Borderlands / Grenzländer im 19. und 20. Jahrhundert

Borderlands / Grenzländer im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstalter
SFB 437 Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit der Brown University (Providence, USA)
Veranstaltungsort
Freitag: Wilhelmstr. 19; Samstag: Wilhelmstr. 36
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.05.2006 - 13.05.2006
Von
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen, Ingrid Schierle

Internationale Konferenz zum Thema "Borderlands / Grenzländer im 19. und 20. Jahrhundert", organisiert vom Sonderforschungsbereich 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften der Universität Tübingen sowie der Brown University (Providence, USA).
Gäste sind herzlich willkommen!

Programm

Freitag, 12. Mai 2006

Sektion I
Grenzkonflikte und Identitätskonstruktionen in den Regionen zwischen Deutschland und Frankreich

9.00 – 9.30
Begrüßung (Dietrich Beyrau, Omer Bartov)

9.30 – 10.30
Diskussionsleitung: Christoph Mick

Schwierigkeiten mit der Heimat: Regionaler Nationalismus im Elsass der Reichlandzeit (Cornelia Rauh-Kühne, Hannover)

10.30 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 12.00
„In 50 Jahren werden die Pfälzer Franzosen sein.“ Die Ethnisierungsstrategien und Grenzerfahrungen in der besetzten Pfalz, 1918-1930 (Sabine Kienitz, Tübingen)

12.00 – 13.00
Elsass: Wege und Irrwege der Heimatbewegung im Zentralstaat 1918-1982 (Christiane Kohser-Spohn, Tübingen/Berlin)

13.00 – 14.30 Mittagspause

14.30 – 15.30 Diskussionsleitung: Christiane Topp

Kriegserfahrungen in Südtirol 1939-1945 (Hans Heiss, Innsbruck)

15.30 – 16.00 Kaffeepause

Sektion II
Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jh.: Multiethnische Städte und Regionen

16.00 – 17.00 Diskussionsleitung: Monique Scheer

Alternatives to Lithuanian Ethnonationalism in the 19th Century: Critical Remarks on Recent Debates in Lithuanian Historiography (Darius Staliunas, Vilnius)

17.00 – 18.00
How to Become Ukrainian: The Case of Wilhelm von Habsburg-Lothringen (Vasyl Vyshyvanyi) (Timothy Snyder, Yale University)

Samstag, 13. Mai 2006

Sektion II
Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jh.: Multiethnische Städte und Regionen

9.00 – 10.00
Kommentar und Diskussionsleitung: Björn Felder

Conflicting Experiences – Conflicting Memories. L’viv in the Second World War (Christoph Mick, University of Warwick)

10.00 – 11.00
„…ein neuer Krieg beginnt“ – Kriegserfahrungen und Grenzkonstruktionen in Vilnius während des Zweiten Weltkriegs (Christiane Topp, Tübingen)

11.00 – 11.30 Kaffeepause

11.30 – 12.30
Structures of Violence between the Baltic and Black Seas, 1934-1953 (Amir Weiner, Stanford University)

12.30 – 14.00 Mittagspause

Sektion III
The Balkans and „frontier orientalism“

14.00 – 15.30 Diskussionsleitung: Dietrich Beyrau

Near Eastern Question – Near Western Question: The Perception of the Balkan Wars by Irish Newspapers, 1876-1913 (Florian Keisinger, Tübingen)

„Der Kampf des Kreuzes gegen den Halbmond“ – Legitimation der Kriege auf dem Balkan 1876 und 1912 im Vergleich (Antje Weber, Tübingen)

15.30 – 16.00 Kaffeepause

16.00 – 17.00 Diskussionsleitung: Sabine Kienitz

Constructing a Symbol of Defeat and National Rejuvenation: Edirne (Adrianople) in Ottoman Propaganda and Writing during the Balkan Wars (Eyal Ginio, The Hebrew University of Jerusalem)

17.00- 18.00
Subjugating and Civilizing the Peoples of the Caucasus: Origins of “Embedded” Ethnography (Irma Kreiten, Tübingen)

18.00 – 18.30 Teepause

18.30 – 19.30 Diskussionsleitung: Omer Bartov

War Experiences and the Origins of National Ethnologies: The Case of the Balkan Peoples (Reinhard Johler, Tübingen)

19.30 – 20.30
Creating racial borderlands: Anthropological studies in prisoner-of-war camps in the Austro-Hungarian Empire 1915/16 (Monique Scheer, Tübingen)

Kontakt

Prof. Dr. Dietrich Beyrau

Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen

07071/ 2972388
07071/ 292391
osteuropa@uni-tuebingen.de

http://www.uni-tuebingen.de/uni/goi/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung