0,5 Oberassistenz "Geschichte der Neuesten Zeit" (Univ. Luzern)

Wiss. Oberassistent:in (50%) Geschichte der Neuesten Zeit (Univ. Luzern)

Arbeitgeber
Universität Luzern (Historisches Seminar, Professur für Geschichte der Neuesten Zeit)
Arbeitstelle
Historisches Seminar, Professur für Geschichte der Neuesten Zeit
PLZ
6005
Ort
Luzern
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.12.2024 - 30.11.2029
Bewerbungsschluss
15.10.2024
Von
Britta-Marie Schenk, Historisches Seminar, Universität Luzern

0,5 Oberassistenz "Geschichte der Neuesten Zeit" (Univ. Luzern)

An der Professur für Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Luzern ist zum 1. Dezember 2024 oder nach Vereinbarung eine Oberassistenz (Postdoc-Stelle) zu besetzen. Die Stelle ist eine Qualifikationsstelle und auf fünf Jahre befristet.

0,5 Senior Research Assistent "Modern and Contemporary History" (Univ. of Lucerne)

The Chair of Modern and Contemporary History at the University of Lucerne invites applications for a postdoctoral research assistent position to start on December 1, 2024 or by arrangement. This is an academic qualification position with a fixed-term appointment of 5 years.

Wiss. Oberassistent:in (50%) Geschichte der Neuesten Zeit (Univ. Luzern)

Die Universität Luzern ist eine moderne, persönliche und dynamische humanwissenschaftliche Universität im Herzen der Schweiz und Europas. Getreu dem Leitsatz «Moving Human Sciences» wollen wir die Universität Luzern mit sechs Fakultäten, zwei Akademien und künftig auch mit zwei universitären Forschungszentren zu einem zukunftsweisenden und international sichtbaren Zentrum von Forschung und Lehre zu Humanwissenschaften entwickeln.

Die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät setzt mit ihren zehn Instituten und Seminaren auf Interdisziplinarität sowie Innovation in Forschung und Lehre. Ihren knapp 800 Studierenden bietet die Fakultät eine Reihe von schweizweit einzigartigen integrierten Studiengängen. Dabei legen wir viel Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung und darauf, Lehre und Forschung eng miteinander zu verknüpfen.

Die Professur für Geschichte der Neuesten Zeit am Historischen Seminar sucht auf den 1. Dezember 2024 oder nach Vereinbarung eine/einen

wiss. Oberassistent:in (50%)

Es handelt sich um eine wissenschaftliche Qualifikationsstelle mit einer befristeten Anstellungsdauer von 5 Jahren.

Aufgabenbereich
- Verfassen einer Habilitation
- Unterstützung der Professur in Forschung und Lehre
- Engagement in der Forschung, Drittmitteleinwerbung
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 SWS pro Jahr)
- Betreuung von Studierenden, Studienberatung und Prüfungsbeisitze

Anforderungen
- Abgeschlossene und als sehr gut bewertete Promotion
- Innovatives Forschungsvorhaben zu einem Thema aus der Geschichte des 19., 20. oder 21. Jahrhunderts, idealerweise mit Bezug zur Geschichte sozialer Ungleichheit
- Freude an der Forschung, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstorganisation und proaktiver Unterstützung des Teams
- Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
- Regelmässige Präsenz am Universitätsstandort

Wir bieten
- Exzellente Bedingungen zur Erstellung einer Qualifikationsarbeit, kontinuierliche Karriereberatung
- Eine kooperative, kreative und teamorientierte Atmosphäre in einer motivierenden Arbeitsumgebung
- Mitarbeit und Gestaltungsmöglichkeiten am Historischen Seminar und in einem jungen, sich im Aufbau befindenden Team an der Professur
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage am Bahnhof Luzern

