Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich

Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris (mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule und der Fazit-Stiftung)
Veranstaltungsort
8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
07.06.2007 - 08.06.2007
Deadline
31.05.2007
Website
Von
Priv.-Doz. Dr. Jörg Requate

Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft.
Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich
_____

Die Begriffe »Medien-« und »Informationsgesellschaft« haben seit geraumer Zeit ebenso wissenschaftliche wie mediale Karriere gemacht. Für die Jetzt-Zeit sind die Begriffe zu gängigen Beschreibungskategorien geworden, aber auch Historiker bedienen sich ihrer zunehmend. Dabei ist überraschend, daß sie zunächst für die Frühe Neuzeit Anwendung fanden. Insbesondere hat Robert Darnton das Paris des 18. Jahrhunderts als Informationsgesellschaft beschrieben und Peter Burke hat ebenso die Bedeutung der medial vermittelten Informationsverdichtung im 17. und 18. Jahrhundert hervorgehoben. Demgegenüber ist das 19. Jahrhundert in der Beschreibung als Medien- und Informationsgesellschaft zumindest in der deutschen Historiographie bislang eher blaß geblieben.
In Frankreich nimmt die Beschäftigung mit Presse- und Mediengeschichte schon seit geraumer Zeit einen breiten Raum ein. Umgekehrt hat in Deutschland in letzter Zeit vor allem das ausgehende 19. Jahrhundert in mediengeschichtlicher Hinsicht zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Wechselseitig werden die Ergebnisse allerdings kaum rezipiert. Wichtig für beide Historiographien ist, daß die Presse- und Mediengeschichte nicht mehr als isolierter Teilbereich betrachtet, sondern nach Wechselwirkungen zwischen medialen und gesellschaftlichen Veränderungen gefragt wird. Der Begriff der »Medialisierung« spielt dabei eine zentrale Rolle, der im deutschen Kontext allerdings vor allem für das 20. Jahrhundert verwendet wird. In der französischen Historiographie werden dagegen zum Teil die 1830er Jahre als Beginn des »medialen Zeitalters« angesetzt.
Derartige Fragen der Periodisierung verweisen nicht zuletzt auf das Problem, das genau unter den Begriffen verstanden werden soll und welche Prozesse sie beschreiben. Diese Fragen sollen auf der Tagung fokussiert und gestellt werden, ob und in welchem Sinne das 19. Jahrhundert als »Mediengesellschaft« verstanden werden kann. Dabei wird ein breites Spektrum neuerer Forschungen aufgenommen, die die unterschiedlichen Funktionen und Wandlungsprozesse der Presse im 19. Jahrhundert berühren. Neben der Bedeutung der Presse für die Selbstorganisation der Gesellschaft werden insbesondere Strategien und Prozesse der Skandalisierung und der Visualisierung thematisiert.

Mit dem Blick auf Deutschland und Frankreich soll dabei zum einen nach übergreifenden Entwicklungen wie auch nach Unterschieden in den Entwicklungen beider Länder gefragt werden. Nicht zuletzt dient die Tagung dazu, die wechselseitige Kenntnis der Forschung in den beiden Ländern zu vertiefen.

_________________

La société médiatique du XIXe siècle.
Les interactions entre les changements dans les médias et la société au XIXe siècle en France et en Allemagne
______

Les concepts »société des médias« et »société de l’information« ont depuis un certain temps réussi à s’imposer aussi bien au niveau scientifique que dans les médias à large diffusion. Ces concepts ne s’appliquent pas exclusivement à la société contemporaine, pour laquelle ils sont devenus des catégories de description courantes, mais ils intéressent de plus en plus les historiens. Il est étonnant de constater qu’à l’origine, ces concepts étaient plutôt employés en Histoire Moderne. Robert Darnton a ainsi qualifié le Paris du XVIIe siècle comme étant une »société de l’information« et Peter Burke a souligné l’importance du processus de »densification de l’information« au XVIIe et au XVIIIe siècle. D’un autre côté, et ceci vaut au moins pour l’historiographie allemande, le XIXe siècle n’a pas vu s’appliquer des concepts tels que la »société des médias et de l’information«.
En France, l’histoire de la presse et des médias en général a depuis longtemps une place importante dans l’historiographie. En revanche, en Allemagne, l’historiographie des médias s’est penchée sur la fin du XIXe siècle. Par contre les résultats n’ont pour l’instant pas trouvé d’écho dans les deux pays. Ce qui unit les deux historiographies, c’est qu’elles ne considèrent plus l’histoire de la presse et des médias comme un domaine à part, mais qu’elles s’intéressent aux interactions mettant en contact les médias et la société. La notion de la »médialisation« joue un rôle centrale, mais a surtout été utilisée dans le contexte allemand pour le XXe siècle. Dans l’historiographie française, par contre, les années 1830 ont déjà été désignées comme le »début de l’ère médiatique«.

