Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege

Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege

Veranstalter
Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Historisches Institut) und dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO)
Veranstaltungsort
Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität, Fürstengraben 27, 07743 Jena
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.09.2006 - 23.09.2006
Website
Von
Petra Weigel

Der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) widmet sich in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Historisches Institut) und dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) in seiner diesjährigen Jahrestagung (20.–23. September 2006) den „Flüssen und Flusstälern als Wirtschafts- und Kommunikationswegen“. Im Mittelpunkt stehen die großen europäischen Verkehrsachsen – Rhein, Maas, Mosel, Main, Donau, Saale, Elbe und Oder – die entsprechend der inter- und transdisziplinären Ausrichtung des Arbeitskreises unter vergleichenden archäologischen, historischen, kulturgeographischen, siedlungs- wirtschafts-, verkehrs-, militärhistorischen und umweltgeschichtlichen Perspektiven in den Blick genommen werden. Das Programm der mehrtägigen Tagung umfaßt 15 Vorträge und mehrere Kurzreferate von Archäologen, Historikern und Geographen aus Deutschland und Tschechien, die gemeinsam der Frage nachgehen wollen, inwiefern Flüsse gleichermaßen als Berührungszonen und Grenzlinien die Formung der europäischen Kulturräume von prähistorischer Zeit bis in die allerjüngste Gegenwart induzieren und prägen.

Programm

33. Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) vom 20.-23. September 2006 in Jena

Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 27, 07743 Jena

Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege

Prof. Dr. Peter Ettel, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

PD Dr. Stephan Freund, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dr. Petra Weigel, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte und thüringische Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

in Verbindung mit

Dr. Matthias Hardt, Fachkoordinator für mittelalterliche Geschichte und Archäologie am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO); Vorstand ARKUM

Vortragsprogramm:

Mittwoch, 20. September 2006

20. 00 Prof. Dr. Winfried Schenk (Bonn)
Eröffnung der Tagung
20. 15 Prof. Dr. Franz Irsigler (Trier)
Rhein, Maas und Mosel als Handels- und Verkehrsachsen im Mittelalter

Donnerstag, 21. September 2006

9.00 HD Dr. Stephan Freund (Jena)
Flüsse und Wege – theoretische und praktische Probleme der Kommunikation in vormoderner Zeit

9.30 Prof. Dr. Eike Gringmuth-Dallmer (Berlin)
Das Odergebiet als Kommunikationsraum in ur- und frühgeschichtlicher Zeit

10.00 Diskussion

10.15 Kaffeepause

10.45 Dr. Vladimir Salač (Prag)
Die Elbe in der Latène-Zeit

11.15 Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln)
Die Donau als Grenze, Handelsweg und Operationsfeld der Flotte in der Römischen Kaiserzeit

11.45 Dr. Matthias Hardt (Leipzig)
Die Donau als Verkehrs- und Kommunikationsweg zwischen der ostfränkischen Residenz Regensburg und den Zentren an der mittleren Donau im 9. Jahrhundert

12.15 Diskussion

12.45 Mittagspause

14.00 Prof. Dr. Peter Ettel (Jena)
Fossa Karolina und Befestigungsanlagen am Main als Indikatoren der Integration der Mainlande in das Frankenreich

14.30 Roman Grabolle (Jena)
Zur Grenzfunktion der Saale im frühen Mittelalter aufgrund archäologischer Quellen

15.00 Dr. Petra Weigel (Jena)
Saalfeld als Knotenpunkt von Austausch und Kommunikation zwischen Baiern, Franken, Thüringern, Sachsen und Slawen

15. 30 Diskussion

16.00 Kaffeepause

16.30 Dr. Christian Zschieschang (Leipzig)
Namenkundliche Quellen zur Bedeutung der Elbe als Verbindung zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Fürstentum Böhmen im frühen und hohen Mittelalter

17.00 Dr. Hans-Friedrich Kniehase (Wetter)
Der Fluß als Standortfaktor ländlicher Siedlungen ? Slawische und deutsche Siedlung im Oderbruch

17. 30 Diskussion

19.30 Empfang

Freitag, 22. September 2006

9.00 PD Dr. Otto Volk (Marburg/Lahn)
Wirtschaft, Handel und Verkehr am Mittelrhein in Spätmittelalter und früher Neuzeit

9. 30 HD Dr. Andreas Dix (Bonn)
Das Mittelrheintal. Erschließungen einer Flusslandschaft vom 18. – 20. Jahrhundert

10.00 Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Bonn)
Das Mittelrheintal. Bemühungen um Schutz und Pflege im historischen Kontext

10.30 Diskussion

11.00 Kaffeepause

11.00 Prof. Dr. Horst-Günter Wagner (Würzburg)
Der Wandel des Maintals südlich von Würzburg als Verkehrs- und Wirtschaftsachse seit 1800

12.00 Diskussion

12.30 Mittagspause

14.00 Börse/Kurzreferate:
Jette Anders: Die slawenzeitlichen Flussfunde in Nordostdeutschland
Pierre Fütterer: Dornburg an der Saale – Wegenetz und historische Verortung
Thomas Maier: Täler und Berge. Gedanken und Fragen zum Alpentransit
Anngret Simms: Die Bedeutung der irischen Flüsse: vergleichende
Anmerkungen

16.00 Kaffeepause

16.30 Mitgliederversammlung des Arbeitskreises

Samstag, 23. September 2006

9.00 Exkursion nach Dornburg, Naumburg, Schulpforta, Bad Kösen und Jena-Kirchberg

Weitere Informationen zum Programm der Tagung und zum Arbeitskreis für historische Kulturlandforschung in Mitteleuropa e.V.:
www.uni-jena.de/philosophie/histinst/aktuelles.html
www.kulturlandschaft.org/ARKUM

Kontakt

Kontakt/Anmeldung:
Prof. Dr. Winfried Schenk
Universität Bonn
Geographisches Institut, Historische Geographie
PF 1147, 53001 Bonn
Tel.: (0228) 735871
Fax: (0228) 737650
E-Mail:
winfried.schenk@giub.uni-bonn.de
hist.geo@giub.uni-bonn.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger