Montag, 24. Februar 2020, 14.00 – 19.00
14.00
Musikalische Eröffnung – aus Heinrich Alberts Arien
Charlotte Beckmann (Gesang), Matthew Gardner (Cembalo)
Martin Baumeister - Direktor des DHI Rom
Sabine Ehrmann-Herfort - stellv. Leiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom Astrid Dröse - Tübingen
Sara Springfeld - Tübingen
Begrüßung
14.30
Astrid Dröse - Tübingen
Einführung – Heinrich Alberts Arien und die europäische Liedkultur des 17. Jahrhunderts
Musikalisches Intermezzo
_________
I - Europäische Perspektiven
Moderation: Sara Springfeld - Tübingen
15.00
Sabine Ehrmann-Herfort - Roma
Das Lied – kulturelle Wechselwirkungen zwischen Italien und Deutschland in der Frühen Neuzeit
15.45
Pause
16.00
Jörg Wesche - Duisburg-Essen
Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
16.45
Dinko Fabris - Matera
"A voce sola": dalla villanella sul liuto all'aria monodica con chitarra, modelli italiani da esportazione
17.30
Pause
Musikalisches Intermezzo
18.00
Inga Mai Groote - Zürich
Zwischen Süd und Nord, zwischen Manuskript und Druck – Wege und Medien musikalischer Übersetzung
Dienstag, 25. Februar 2020, 9.00 – 18.00
_________
II - Italienische und französische Bezüge
Moderation: Matthew Gardner - Tübingen
9.00
Sara Springfeld - Tübingen
"In genere recitativo"? – Heinrich Alberts Arien nach italienischen Vorbildern
9.45
Charlotte Beckmann - Tübingen
Caccinis Amarilli-Arie und ihre deutschen Adaptionen (Nauwach, Rist, Selle, Albert)
10.30
Pause
10.45
Jörg Robert - Tübingen
Robert Roberthins Lieder und ihre französischen Bezüge
Moderation: Markus Engelhardt - Roma
11.30
Astrid Dröse - Tübingen
Vom Hof in die Kürbishütte – Air de Cour-Adaptionen in Alberts Arien
12.15
Mittagsimbiss im DHI
13.15
Michael Belotti - Freiburg
Französische Melodien im deutschen Liedgesang um 1640
_________
III - Kontexte und Traditionen
Moderation: Bernhard Pattis - Tübingen
14.00
Dirk Werle - Heidelberg
Heinrich Albert und die literarische Geselligkeit
14.45
Pause
15.00
Sylvia Brockstieger - Heidelberg
Paratext und Liedtext – zu den lateinischen Motti der Arien
_________
IV - Konzepte und Transformationen
15.45
Mauro Masiero - Venezia
Le radici seicentesche del Lied: la produzione monodica accompagnata di Heinrich Albert
16.30
Marco Agnetta - Hildesheim
Theoretisch-systematische Perspektiven auf die Translation des barocken Liedes
Mittwoch, 26. Februar 2020, 9.00 – 12.00
Moderation: Lia Kentischer - Tübingen
9.30
Frédérique Renno - Freiburg
Mehrstimmigkeit – Einstimmigkeit. Sammlungsinterne Transformationen in Alberts Arien
10.15
Andrea Hofmann - Berlin
Das geistliche Repertoire der Arien – "Übersetzungen" des Genfer Psalters und der lutherischen Tradition
11.00
Abschlussdiskussion, Fazit