Ces questions de périodisation renvoient à la question de savoir ce que ces notions désignent exactement et quel processus elles décrivent. Ces questions vont être abordées au cours du colloque et on discutera la question de savoir si et en quel sens le XIXe siècle peut être conçu comme »société médiatique«. Un large éventail de travaux récents traitant de la presse au XIXe siècle ainsi que des processus de transformation qu’elle traverse, sera pris en compte. Outre l’importance de la presse pour l’auto-organisation de la société, les stratégies et les processus de »scandalisation« et de visualisation seront analysée.

En portant la perspective sur l’Allemagne et la France, il sera possible de dégager d’un coté les similitudes et les évolutions parallèles dans les deux pays, et de l’autre les différences. Finalement, l’Atelier devrait permettre d’approfondir la connaissance réciproque de la recherche faite dans chacun des deux pays.

Programm

Donnerstag, 7.6.2007

14.00 h Begrüßung / Accueil
Werner PARAVICINI, Direktor des DHI Paris

14.15 h Einführung / Introduction
Jörg REQUATE (Paris)

14.30 h Konzeptionelle Fragen der Mediengesellschaft des 19. Jahrhunderts / Questions conceptuelles de la société des médias au XIXe siècle

Marie-Eve THERENTY (Montpellier)
Les débuts de l’ère médiatique en France

Christian DELPORTE (Paris)
La société médiatique du XIXe siècle vue du XXe siècle

Jörg REQUATE (Paris)
Kennzeichen der deutschen »Mediengesellschaft« des 19. Jahrhunderts

Kommentar / Commentaire: Thomas MERGEL (Berlin)

Kaffeepause / pause café

17.00 h Presse als Medium gesellschaftlicher Selbstorganisation / Le rôle de la presse dans l’évolution sociétale

Alice PRIMI (Paris)
La presse, un lieu de »citoyenneté« pour les femmes au XIXe siècle? (France-Allemagne)

Thorsten GUDEWITZ (Gießen)
Die Nation vermitteln - Die Schillerfeiern von 1859 und die mediale Konstituierung des nationalen Festraums

Kommentar / Commentaire: Martina KESSEL (Bielefeld)

Freitag, 8.6.2007

9.00 h Die alltäglichen Sensationen / Le sensationnel au quotidien

Anne Claude AMBROISE-RENDU (Paris)
Les faits divers, ou dans la naissance d’une instance médiatique de régulation sociale

Philipp MÜLLER (Weimar)
Sinn und Sinnlichkeit. Auf der Suche nach dem Täter in Berlin um 1900

Kommentar / Commentaire: Dominique KALIFA (Paris)

Kaffeepause / pause café

11.00 h Skandalisierung / »Scandalisation«

Damien DE BLIC (Paris)
Le scandale de Panama

Martin KOHLRAUSCH (Warschau)
Monarchieskandale. Chancen und Scheitern des »Medienkaisers« Wilhelm II.

Frank BÖSCH (Gießen)
Grenzen des »Obrigkeitsstaates«. Massenmedien und politische Skandale im Kaiserreich

Kommentar / Commentaire: Christophe CHARLE (Paris)

13.30 Mittagessen / Déjeuner sur place

14.30 Visualisierung / Visualisation

Laurent BIHL (Paris)
L’image de presse face à la loi entre 1881 et 1914

Daniela KNEIßL (Paris)
Die illustrierte Presse in der Provinz: »Le père Gérard. Gazette nationale des communes«

Frank BECKER (Münster)
Augen-Blicke der Größe. Das Panorama als nationaler Erlebnisraum nach dem Krieg von 1870/71

Ludwig VOGL-BIENEK (Trier)
Der Einsatz visueller Medien in der Armenfürsorge um 1900

Kaffeepause / pause café

Kommentar / Commentaire: Ute DANIEL (Braunschweig)

17.30 h Schlußdiskussion / Conclusion

______________________________________________
Sur inscription uniquement
______________________________________________

Kontakt

PD Dr. Jörg Requate

8 rue du Parc-Royal
75003 Paris
0033.1.44 54 23 80
0033.1.44 54 24 15
kfoertsch@dhi-paris.fr oder/ou jrequate@dhi-paris.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung