Mensch – Umwelt – Katastrophe. Wahrnehmung und Wirkungsgeschichte im östlichen Europa von der Spätantike bis in die Gegenwart

Mensch – Umwelt – Katastrophe. Wahrnehmung und Wirkungsgeschichte im östlichen Europa von der Spätantike bis in die Gegenwart

Veranstalter
Prof. Dr. Christian Lübke, Direktor (GWZO, Leipzig) und Dr. Martin Bauch, VW Freigeist Fellowship „Dantean Anomaly“ (GWZO, Leipzig)
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.06.2019 - 18.06.2019
Website
Von
Ines Roessler

Wie alle Regionen der Welt ist das östliche Europa von Naturkatastrophen betroffen, in der Gegenwart ebenso wie in historischer Zeit. Allerdings sind natürliche Extremereignisse für das Selbst- und Fremdbild der Bewohner Osteuropas weniger prägend, als dies z. B. für Japan oder die Philippinen der Fall ist. Deshalb auch wurden Naturkatastrophen bisher kaum als konstitutiv für die Eigenart der Großregion zwischen Elbe und Ural, zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer verstanden. Die Jahrestagung des GWZO widmet sich 2019 daher explizit der Ereignis-, Wahrnehmungs- und Wirkungsgeschichte von Naturkatastrophen in der breit verstandenen Untersuchungsregion des Institutes.

Ausgangspunkt ist die Grundannahme der disaster history, dass natürliche Extremereignisse ohne sozialen Kontext kein Desaster sein können – ohne Menschen keine ,Natur’-Katastrophe. Diesem Ansatz will die Jahrestagung des GWZO mit Hilfe von Fallstudien verschiedener Kategorien von Extremereignissen von der Spätantike über alle Epochen hinweg in ihren Wirkungen auf die Teilregionen des östlichen Europa Rechnung tragen.

Programm

Montag, 17.6.2019

13:00
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Christian Lübke (Direktor des GWZO),
Dr. Martin Bauch (GWZO), Prof. Dr. Matthias Hardt (GWZO)

13:45–15:15
1. Sektion: Mensch–Umwelt–Interaktionen
Moderation: Prof. Dr. Matthias Hardt (GWZO)

Dr. Jens Schneeweiß (Leipzig)
Die Ausbreitung der Slawen und die Kälteperiode der Spätantike (LALIA)

Dr. Christian Forster (GWZO)
Brückenbau und Hochwasser in Ostmitteleuropa

Dr. Christian Zschieschang (GWZO)
Ortsnamen und Naturkatastrophen in der deutsch-slavischen Kontaktzone. Mensch und Umwelt par excellence

15:15–15:45
Kaffeepause

15:45–17:15
2. Sektion: Hochwasser
Moderation: Prof. Dr. Gerrit J. Schenk (TU Darmstadt)

PD Dr. Hans von Suchodoletz (Universität Leipzig) Holozäne Auensedimente der Weißen Elster als Archiv früherer Hochflutaktivität

Dr. Jan Johannes Miera (Universität Leipzig)
Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung an der Weißen Elster

Dr. Andrea Kiss (TU Wien) Floods in the Carpathian Bassin

18:30–19:00
Kleiner Empfang

19:00
Abendvortrag
Prof. Dr. Gerrit J. Schenk (TU Darmstadt) Hochwasser zwischen Alltag und Katastrophe (ca. 1250–1550)

Dienstag, 18.6.2019

9:00–10:30
3. Sektion: Erdbeben
Moderation: Prof. Dr. Stefan Troebst (GWZO)

Dr. Markus Hörsch (GWZO)
Die Erdbeben von 1348/1356 aus kunsthistorischer Sicht

Dr. des. Ruža Fotiadis (HU Berlin)
Das Skopje-Erdbeben von 1963 - Natur, Katastrophe und Politik im Kalten Krieg

Dr. Gayane Shagoyan (National Academy of Sciences of Armenia, Yerevan)
The 1988 Earthquake in Armenia Making a Breach in the ‚Iron Curtain‘

10:30–11:00
Kaffeepause

11:00–12:30
4. Sektion: Anthropogene Umweltkatastrophen
Moderation: Dr. Thomas Labbé (GWZO)

Dr. Frigga Kruse (Universität Kiel)
There and back: understanding the Pomors’ first and last crossing of the Barents Sea to Grumant (Svalbard)

PD Dr. Michael G. Esch (GWZO)
Tunguska 1908: Das ungeklärte Ereignis als Projektionsfläche

Dr. Dariusz Rozmus (Olkusz)
Die Bledowska-Wüste und der mittelalterliche Bergbau

12:30–14:00
Mittagspause

14:00–15:50
5. Sektion: Hunger
Moderation: Prof. Dr. Christian Lübke (Direktor des GWZO)

Dr. Heli Huhtamaa (Universität Heidelberg)
The Finnish Famines of 1695–97 and 1867–68

Prof. Dr. Kerstin Jobst (Universität Wien)
Hunger in der Ukraine als kollektive Erinnerungsressource

Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann (Universität Pots- dam) und Prof Dr. Piotr Oliński (Universität Toruń)
Der Vulkanausbruch von Kuwae von 1453 im Spiegel preußischer Quellen / Vulkanismus, Kälte und Dürre? Wetteranomalien in Preußen (1400-1800)

15:50–16:20
Kaffeepause

16:20–16:30
Schlusswort
Dr. Martin Bauch (GWZO), Prof. Dr. Christian Lübke (Direktor des GWZO)

Kontakt

Ines Rößler
Abteilung Wissenstransfer und Vernetzung
ines.roessler@leibniz-gwzo.de