Förderpreis für junge Aufklärungsforschung 2024

Förderpreis für junge Aufklärungsforschung 2024

Institution
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
PLZ
06110
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
28.02.2023
Von
Jonas Liebing

Förderpreis für junge Aufklärungsforschung 2024

Die Tagung zum ersten Förderpreis für junge Aufklärungsforschung zum Thema "Extremereignis 'Kältewinter' im 18. Jahrhundert" ist am 06. und 07. Oktober 2022 als ein großer Erfolg und mit viel Resonanz im IZEA durchgeführt worden. Wir freuen uns sehr, diesen Preis nun zum zweiten Mal ausschreiben zu können:

Early Career Grant for Enlightenment Research 2024

The conference for the first Early Career Grant for Enlightenment Research on "Extremereignis 'Kältewinter' im 18. Jahrhundert" was held at the IZEA on 6 and 7 October 2022 as a great success and with much resonance. We are lucky to announce it for a second time:

Förderpreis für junge Aufklärungsforschung 2024

Die Erforschung der Aufklärung hat sich in den letzten Jahrzehnten weiter ausdifferenziert, wobei der europäischen und globalen Dimension unter Einschluss unterschiedlicher Sprachräume eine wachsende Bedeutung zukommt. Junge Forscher:innen stehen dabei vor der Herausforderung, die internationale Diskussion mit ihren vielfältigen interdisziplinären Fragestellungen sowie den komplexen Forschungsständen gleichermaßen zu berücksichtigen. Um der wachsenden Bedeutung der Aufklärungsforschung zu entsprechen und jüngeren Forscher:innen der verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Forum zu bieten, schreibt das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Förderpreis für Aufklärungsforschung aus. In Ergänzung zur bestehenden, durchaus vielfältigen Forschungslandschaft soll damit gezielt jüngeren Forschenden die Möglichkeit geboten werden, neue Kontexte, Lektüren und Ansätze einzubringen und in einem anspruchsvollen Rahmen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Das IZEA unterstützen Einzelpersonen oder eine Gruppe junger Forschender (Doktoranden und/oder Post-Docs, max. drei Personen) mit 4.500,00 Euro, die für die selbstständige Konzeption, Organisation und Durchführung eines zweitägigen Workshops für Nachwuchswissenschaftler:innen eingesetzt werden sollen. Wir freuen uns über Vorschläge aus dem gesamten Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Der Workshop soll im Sommersemester 2024 in Halle an der Saale stattfinden. Die Räumlichkeiten für die Veranstaltung werden am IZEA zur Verfügung gestellt. Die Förderung versteht sich als Grundfinanzierung (Reise- und Unterkunftskosten, Verpflegung). Bei Bedarf unterstützt das IZEA die Einwerbung weiterer Drittmittel sowie eine Publikation der Beiträge. Bitte schicken Sie uns bis zum 28. Februar 2023 ein kurzes Exposé mit einer konzisen Beschreibung des Themas oder einer Fragestellung (maximal zwei Seiten), einem Entwurf des Veranstaltungsformats und einer Liste von – in Aussicht genommenen – Teilnehmer:innen inkl. Beteiligungsform (Vortrag, Respondenz o.ä.) an Prof. Dr. Elisabeth Décultot (elisabeth.decultot@germanistik.uni-halle.de) und Andrea Thiele (andrea.thiele@izea.uni-halle.de). Von den Antragsteller:innen bitten wir außerdem kurze Darstellungen des wissenschaftlichen Werdegangs.

https://schriftkultur.uni-halle.de/
https://www.izea.uni-halle.de

Early Career Grant for Enlightenment Research 2024

In the last decades, Enlightenment research has been diversified, increasingly considering the European and global dimension including different linguistic areas. In consequence, early career researchers face the challenge to take into account the international discussion with its diverse interdisciplinary issues as well as complex states of research. In order to respond to the increasing significance of Enlightenment research and to provide a forum for early career researchers from the humanities and the social sciences, the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies of Martin Luther University Halle-Wittenberg announces an Early Career Grant for Enlightenment Research. Complementing the current diverse research landscape, the grant aims at offering the opportunity to early career researchers to introduce new contexts, readings and approaches and to discuss and refine these in a sophisticated Setting.

The Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies support individual researchers or a group of early career researchers (doctoral and/or post-doctoral researchers, a maximum of three researchers) with a sum of 4,500.00 Euros for the independent conception, organisation and realisation of a two-day workshop for early career researchers. We are looking forward to proposals from the entire field of the humanities and social sciences.

The workshop is to take place in Halle an der Saale in the summer term of 2024. A workshop venue will be supplied at IZEA. The grant provides basic funding (travel and accommodation costs, catering). If necessary, the IZEA offers assistance in the application for additional funding as well as in the publication of the contributions. Please send a short proposal with a concise description of the topic or research question (max. two pages), a sketch of the format of the event, and a list of the potential contributors including the manner of their participation (e.g. presentation, respondence) by 28 February 2023 to Prof. Elisabeth Décultot (elisabeth.decultot@germanistik.uni-halle.de) and Mike Rottmann (mike.rottmann@izea.uni-halle.de). We also ask for a short CV from all applicants.

In case of questions, please turn to Mike Rottmann (mike.rottmann@izea.uni-halle.de).

https://schriftkultur.uni-halle.de/
https://www.izea.uni-halle.de

Kontakt

Rückfragen können gerne gestellt werden an:

Andrea Thiele
E-Mail: andrea.thiele@izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 / Haus 54
06110 Halle
Deutschland

https://www.izea.uni-halle.de/chancen/ausschreibung-foerderpreis.html
Redaktion
Veröffentlicht am
10.11.2022
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Französisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip