Rom-Bilder

Veranstalter
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom, Deutsches Historisches Institut in Rom
PLZ
00165
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
09.10.2022 - 16.10.2022
Deadline
25.04.2022
Von
Claudia Gerken, DHI Roma

Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Rom, die Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, und das Deutsche Historische Institut in Rom bieten vom 9. Oktober (Anreise) bis 16. Oktober 2022 (Abreise) einen gemeinsamen Studienkurs an. Dieser richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Klassischen Archäologie, der Christlichen Archäologie, der historischen Bauforschung, der Kunstgeschichte sowie der Geschichtswissenschaften vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte.

Rom-Bilder

Wie nur wenige Orte ist Rom geprägt und überformt durch eine Fülle von Bildern, die die historische Vielschichtigkeit der Ewigen Stadt seit der Antike wiedergeben und sich in Ideen und Mythen von ihrem herausragenden Charakter und ihrer Universalität verdichten. Der Studienkurs behandelt die vielfältigen Verschränkungen solcher Rom-Bilder, wie sie sich in unterschiedlichen visuellen Medien, von Karten bis hin zu Fotografien und zum Film, konstituieren, mit dem materiellen städtischen Raum: als Zeugnisse des historischen Wandels der Stadt, als Dokumente der Selbst- und Außenwahrnehmung, aber auch als Faktor, der den Umgang mit der Stadt und ihrer Vergangenheit sowie ihre Entwicklung entscheidend beeinflusst. Das Ineinander von Rom-Bildern und urbanem Raum soll aus der Perspektive der drei im Kurs vertretenen Disziplinen an konkreten Orten und baulichen Ensembles, vom Kapitol über das Forum Romanum bis hin zu Quartieren und Außenbezirken des 20. Jahrhunderts von der Antike bis in die Gegenwart untersucht werden.

Von den Kursteilnehmer:innen wird Offenheit für interdisziplinäre Ansätze, eine intensive Einarbeitung sowie aktive Mitarbeit – unter anderem die Übernahme eines Referates inkl. der fristgerechten Vorbereitung von Themenpapieren und Unterlagen – erwartet. Vorgabe ist dabei jeweils die Vorstellung eines der Orte von der Antike bis zur Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung von deren Wahrnehmung.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf fünfzehn Personen beschränkt. Für die Gruppe der Altertumswissenschaftler:innen (Archäolog:innen und historische Bauforscher:innen) stehen ebenso wie für Kunsthistoriker:innen und Historiker:innen jeweils 5 Plätze zur Verfügung. Die Kosten für die Reise bis zu einem Betrag von 150 Euro und Übernachtungen werden ebenso wie Eintritte von den veranstaltenden Instituten übernommen. Die An- und Abreise ist von den Kursteilnehmer:innen selbst zu organisieren.

Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossener M.A. in einem der für den Kurs relevanten Fächer bzw. M.A.-Studium in der Endphase.

Bewerbungen werden bis spätestens 25. April 2022 ausschließlich über das Bewerbungsportal des Deutschen Historischen Instituts in Rom https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Fügen Sie ggf. eine Kopie des letzten Studienabschlusses und die Skizze eines laufenden Forschungsvorhabens bei.

https://application.dhi-roma.it/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger