"Vor dem Ende …" – Sichtungen zu einer Kulturgeschichte des Antichrist(lich)en

"Vor dem Ende …" – Sichtungen zu einer Kulturgeschichte des Antichrist(lich)en

Veranstalter
Christoph Augustynowicz (Wien), Christof Paulus (München)
Veranstaltungsort
Online
PLZ
0000
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
01.10.2020 - 03.10.2020
Deadline
20.09.2020
Von
Christof Paulus

Justinian war einer. Friedrich II. der berühmteste. Oder auch Bonifaz VIII. und der walachische Woiwode Vlad Țepeș Draculea. Antichristen bevölkern die mittelalterliche Literatur und Geschichte. Der Antichrist kämpfte im geistlichen Spiel des Hochmittelalters und stand auf der Bühne des städtischen Fastnachtspiels im 15. Jahrhundert. Gesucht – und gefunden – spielte der Antichrist seit der christianisierten Spätantike in ganz unterschiedlichen machtpolitischen Konfigurationen seine Rolle. Die gesamte Neuzeit hindurch wurde er nicht nur mit einer Reihe von Herrscherpersönlichkeiten gleichgesetzt, sondern auch als Figur der Krise in Erinnerung behalten. Gerade die Wende vom langen 19. zum 20. Jahrhundert, insbesondere die Ereignisse rund um die Russischen Revolutionen von 1917 sorgte für eine umfassende Renaissance in Gestalt der zu befürchtenden weltumspannenden Gefahr des Bolschewismus. Insgesamt ist die Figur des Antichrist vor allem eine der gleichermaßen fruchtbaren wie „heillosen“ Übercodierung. Eine Möglichkeit, mit diesem Umstand umzugehen, besteht in der Fokussierung einer kulturgeschichtlichen Perspektive, also auf konzeptualisierende/operationalisierende anstelle rein instrumentalisierender Diskurse, die mit der Figur des Antichrist verbunden werden: Er kann in diesem Sinn nicht nur für zerstörende, sondern ganz im Gegenteil auch für kulturschaffende bzw. vor allem kulturell konstituierende Kräfte in Anspruch genommen werden, indem Horizonte aufgezeigt werden, welche nur „funktionieren“, wenn ihnen – zumindest implizit – auch Auswege beigegeben sind.

Das Symposion legt dabei einen Schwerpunkt auf das 15. Jahrhundert – also vor der eschatologischen Explosion der Reformationszeit. Zugleich sollen kulturgeschichtliche Ausleuchtungen aus ganz unterschiedlichen Regionen und Religionen Komplexität und Möglichkeiten des genannten kulturschaffenden Zugriffs aufzeigen. Als ein weiterer Schwerpunkt erweist sich dabei die antijüdische Konnotation des Antichrist.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie kann es möglich sein, dass die Tagung kurzfristig im Rahmen eines Online-Formats stattfinden muss. Aufgrund des Hygieniekonzepts der Universität Wien ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm

Donnerstag, 1. Oktober 2020, 18:30
Keynote
- Claudia Märtl/München – Der Antichrist im Kirchenstaat. Luca Signorellis Fresken im Dom zu Orvieto

Freitag, 2. Oktober 2020
9:30–11:00: Figuren und Konjunkturen des Antichristlichen
- Franz Fuchs/Würzburg – Kaiser Friedrich III. und der Endkaiser Friedrich
- Ingrid Würth/Halle-Wittenberg – Weltenrichter Konrad Schmid und der Papst als Antichrist – Endzeitvorstellungen der thüringischen Geißler im 14. und 15. Jahrhundert
- Gerhard Hödl/Wien – Der Antichrist bei Friedrich Nietzsche

11:30–12:30: Orte des Antichristlichen
- Isabel Grimm-Stadelmann/München – Zoe (978–1050): Kaiserin und Alchemistin
- Christof Paulus/München – Antichrist und wilder Osten: Vlad Țepeș Draculea

14:00–15:00: Medien des Antichristlichen I
- Daniel Luger/Wien – Der Teufel als Bittsteller – Zum spätmittelalterlichen Supplikenwesen im Spiegel des „Processus Luciferi contra Jesum Christum“
- Alojz Ivanišević/Wien – Der Antichrist und das Osmanenbild in der dalmatinischen Renaissance-Literatur

15:30–17:00: Medien des Antichristlichen II
- Christoph Augustynowicz/Wien – Die Wahrnehmung von Juden als antichristlich in Reiseberichten über Polen-Litauen im 17. Jahrhundert
- Olaf Terpitz/Graz – Der gekreuzigte Mensch – das gekreuzigte Volk. Jüdische Erfahrung und literarischer Topos
- Gerhard Langer/Wien – Der Antichrist in Soma Morgensterns „Blutsäule“

17:30: Abschluss

Kontakt

Christof Paulus

Historisches Seminar der LMU München
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1. 80539 München

christof.paulus@lmu.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung