Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien

Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut in Rom - ein Institut der Max Weber Stiftung. Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Gefördert durch
Gesellschaft für Musikforschung (GfM), Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V.
PLZ
00165
Ort
Rom
Land
Italy
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.03.2025 - 22.03.2025
Deadline
15.11.2024
Von
Claudia Gerken

Der Studienkurs "Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien" richtet sich an Studierende ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium. Im Rahmen des Kurses werden wir uns mit Orten befassen, an denen Musik als Medium oder Medien der Musik von der Geschichte bis in die Gegenwart eine Rolle spiel(t)en. Neben Besichtigungen und Stadtspaziergängen ist in Kooperation mit Prof. Dr. Luca Aversano eine gemeinsame Student conference am DAMS (Discipline Arti Musica Spettacolo) der Università degli Studi Roma Tre geplant.

Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien

Als politisches und religiöses Zentrum spielte Musik in Rom stets eine wichtige Rolle im Spiel der Mächtigen um Einfluss und Prestige. Dies begann nicht erst mit der christlichen Tradition, sondern galt besonders für das antike Rom, in dem die Herrschenden Theater- und Musikaufführungen als staatspolitisches Mittel zur Stabilisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse und als Ort der politischen Kommunikation nutzten. Ebenso lässt sich Musik als Medium zur Repräsentation von Macht in religiösen wie weltlichen Kontexten der Neuzeit an zahlreichen Orten in Rom erfahren, in Kirchen, Opernhäusern oder Privatpalästen. Die bedeutenden Musiksammlungen, die in privaten und öffentlichen Archiven der Stadt liegen, zeugen von der medialen Bedeutung ihrer Dokumentation. Die Geschichte der im Faschismus gegründeten Cinecittà mit ihren staatlichen Filmstudios zeigt dagegen eindrucksvoll die Relevanz des italienischen Films als Medium in politischen Kontexten, dessen Erfolg nicht zuletzt mit der Herausbildung einer speziellen italienischen Filmmusiktradition in Verbindung steht.

Im Rahmen des Studienkurses werden wir uns mit Orten, an denen Musik als Medium oder Medien der Musik von der Geschichte bis in die Gegenwart eine Rolle spiel(t)en, befassen. Neben Besichtigungen und Stadtspaziergängen ist in Kooperation mit Prof. Dr. Luca Aversano eine gemeinsame Studentsconference am DAMS (Discipline Arti Musica Spettacolo) der Università degli Studi Roma Tre geplant.

Kursleitung
PD Dr. Vera Grund (DHI Rom, Musikgeschichtliche Abteilung)
Prof. Dr. Klaus Pietschmann und Prof. Dr. Peter Niedermüller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Die Übernachtung in einem Doppelzimmer für sechs Nächte wird übernommen ebenso wie die Kosten für Eintritte und öffentliche Verkehrsmittel in Rom. Die Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu finanzieren. Wir weisen auf die Möglichkeit der Förderung der Reise durch den DAAD hin (www.daad.de).

Voraussetzungen
Die Bewerbung für den Studienkurs Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien ist ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium möglich. Von den Kursteilnehmer:innen wird erwartet, ein Poster vorzubereiten und dieses im Rahmen der Studentsconference zu präsentieren (mögliche Sprachen Italienisch und Deutsch). Außerdem ist die Teilnahme an zwei vorbereitenden Zoom-Sitzungen sowie an den Besichtigungen obligatorisch.

Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben werden bis 15. November 2024 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte laden Sie über das Bewerbungsportal eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, eine Befürwortung durch eine/n Hochschullehrer/in sowie den Nachweis eines ausreichenden Krankenversicherungsschutzes hoch.

Wir danken der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und dem Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V. für die finanzielle Beteiligung an der Förderung des Studienkurses.

https://application.dhi-roma.it/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung