Dämonen - Dämonologische Konzepte von der Antike

Dämonen - Dämonologische Konzepte von der Antike

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Referat Geschichte
Veranstaltungsort
Tagungshaus Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Ort
Weingarten (Oberschwaben)
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.11.2006 - 11.11.2006
Deadline
02.11.2006
Von
Kerstin Hopfensitz

Die Vorstellung von Dämonen, übernatürlichen Wesen zwischen Gott und den Menschen, wurzelt in antikem Denken; bestimmend wird im Lauf der Entwicklung der negative Aspekt des Dämonischen. Dämonen werden nun ausschließlich zu bösen Geistwesen, die in den Menschen und seinen Lebensbereich eindringen können, um zu schaden: eine Bedrohung, gegen die sich dieser aber mit Hilfe bestimmter religiöser bzw. magischer Praktiken schützen kann. Neuplatonischem Denken entstammen dämonologische Konzepte, die eine Hierarchie verschiedenartiger Dämonen entwerfen, die spezifische Eigenschaften haben, denen ebenso spezifische Abwehrmittel entsprechen. Mit unterschiedlichem Gewicht und mancherlei Modifikation prägt diese Vorstellung in Europa über viele Jahrhunderte das (christliche) Weltbild und die Welterfahrung der Menschen.
Über Aufklärung und alles Bemühen um rationale „Entzauberung“ der Welt hinweg ist sie auch heute noch lebendig – und gewinnt zum Teil neue Kraft aus der Begegnung mit fremden Kulturen. Dämonen bevölkern die Produkte der modernen Medienindustrie, sind in Film und Fernsehen ebenso präsent wie im Groschenroman und in der gehobenen Literatur, selbstverständlich auch im Internet.
Besonders diejenigen, die sich wissenschaftlich mit der Thematik auseinandersetzen, darüber hinaus aber auch alle anderen an der Sache Interessierten laden wir herzlich nach Weingarten ins Tagungshaus der Akademie ein.

Programm

Donnerstag, 9. November 2006

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Das Universum der Dämonen und die Welt des
ausgehenden Mittelalters
Prof. Dr. Leander Petzoldt, Innsbruck

Freitag, 10. November 2006

8.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Die Dämonenlehre des Apuleius
Eine Interpretation von ‚De deo Socratis’
Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld

10.00 Uhr
Von gefallenen Göttern und des Teufels Großmutter
Aspekte der patristischen Dämonologie
Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger, Tübingen

11.00 Uhr
Kaffee/Tee

11.30 Uhr
Dämonologie und Magie im ‚Hexenhammer’
Prof. DDr. Günter Jerouschek, Jena

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Vade retro, Satana!
Beispiele für Dämonenabwehr im Kloster
bei einer Führung durch Basilika und Klosteranlage
Weingarten
Dieter R. Bauer

Kaffee/Tee

16.00 Uhr
Das populäre Dämonenbild in Hexenprozessen
Dr. Johannes Dillinger, Trier

Kurze Pause

17.15 Uhr
Vorstellungen und Verhaltensweisen bei Fällen „echter“
und „falscher“ dämonischer Besessenheit in der Frühen
Neuzeit (anhand von Salzburger Quellen)
Prof. DDr. Gerhard Ammerer, Salzburg

18.30 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Geister machen krank – oder erzeugen Hexen
Dämonologische Vorstellungen bei Paracelsus
Dr. Peter Mario Kreuter, Bonn

Samstag, 11. November 2006

8.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Fremde Dämonen und das Dämonische des Fremden
Fallbeispiele aus Lateinamerika (16.–20. Jahrhundert)
Priv.-Doz. Dr. Iris Gareis, Frankfurt a.M.

10.00 Uhr
Alternative Konzepte des Dämonischen
Zur Phänomenologie numinoser Gestalten in der Religion
der Udmurten
Dr. Tatiana Minniyakhmetova, Innsbruck

11.00 Uhr
Kaffee/Tee

11.30 Uhr
Die Erzählungen über „Grabancijaš Dijak“ in Berichten des
19. Jahrhunderts und in zeitgenössischen Niederschriften
aus Kroatien
Dr. Ljiljana Marks, Zagreb

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Dämonen in der Romantik
Prof. Dr. Hartwig Schultz, Frankfurt a.M.

15.00 Uhr
Dämonologie und Erzählforschung
Priv.-Doz. Dr. Alfred Messerli, Zürich

16.00 Uhr
Kaffee/Tee

16.30 Uhr
Rückkehr der Dämonen
Wandlungen des Christentums in Afrika und Europa
Dr. Johannes Harnischfeger, Heidelberg

17.30 Uhr
Schlussdiskussion

19.00 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Das Haus der Dämonen
Kerstin Hillegeist, Weingarten, liest aus den chassidischen
‚Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen’
von Martin Buber

Tagungsleitung:
Dieter Bauer, Stuttgart
Prof. Dr. Leander Petzold, Innsbruck
Kerstin Hopfensitz M.A. (Assistenz), Stuttgart

Kontakt

Kerstin Hopfensitz

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

0711 1640 752
0711 1640 852
hopfensitz@akademie-rs.de

www.akademie-rs.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung