24. Mai 1370 – 24. Mai 2020: Jubiläum „650 Jahre Stralsunder Frieden“

24. Mai 1370 – 24. Mai 2020: Jubiläum „650 Jahre Stralsunder Frieden“

Veranstalter
Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte
Veranstaltungsort
Stralsund, Rathaus
Ort
Stralsund
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.05.2020 - 23.05.2020
Deadline
15.09.2019
Von
Anja Rasche

[ENGLISH VERSION BELOW]

Warum Stralsund? Warum Frieden? (Arbeitstitel)

Die geplante internationale und interdisziplinäre Tagung widmet sich historischen, sozialhistorischen, wirtschaftshistorischen, stadthistorischen, kultur- und kunsthistorischen, archäologischen und kommunikationshistorischen Aspekten des Friedensschlusses von 1370 in Stralsund unter Berücksichtigung multinationaler Perspektiven.
Der Friedensschluss von 1370 hat, anders als man erwarten könnte, bisher relativ wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das 500-jährige Jubiläum im Jahr 1870 bot aber den Anlass für die Gründung des Hansischen Geschichtsvereins, der dem 600. Jubiläum einen Band der Hansischen Geschichtsblätter widmete. Auch anlässlich des 625. Jubiläums 1995 erschien ein Tagungsband [Nils Jörn, Ralf-Gunnar Werlich, Horst Wernicke: Der Stralsunder Frieden von 1370: Prosopographische Studien. Köln, Weimar, Wien 1998], an den die geplante Tagung anschließen möchte.

Das Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte widmet dem Jubiläum eine Tagung mit einem breiten kulturhistorischen Ansatz:

Wie sah Stralsund 1370 (+/- 50 Jahre) aus?
- Welche Gebäude waren bereits errichtet, wo gab es noch unbebaute Grundstücke, wie gestaltete sich das Verhältnis von Holz- und Steinbauten, wie weit waren die Kirchen gediehen?
- Gibt es noch (Sach-)Zeugen: welche Orte, Objekte, materielle Kultur, Personen [auch Quellen, Handschriften, Bücher, archäologische Funde, Inschriften] sind wichtig für das Ereignis und enthalten Informationen?
- Welche Erkenntnisse der Bauforschung und der archäologischen Forschungen insbesondere zum Rathaus, zum Markt und zur Marktplatzbebauung, aber auch zu den Pfarr- und Klosterkirchen, zur Stadtbefestigung, zum Hafen und zur Infrastruktur helfen, ein Bild der Hansestadt zu zeichnen? [Dendrodaten, Inschriften, Funde und Befunde]
- Wie wohnten die Stralsunder um 1370? Welche Formen von Repräsentation nutzten sie? [Kleidung, Innenraumgestaltung, Möbel, Kunsthandwerk etc.]
- Welche Künstler und Handwerker gab es in Stralsund? Was wurde in Stralsund hergestellt, was importiert? [Stoffe, Materialien]

In welchem Kontext wurde der Friede 1370 geschlossen?
- Wie war die Situation in der Hanse, warum wurde Stralsund und keine andere Stadt für die Vertragsunterzeichnung ausgewählt?
- Wie gestaltete sich die wirtschaftliche Situation innerhalb der Hanse: Von welchen Privilegien profitierte die Stadt, welche Waren wurden gehandelt, welche Handelswege, welche Personennetzwerke genutzt?
- Wie war die sozialhistorische Situation 20 Jahre nach dem Schwarzen Tod?
- Welcher außenpolitische Kontext prägte die Zeit: deutsch-dänische Verhältnisse, Situation in Skandinavien, Kölner Konföderation, Situation in den Kontoren, andere Hansestädte…
- Der Frieden beendete eine militärische Auseinandersetzung: Wie sah der Krieg aus, wie wurde er geführt? [Waffen, Rüstungen, Schiffe, Befehlshaber]

Wie und von wem wurde der Friede gemacht?
- Frieden zu schließen bedeutet, militärische Konfliktaustragungen zu beenden, dafür müssen Lösungen für die ursächlichen Konflikte gefunden werden, die gegnerischen Parteien zu Verhandlungen zusammengebracht, Entscheidungen herbeigeführt, Verträge ausgehandelt und vielfältige Nachrichten kommuniziert werden.
- Wer kommt zum Friedensschluss nach Stralsund und wie? Wo werden die Delegierten untergebracht [Reisen/Schiffe/Pferde/Delegierte/Empfang].
- Wie entstehen die Verträge? [Pergament, Schreiber, Kleidung, Geschenke]
- Wird der Frieden gefeiert? Gibt es symbolische Kommunikation?

Welche Wirkungen erzeugt der Frieden von Stralsund?
- Lassen sich Ausstrahlungen/Auswirkungen feststellen? Gibt es zum Beispiel Zusammenhänge mit dem Niebuhr-Frieden 1392? Was hat man aus dem Stralsunder Frieden gelernt für den Friedensschluss im Osten?
- Wie wurde der Stralsunder Frieden bewertet? Welche Stellung nimmt der Stralsunder Frieden innerhalb der Hansegeschichte (z.B. aus deutscher, aus dänischer Sicht), in der Geschichtskultur und Erinnerung ein?

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Bitte schicken Sie Ihr Exposé (max. 500 Wörter) und einen kurzen Lebenslauf bis zum 15. September 2019 per Email an Kerstin Petermann und Anja Rasche (Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte) per E-Mail an: info@netzwerk-hansekultur.de

-------------------------------------------

CfP: Stralsund 05/2020, 24. May 1370 - 24. May 2020: Anniversary "650 Jahre Stralsunder Frieden".
International and interdisziplinary conference of the Network Art and Culture of Hanseatic Cities, Stralsund, Townhall, 21.-23. Mai 2020.

Deadliine: 15.09.2019

Why Stralsund? Why peace? (working title)

The planned international and interdisciplinary conference will focus on historical, socio-historical, economic-historical, urban-historical, cultural- and art-historical, archaeological and communication-historical aspects of the peace treaty of 1370 in Stralsund allowing multinational perspectives.
Contrary to what might be expected, the peace treaty of 1370 has so far attracted relatively little scientific attention. However, on the 500th anniversary in 1870 the Hansische Geschichtsverein was founded, which dedicated a volume of the Hansische Geschichtsblätter to the 600th anniversary. Furthermore, in 1995 on the occasion of the 625th anniversary a conference proceeding was published [Nils Jörn, Ralf-Gunnar Werlich, Horst Wernicke: Der Stralsunder Frieden von 1370: Prosopographische Studien. Cologne, Weimar, Vienna 1998]. The Network Art and Culture of the Hanseatic Cities’ conference is dedicated to the upcoming anniversary, following the conference proceeding of 1995, but with a broader cultural-historical approach.

What did Stralsund look like in 1370 (+/- 50 years)?

- Which buildings had already been erected, were there still undeveloped plots of land and where, how many wooden buildings in relation to stone buildings existed in Stralsund at that time, how far had the church buildings progressed?
- Are there still (material) witnesses: which places, objects, traces of material culture, persons [also written sources, manuscripts, books, archaeological finds, inscriptions] are important for the history of the event and convey information?
- Which findings from building history and archaeological research, in particular on the town hall, the market and the market square, but also on the parish and monastery churches, the city fortifications, the harbour and the infrastructure, help to draw a picture of the Hanseatic city? [dendro data, inscriptions, finds and features]
- How did the burgher of Stralsund live around 1370? What forms of representation did they use? [Clothing, interior design, furniture, handicrafts, etc.]
- Which artists and craftsmen were there in Stralsund? What was produced in Stralsund, what was imported? [Fabrics, materials]

In what context was peace concluded in 1370?

- What was the situation in the Hanseatic League like, why was Stralsund and no other city chosen as a place to sign the contract?
- What was the economic situation within the Hanseatic League like: What privileges did the city benefit from, what goods were traded, which trade routes, which networks of people were used?
- What was the socio-historical situation like 20 years after the Black Death?
- Which foreign policy context shaped the time: German-Danish relations, situation in Scandinavia, Cologne Confederation, situation in the “Kontore”, other Hanseatic cities?
- Peace ended a military conflict: what did the war look like, how was it conducted? [Weapons, armor, ships, commanders]

How and by whom was peace made?

- Making peace means ending military conflicts, finding solutions for the conflicts that caused them, bringing the opposing parties together for negotiations, bringing about decisions, negotiating treaties and communicating a variety of news.
- Who came to Stralsund for the peace agreement and how did they get there? Where were the delegates accommodated? [voyages/ships/horses/delegates/reception]
- How were the contracts created? [Parchment, scribe, clothes, gifts]
- Was the peace treaty celebrated? Did they use symbolic communication?

What are the effects of the Peace of Stralsund?

- What was the aftermath of the peace treaty? For example, are there any connections with the Peace of Niebuhr in 1392? What did one learn from the Peace of Stralsund for the conclusion of peace in the East?
- How was the Peace of Stralsund interpreted? What position does it have in Hanseatic history (e.g. from a German, Danish point of view), historical culture and memory?

Conference languages are German and English.

Please send your abstract (max. 500 words) and a short CV by 15 September 2019 by email to Kerstin Petermann and Anja Rasche (Network Art and Culture of Hanseatic Cities) to: info@netzwerk-hansekultur.de.

Programm

Kontakt

Anja Rasche
Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte
c/o Theater Vorpommern
Olof-Palme-Platz 6
18439 Stralsund

anja.rasche@t-online.de

https://www.netzwerk-hansekultur.de/