Bewerbung
Ihr Bewerbungsdossier sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Ein Motivationsschreiben, das Ihr Profil und Ihr Interesse an der Stelle beschreibt (max. 2 Seiten)
- Ein kurzes Statement, wie Sie sich in das Team und die Forschungsprojekte an der Professur einbringen wollen (max. 1 Seite)
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit Angaben zum Bildungsweg, Arbeitserfahrungen, Sprachkenntnissen, Publikationen u.a. (max. 3 Seiten)
- Eine Publikation als PDF-Dokument (wenn möglich mit thematischem Bezug zur Geschichte sozialer Ungleichheit)
- Kopien der universitären Zeugnisse/Diplome
- Kontaktangaben von zwei Referenzpersonen

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei bis zum 15. Oktober 2024 über das Stellenportal der Universität Luzern (https://www.unilu.ch/universitaet/personal/personaldienst/offene-stellen/) ein.

Die Anstellungsbedingungen entsprechen dem Personalrecht des Kantons Luzern.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Ass.-Prof. Dr. phil. Britta-Marie Schenk, brittamarie.schenk@unilu.ch.

Bewerbungen bis spätestens 15. Oktober 2024
über unser Stellenportal: https://www.unilu.ch/universitaet/personal/personaldienst/offene-stellen/

Senior Research Assistent (0,5) History of Modern and Contemporary History, University of Lucerne

The University of Lucerne is a modern, personal and dynamic human sciences university in the heart of Switzerland and Europe. In keeping with our guiding principle, “Moving Human Sciences”, we focus on people and their institutions with our six faculties and two academies, soon to be joined by two university research centres. Our aim is to develop the University of Lucerne into a pioneering, internationally visible centre for research and teaching in the human sciences.

The Faculty of Humanities and Social Sciences, with its ten institutes and departments, focuses on interdisciplinarity and innovation in research and teaching. The faculty offers its nearly 800 students a range of integrated degree programmes that are unique in Switzerland. We place great emphasis on excellent supervision and on ensuring close links between teaching and research.

As of 1 December 2024 or by arrangement, the Chair of Modern and Contemporary History at the Department of History is seeking to appoint a

Senior Research Assistant (50%)

This is an academic qualification position with a fixed-term appointment of 5 years.

Responsibilities

- Writing a habilitation
- Supporting the professorship in research and teaching
- Involvement in research, acquisition of third-party funding
- Organising courses (2 SWS per year)
- Supervision of students, student counselling and examination supervision

Requirements

- An innovative research project focusing on 19th, 20th, or 21st-century history, preferably related to the history of social inequality
- Passion for research, strong teamwork and communication skills, with the ability to self-organise and actively contribute to the team
- Proficiency in German and English
- Regular on-site attendance at the university

What we offer:

- Outstanding conditions for writing a qualification thesis, along with ongoing career counselling
- A collaborative, creative, and team-oriented environment within a motivating workplace
- Opportunities for collaboration and innovation within the Department of History and as part of a dynamic, developing team under the professorship
- Flexible working hours
- A modern, centrally located workplace next to Lucerne’s railway station

Application
Your application dossier should include the following documents:

- A motivation letter outlining your profile and interest in the position (max. 2 pages)
- A brief statement on how you intend to contribute to the team and research projects at the professorship (max. 1 page)
- A concise CV detailing your educational background, work experience, language skills, publications, etc. (max. 3 pages)
- A publication in PDF format (preferably related to the history of social inequality)
- Copies of university degrees and diplomas
- Contact information of two referees

Please submit your application documents in a PDF file by 15 October 2024 via the University of Lucerne's job portal (https://www.unilu.ch/universitaet/personal/personaldienst/offene-stellen/).

The conditions of employment comply with the personnel law of the Canton of Lucerne.

For further information, please contact Assistant Professor Britta-Marie Schenk, brittamarie.schenk@unilu.ch.

Applications by 15 October 2024 at the latest
via our jobs portal: https://www.unilu.ch/en/university/personnel/human-resources-department/vacancies/

Kontakt

brittamarie.schenk@unilu.ch

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache