Noch nicht anderweitig veröffentlichte Diplom-, Staatsexamens-, Magister-, Doktorarbeiten, Bachelor- und Master-Thesen aller Absolventinnen und Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und gleichrangigen Hochschulen im deutschen Sprachraum sind gleichberechtigt zugelassen, soweit sie sich wesentlich auf personale Bildungsarbeit in Museen oder Gedenkstätten beziehen.
Der Preis ist mit 1.000 € dotiert und kann auch hälftig an zwei Personen vergeben werden. Über Vergabe und Nichtvergabe des Arnold-Vogt-Preises entscheidet eine dreiköpfige, unabhängige Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Untersuchungen zur medialen Inhaltsvermittlung (einschließlich Ausstellungen), zur Publikumsforschung (für Museen allgemein) sowie künstlerische Arbeiten gehören nicht zum thematischen Feld dieses Förderpreises. Bisher wurden empirische Studien aus der Geschichtsdidaktik, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunsterziehung, Museologie, Pädagogik und Psychologie ausgezeichnet. Andere methodische Ansätze und fachliche Verortungen sind gleichermaßen von Interesse.
Die Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig lädt zur Bewerbung ein mit einschlägigen Arbeiten, die zwischen dem 01.01.2018 und dem 30.06.2020 fertiggestellt wurden.
Den vollständigen Auslobungstext mit Angabe der erforderlichen Unterlagen finden Sie unter https://fim.htwk-leipzig.de/a-vogt-preis