„Kein Kinderspiel“. Kulturgeschichte(n) des Impfens

„Kein Kinderspiel“. Kulturgeschichte(n) des Impfens

Veranstalter
Verein für Sozialgeschichte der Medizin; Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt; Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; Forschungszentrum Medical Humanities der Universität Innsbruck; Institut für Soziologie der Universität Graz
Veranstaltungsort
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Ort
Klagenfurt
Land
Austria
Vom - Bis
25.06.2020 - 27.06.2020
Deadline
01.11.2019
Website
Von
Marina Hilber

[ENGLISH VERSION BELOW]

Malaria, Dengue, HIV, Ebola, Influenza, Diphtherie und Masern. Infektionskrankheiten waren und sind ein globales Gesundheitsproblem. In ihrer jährlich publizierten Liste der Top-Ten-Bedrohungen für die globale Gesundheit listet die WHO in variierender Reihenfolge mehrere dieser Erkrankungen als permanente oder akute Problemfelder auf. Gegen viele dieser Infektionskrankheiten hat die Medizin Prophylaxen oder präventive Impfungen entwickelt, die in nationalen und internationalen Programmen zur Anwendung kommen. Der Erfolg dieser Programme bleibt jedoch teilweise hinter den Erwartungen zurück. Soziokulturelle, religiöse, ökonomische, politische, technische und logistische Gründe zeichnen in unterschiedlichem Ausmaß dafür verantwortlich, dass propagierte nationale respektive internationale Gesundheitsziele nicht erreicht werden. Zudem ortet die WHO im Phänomen der Impfvermeidung und Impfverzögerung (Vaccine hesitancy) ein wachsendes Risiko, weshalb sie dieses 2019 erstmals in die Liste der zehn aktuellen Gefährdungen der globalen Gesundheit aufgenommen hat. Im europäischen Kontext traf die Kampagne der WHO auf eine, durch regional wiederholte Masernausbrüche sensibilisierte, (digitale) Medienlandschaft. Scheint für die breite Öffentlichkeit die Frage des Impfens ein Gegenwartsproblem darzustellen, zeigt der Blick in die Geschichte, dass Konflikte und Diskurse um das Impfen seit dessen Anfängen mit der Pockenschutzimpfung im 18. Jahrhundert die politisch und medizinisch lancierten Impfkampagnen begleiten. Malte Thießen wertete diese Kontinuität als ein Spezifikum der Geschichte des Impfens und betonte deren longue durée. Seit über 20 Jahren wird in den Humanities in unterschiedlichen regionalen Kontexten eine Konfliktgeschichte des Impfens verhandelt, die nun neue Aktualität bekommt. Impfen war und ist in doppeltem Sinne „kein Kinderspiel“: zum einen betrifft es nicht das Kindesalter allein, zum anderen ist es kein „Spiel“, sondern wird von sehr vielen Menschen – Impfgegnern wie Impfbefürwortern – als eine höchst ernste Angelegenheit erlebt. Das Thema rührt unmittelbar an unsere Konzeptionen von Gesundheit und persönlicher Integrität, es erzeugt Druck und Konflikte und provoziert Ängste – damals wie heute. Diesem Spannungsfeld will die Tagung nachspüren.

Die VeranstalterInnen freuen sich über Vortragseinreichungen zu folgenden Themen:

- Impferziehung und Impfpropaganda – Popularisierung und Medialisierung des Impfens
- Impfpflicht und Impfwiderstand – Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Argumenten und Emotionen
- Impfstoffproduktion – Menschen, Impfanstalten und Pharmaunternehmen
- Impfräume – Arztpraxis, Schule, Armee und Arbeitsplatz
- Impfstoffforschung am Menschen – Experimentierfelder und Menschenversuche
- Impfen als globale Technik – Wissenstransfer, Transnationalisierung und (koloniales) Herrschaftsmittel

Als Keynote wird Malte Thießen (Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte) zum Thema „Immunität als soziale Sonde: Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte des Impfens“ sprechen.

Bitte senden Sie Vorschläge für Einzelvorträge mit Abstracts (max. 500 Wörter) bis zum 1. November 2019 per Mail an Marina Hilber: Marina.Hilber@uibk.ac.at

Tagungssprachen: Deutsch und Englisch.

Ausgewählte Tagungsbeiträge werden nach einem Peer-Review-Verfahren in der ab 2020 Open Access erscheinenden Zeitschrift Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin veröffentlicht.
Die Auswahl der Vorschläge für die Tagungsbeiträge wird von der Tagungsleitung gemeinsam mit dem Vereinsvorstand und den KooperationspartnerInnen diskutiert, eine Zu- oder Absage erfolgt bis 1. Dezember 2019.

