For english version please scroll down
CALL FOR PAPERS
Internationale Tagung
„Model Rome –
International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century“
Rom, 22.-24.10.2019
Das Deutsche Historische Institut in Rom und das Deutsche Archäologische Institut/Abteilung Rom laden in Zusammenarbeit mit der Unione internazionale degli istituti di Archeologia, Storia e Storia dell’Arte in Roma ein zur Teilnahme an der internationalen Tagung
„Model Rome – International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century“.
Die Tagung findet vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Rom statt.
Ziel der Tagung ist es, jenseits der klassischen Institutsgeschichten, Zentren internationaler (geistes-/natur-)wissenschaftlicher Forschung und kulturellen Austausches in Verbindung mit Grundfragen der Wissenschaftsgeschichte zu untersuchen.
Um das Spektrum möglicher Fragen und Beiträge zu illustrieren, aber nicht um diese zu begrenzen, geben folgende Leitfragen eine Orientierungshilfe:
Fragen nach
- der Attraktivität von Metropolen als Standort internationaler Kultur- und Forschungsinstitute: Erwartungen, Ressourcen, Programme
- den Dynamiken der „Internationalisierung“ der Natur- und Geisteswissenschaften zwischen nationalen Interessen und internationalem Austausch: Netzwerke und Transfer, Konkurrenz und Konflikt
- der Politisierung von Forschung und Kulturarbeit im Ausland vor dem Hintergrund politischer Brüche und Frontstellungen
Die Tagung wendet sich an (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen aller Disziplinen, die Beiträge zu diesen Themenfeldern leisten können. InteressentInnen sind eingeladen, sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Forschungsergebnisse vorzustellen, die aus den Bereichen Wissenschaftsgeschichte, Institutionengeschichte und Kulturgeschichte stammen.
InteressentInnen werden bis zum 28. Februar 2019 um die Einreichung eines Abstracts (max. 300 Wörter) und eines kurzen Lebenslaufs gebeten an folgende Mailadresse: convegno.unione@dhi-roma.it
Ein wissenschaftliches Komitee wird eine Auswahl aus den eingegangenen Bewerbungen treffen. Das Tagungsprogramm wird bis April 2019 aus den vorgeschlagenen Beitragsthemen erstellt und publiziert.
Vorträge dürfen eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Konferenzsprachen sind Italienisch und Englisch. Eine Simultanübersetzung vom Italienischen ins Englische wird bereitgestellt.
Reise- und Übernachtungskosten werden vom Veranstalter getragen.
In Kooperation mit:
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Auswärtiges Amt
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Organisation:
Franziska Rohloff: franziska.rohloff@dainst.de
Dorothea Wohlfarth: dorothea.wohlfarth@dainst.de
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom
Via Valadier 37
00193 Rom/Italien
https://www.dainst.org/dai/meldungen
English version:
CALL FOR PAPERS
International conference
„Model Rome –
International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century“
Rome, 22.-24.10.2019
The German Historical Institute and the German Archaeological Institute in Rome in cooperation with the Unione internazionale degli istituti di Archeologia, Storia e Storia dell’Arte in Roma are inviting interested scholars to attend the international conference on
„Model Rome – International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century“.
The conference will take place in Rome from 22 till 24 October 2019.
The conference aims to analyze centers of international Research within the sciences and humanities and cultural exchanges connected with the fundamental questions of the history and science, beyond the traditional histories of institutes.
To illustrate the range of possible questions and contributions, but not to limit them, the following key questions provide some guidance:
- the attractiveness of metropolises as places of international culture and research institutions: expectations, resources, programs
- the dynamics of internationalization of science and humanities between national interests and international exchange: networks and transfer, competition and conflicts
- the politicization of research and cultural activities abroad against the backdrop of major political and societal upheavals
We welcome proposals from (young) researchers of all scientific disciplines who are working on the outlined topics above. Interested scholars are invited to prepare theoretical contributions as well as empirical research findings from the fields of history of science, history of institutions and cultural history.
Abstracts of up to 300 words along with a short CV (up to 100 words) should be sent in until 28 February 2019 to convegno.unione@dhi-roma.it.
A scientific committee will choose from among the applications. The program of the conference will be published in April 2019 consisting of the approved contributions.
The talks should not exceed the duration of 20 minutes. The working languages of the symposium will be Italian and English. A simultaneous translation for the two working languages will be provided.
Travel and accommodation costs will be paid by the organizers.
In Cooperation with:
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Auswärtiges Amt
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Organization:
Franziska Rohloff: franziska.rohloff@dainst.de
Dorothea Wohlfarth: dorothea.wohlfarth@dainst.de
German Archeological Institute Rome
Via Valadier 37
00193 Rom/Italien
https://www.dainst.org/dai/meldungen