Musikwissenschaftlicher Studienkurs
15. bis 21. März 2020, Deutsches Historisches Institut in Rom
Rom ist eine Stadt der Kunst, insbesondere auch eine der Musik. In kaum einem anderen Gemeinwesen Europas sind die zentralen Orte des Musiklebens vergangener Jahrhunderte – Oratorien, Kirchen, Theater oder Palazzi – in solchem Umfang erhalten geblieben und laden dazu ein, die Musikgeschichte der Ewigen Stadt an ihren Schauplätzen zu studieren. Dabei firmiert Rom über die Zeiten hinweg als dynamisches Zentrum eines internationalen kulturellen Netzwerks, an dem nicht nur das genuin römische Musikleben, sondern auch zahlreiche in der Papststadt ansässige ausländische Institutionen beteiligt sind.
Wir bieten Studierenden der Musikwissenschaft ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium einen Studienkurs mit Stadtspaziergängen zu Roms Musikleben vom Mittelalter bis heute, mit Besuchen einschlägiger Institutionen sowie Besichtigungen von Bibliotheken, Kirchen, Palazzi, Theatern und Konzertsälen. Der Kurs wird von ausgewiesenen Expertinnen der Musikwissenschaft geleitet:
Dr. Sabine Ehrmann-Herfort (DHI Rom, Musikgeschichtliche Abteilung)
Prof. Dr. Silke Leopold (Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Sabine Meine (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Prof. Dr. Dörte Schmidt (Universität der Künste Berlin)
Die Übernachtung in einem Doppelzimmer in einfachen Unterkünften und für sechs Nächte wird unsererseits übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu finanzieren. Auf die Möglichkeit der Förderung der Reise durch den DAAD (www.daad.de) wird hingewiesen.
Voraussetzungen:
Fortgeschrittenes Bachelorstudium der Musikwissenschaft, Neugier und Interesse an bekannten und entlegenen Themen des römischen Musiklebens in Geschichte und Gegenwart sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.
Bewerbungen werden bis 10. Dezember 2019 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte laden Sie über das Bewerbungsportal eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, eine Befürwortung durch eine/n Hochschullehrer/in sowie den Nachweis eines ausreichenden Krankenversicherungsschutzes hoch.
Wir danken der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und dem Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V. für die finanzielle Beteiligung an der Förderung des Studienkurses.