Die Tagungsgebühr beträgt 100 Euro und deckt anfallende Kosten für Führungen, Getränke, Imbisse und Kaffeepausen ab. Selbstverständlich sind auch alle historisch Interessierten, die keinen eigenen Vortrag halten, herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Für die Tagungsleitung und Organisation: Elisabeth Dietrich-Daum (Innsbruck), Marina Hilber (Innsbruck), Elisabeth Lobenwein (Klagenfurt), Carlos Watzka (Graz).

Kontakt:
Dr. Marina Hilber
Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Innrain 52
6020 Innsbruck
Marina.Hilber@uibk.ac.at

---

“No Mere Child’s Play”. The Cultural Histories of Vaccination
2020 Annual Conference of the Society for the Social History of Medicine – (Hi)stories of Sickness and Health

Malaria, Dengue, HIV, Ebola, Influenza, Diphtheria and Measles. Infectious diseases have always constituted a global health problem. In its annually published top ten threats to global health, the WHO has listed several of these diseases in varying order as permanent or acute health hazards. Since the 18th century, medical research has developed prophylactics or preventive vaccinations against many of these infectious diseases and vaccines are widely used in national and international programmes. However, the success of some of these programmes has fallen short of expectations. Socio-cultural, religious, economic, political, technical and logistical reasons are responsible for the underachievement of propagated national and international health goals. In addition, the WHO sees a growing risk in the phenomenon of avoidance and delay, which is why, in 2019, it added vaccine hesitancy to the list of current global health threats. In the European context, the WHO campaign met with a (digital) media landscape that has been sensitised to the topic by the recurring outbreaks of the measles. While the question of vaccination seems to have only recently turned into a highly controversial issue for the public, history shows that conflicts and discourses about vaccination have accompanied vaccination campaigns ever since the onset of smallpox vaccination in the 18th century. Malte Thießen considered this continuity a specific feature of the history of vaccines and vaccination and stressed its longue durée. For more than 20 years, the Humanities have been discussing a history of the conflict surrounding vaccination in various regional contexts, and this history is now gaining new relevance. Vaccination was and still is "no mere child's play": on the one hand, it does not concern childhood alone, on the other hand, it is not a "game", but is experienced by many people – anti- as well as pro-vaccine-groups - as a very serious matter. The topic touches on our concepts of health and personal integrity, it generates pressure and conflicts and provokes fear - then and now.

In order to allow for a broad investigation into this ambivalent field of medical history, the conference committee welcomes contributions to the following topics:

- Vaccine education and vaccination propaganda – popularising and medialising vaccination
- Compulsory vaccination and anti-vaccination movements – continuities and change of arguments and emotions
- Vaccine production – individuals, vaccine institutes and the pharmaceutical industry
- Spaces of vaccination – medical practice, schools, army and workplace etc.
- Vaccine research – field for experimentation and human subject research
- Vaccination as a global technique – knowledge transfer, transnationalisation and (colonial) means of power

As confirmed key note speaker Malte Thießen (Head of the LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte) will elaborate on the topic: „Immunität als soziale Sonde: Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte des Impfens“.

Please send your proposals for individual papers (max. 500 words) by November 1, 2019 to Marina Hilber: Marina.Hilber@uibk.ac.at

Conference languages: German and English

Selected papers will be published in the peer-reviewed and from 2020 onwards Open Access Journal Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin.

The conference committee will decide upon a selection of contributions for the conference programme in collaboration with the Board of the Society for the Social History of Medicine and the cooperation partners. Notification will follow until December 1, 2019.

Apart from the contributors, we invite all historically interested to join in the conference. The conference fee amounts to 100 Euro and covers all expenses for guided tours, drinks, snacks and coffee breaks.

On behalf of the Conference Committee: Elisabeth Dietrich-Daum (Innsbruck), Marina Hilber (Innsbruck), Elisabeth Lobenwein (Klagenfurt), Carlos Watzka (Graz).

Contact:
Dr. Marina Hilber
University of Innsbruck
Institute for Historical Sciences and European Ethnology
Innrain 52
6020 Innsbruck

Marina.Hilber@uibk.ac.at

Programm

Kontakt

Marina Hilber

Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Innrain 52
6020 Innsbruck

Marina.Hilber@uibk.ac.at