"Man müßte nach Rom gehen" – Bernd Alois Zimmermann und Italien

"Man müßte nach Rom gehen" – Bernd Alois Zimmermann und Italien

Veranstalter
Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz) und Deutsches Historisches Institut in Rom, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
Veranstaltungsort
Accademia Tedesca di Roma Villa Massimo, Largo di Villa Massimo, 1–2, I-00161 Roma / Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica, 391, I-00165 Roma
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
06.06.2018 - 08.06.2018
Von
Deutsches Historisches Institut in Rom

Für zahlreiche Kunstschaffende und Intellektuelle aus dem deutschsprachigen Raum bildete Italien in der Nachkriegszeit einen Sehnsuchts- und Zufluchtsort. Dies gilt auch für Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), der 1957 als erster Komponist in der gerade wieder eröffneten Deutschen Akademie Rom Villa Massimo ein Stipendium erhielt. Weitere Aufenthalte folgten und wurden für Zimmermann zu biographisch wie künstlerisch prägenden Erfahrungen.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Zimmermann veranstaltet die Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der Deutschen Akademie Villa Massimo und dem musikwissenschaftlichen Institut der Universität Udine diese internationale Tagung, um Zimmermanns Italienaufenthalte erstmals umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Zur Tagung gehören außerdem ein umfassendes musikalisches Programm sowie Gespräche mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern.

Kontakt:
Sabine Ehrmann-Herfort
(Deutsches Historisches Institut in Rom)
ehrmann-herfort@dhi-roma.it

Dörte Schmidt
(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Universität der Künste Berlin)
dschmidt@udk-berlin.de

Programm

Mittwoch, 6. Juni 2018, 19.00–21.00
Villa Massimo

19.00
Eröffnung - In apertura del convegno

Bernd Alois Zimmermann: Trio für Violine, Viola und Violoncello

Joachim Blüher - Direktor Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Gabriele Buschmeier - Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Dörte Schmidt - Projektleitung Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA)
Begrüßungen - Saluti

Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Viola solo

Familienalbum - Album di famiglia
Die Villa Massimo als biographischer Erinnerungsort. Bettina Zimmermann im Gespräch mit Gordon Kampe (Rom), zugleich Präsentation ihres Buches: con tutta forza. Bernd Alois Zimmermann. Ein persönliches Portrait, Hofheim 2018.
Villa Massimo come luogo di memoria biografica. Bettina Zimmermann a colloquio con Gordon Kampe (Roma) e presentazione del suo libro: con tutta forza. Bernd Alois Zimmermann. Ein persönliches Portrait, Hofheim 2018.

Bernd Alois Zimmermann: Streichquartett

Pause - Pausa

Das Grün und das Gelb. Abstraktes Puppentheater
von Fred Schneckenburger mit Musik von Bernd Alois Zimmermann, Rekonstruktion der Uraufführungsfassung von 1952.
con musiche di Bernd Alois Zimmermann. Ricostruzione della versione di prima rappresentazione del 1952.

Empfang - Rinfresco

Ausführende - Esecutori musicali
Hartmut Rohde, Nora Chastain, Latica Honda-Rosenberg, Gabriel Schwabe - Berlin

Puppentheater - Teatro delle marionette
Marionettenoper im Säulensaal, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Leitung Joachim Steinheuer

Donnerstag, 7. Juni 2018, 9.00–20.30
Deutsches Historisches Institut in Rom

9.00
Martin Baumeister - Roma
Sabine Ehrmann-Herfort - Roma
Begrüßung - Saluto

________________
I - Deutschland und Italien – Künstleraustausch unter den Bedingungen der Nachkriegszeit
Chair: Dörte Schmidt - Berlin

9.15
Sabine Ehrmann-Herfort - Roma
"Das zauberhafte Eiland". Musik in der Villa Massimo während der römischen Aufenthalte von Bernd Alois Zimmermann

Silke Hilger - Berlin
"Man müsste nach Rom gehen". Ein frühes Hörspiel als pars pro toto für die Einflüsse der italienischen Renaissance- und Barockmusik am Beginn von Zimmermanns pluralistischem Denken

10.30
Kaffeepause - Pausa caffè

10.45
Antonio Rostagno - Roma
Bernd Alois Zimmermann, Paul Dessau und Luca Lombardi

________________
II - Komponieren in Rom
Chair: Matthias Pasdzierny - Berlin

11.30
Hemma Jäger - Berlin
"Ich möchte dazu einiges Grundsätzliches sagen". Zimmermanns Schreiben über eigene Werke am Beispiel der Monologe

12.00
Mittagspause - Pausa pranzo

14.30
Adrian Kuhl - Frankfurt/Main
"Sie gaben mir dadurch die Anregung zu meiner Komposition". Römische Einflüsse auf Bernd Alois Zimmermanns Solokantate Omnia tempus habent

Andreas Dorfner - Detmold
Spectaculum mundi oder "die ewige Wiederkehr des Gleichen". B. A. Zimmermanns "Volpone"-Projekt als Vorläufer des pluralistischen Musiktheaters

15.45
Kaffeepause - Pausa caffè

16.00
Gespräche - Dialoghi

Björn Lehmann - Berlin, Adrian Kuhl - Frankfurt/Main
Dialog über Monologe. Zu Fassungen und Aufführung von Bernd Alois Zimmermanns Werken für zwei Klaviere

Luca Lombardi - Roma-Tel Aviv, Matthias Pasdzierny - Berlin
"Perhaps I Can Also Learn from Bernd Alois Zimmermann to Again Love the City in Which I was Born"

17.00
Kaffeepause - Pausa caffè

17.15
Joachim Steinheuer - Heidelberg, Dörte Schmidt - Berlin
Das Grün und das Gelb: Zur Rekonstruktion

19.30
Konzert - Concerto

Musik für zwei Klaviere, Klavierduo Takahashi - Lehmann, Berlin

Bernd Alois Zimmermann: Monologe für zwei Klaviere
Luigi Nono: "… sofferte onde serene …" für Klavier und Tonband
Luca Lombardi: Klavierduo
Bernd Alois Zimmermann: Perspektiven für zwei Klaviere

Freitag, 8. Juni 2018, 9.00–12.15
Deutsches Historisches Institut in Rom

________________
III - Bernd Alois Zimmermann und die italienische Nachkriegsmoderne (in Kooperation mit der Universität Roma III)
Chair: Silke Leopold - Heidelberg

9.00
Alessandro Mastropietro - Catania
"Un fatto teatrale di prim'ordine": intorno alla prima italiana (Firenze 1972) di Die Soldaten

Giovanni Guanti - Roma
"manifold multiversum" in Relation to the Poetics of Some Italian Composers of the Second Half of the Twentieth Century

10.15
Kaffeepause- Pausa caffè

________________
IV - Von Nono und Cage lernen – Zur Edition elektro-akustischer Musik (in Kooperation mit dem Studio MIRAGE und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Udine)
Chair: Adrian Kuhl - Frankfurt/Main

10.30
Matthias Pasdzierny - Berlin
Probleme am laufenden Band? Überlegungen zur Edition von Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter

Luca Cossettini - Udine
"Prendi suono dal nastro": On the Critical Editing of Luigi Nono's Mixed Music with Tape

Volker Straebel - Berlin, Luca Cossettini, Matthias Pasdzierny, Adrian Kuhl
Zwischen Edition und Klangregie. Zur Aufführung der elektronischen und "mixed music" Kompositionen von Bernd Alois Zimmermann

Kontakt

Sabine Ehrmann-Herfort

Deutsches Historisches Institut in Rom
Via Aurelia Antica, 391 - I-00165 Roma

ehrmann-herfort@dhi-roma.it

http://musica.dhi-roma.it/ma_tagungen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung