike König

Deutsches Historisches Institut Paris, 8 Rue du Parc-Royanl, 75003 Paris

event@dhi-paris.fr

https://dhdhi.hypotheses.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch
Sprache der Ankündigung