1 Postdoc-Stelle "Digitale Maritime Kulturen" (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven)

Postdoc-Stelle "Digitale Maritime Kulturen", Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven (Laufzeit 3+3 Jahre, ab 01.01.2025)

Arbeitgeber
Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (Hans-Scharoun-Platz 1)
Arbeitstelle
Hans-Scharoun-Platz 1
PLZ
27568
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2025 - 31.12.2027
Bewerbungsschluss
15.10.2024
Von
Sebastian Vehlken, Programmbereich "Schiffe als Wissensspeicher", Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven

1 Postdoc-Stelle "Digitale Maritime Kulturen" (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven)

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeit (Postdoc, 3+3 Jahre): Digitale Maritime Kulturen (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, zum 01.01.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt, Bewerbungsfrist: 15.10.2024)

1 Postdoc position “Digital Maritime Cultures” (German Maritime Museum Bremerhaven)

Job advertisement: Research assistant (Postdoc, 3+3 years): Digital Maritime Cultures (German Maritime Museum Bremerhaven - Leibniz Institute of Maritime History, starting 01.01.2025 or as soon as possible, application deadline: 15.10.2024)

Postdoc-Stelle "Digitale Maritime Kulturen", Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven (Laufzeit 3+3 Jahre, ab 01.01.2025)

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ist eines der größten maritimen Museen in Europa. Als Teil der Leibniz-Gemeinschaft betreiben wir außeruniversitäre Forschung auf höchstem Niveau. Auf einer Ausstellungsfläche von 4.000 Quadratmetern präsentieren wir die Ergebnisse unserer maritimen Forschung.

Im Programmbereich II »Schiffe als Wissensspeicher« ist zum 01.01.2025 eine

Postdoktorand:in
(Qualifikationsstelle, Qualifikationsziel: Habilitation resp. 2. Buch)
Digitale Maritime Kulturen

eingruppiert in Entgeltgruppe 13 TV-L, in Vollzeit (39,2 Std./Woche), befristet auf 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere 3 Jahre neu zu besetzen. Der Programmbereich befasst sich in technik-, kultur-, und medienwissenschaftlicher Perspektive mit der Erforschung von Schiffen und weiteren Technologien maritimer Erschließung von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten ›materieller Kultur‹ unter den Bedingungen einer umfassenden Digitalität. Digitalität wird hier verstanden als eine wechselseitige Durchdringung analoger und computergestützter Technologien, Materialitäten, und sozialer und kultureller Praktiken. Auf dieser Basis ergibt sich ein Schnittbereich für interdisziplinäre Forschungen, welche die historisch-epistemologische Beschäftigung mit maritimen Forschungsmedien zusammenführt mit Fragen einer zeitgemäßen Betreuung der Sammlung des DSM – und darüber weiterführt zu gesellschaftspolitischen, ökologischen, sowie technik- und kulturhistorischen Perspektiven. Dazu betreut, entwickelt und reflektiert der Programmbereich mit seiner Abteilung Wissenschaftsgeleitete Digitalisierung auch die integrierte Implementation computergestützter Anwendungen für eine zukunftsorientierte Aufstellung der Sammlung des DSM unter den Aspekten ihrer Bewahrung, Präsentation, Vermittlung und Beforschung. Dies geschieht in enger Anlehnung an das Forschungs-, Sammlungs- und Ausstellungsprogramm des DSM.

Ihre Aufgaben
Bei dieser Ausschreibung liegt der thematische Schwerpunkt auf Projekten zur historisch-epistemologischen Erforschung materieller maritimer Kulturen, Technologien, und/oder Infrastrukturen. Wir suchen ein:e Wissenschaftler:in, die/der sich konzeptuell im Kontext eines in den letzten Jahren unter Bezeichnungen wie Ocean Humanities, Blue Humanities oder Environmental Humanities popularisierten Forschungsfeldes wiederfindet.
Bestenfalls orientiert an einem konkreten ›Wissensobjekt‹ (z.B. Technologie, Medium, Infrastruktur), Phänomen/Kulturtechnik (z.B. Wind, Wellen, Hydroakustik, Fischfang…) oder Begriff (z.B. »Hydromedia«, Fluidität, Turbulenz…) bewegt sich das Forschungsprojekt im Spannungsfeld seiner (a) (medien-) historischen Genealogien und (b) den heuristischen Potenzialen seiner computermedialen Erschließung. Dabei greift es thematische Schwerpunkte der DSM-Sammlung auf und macht sie zum Gegenstand der Forschungsarbeit.
Für die Stellenausschreibung kommen zum einen eher „methodologisch“ getriebene Projekte, z.B. aus dem Bereich Digital Humanities oder Digital History infrage – hier sollte jedoch ein Bezug zu primär qualitativen Aspekten und zu sammlungsorientierten und museologischen Fragestellungen deutlich werden. Zum anderen ist die Besetzung offen für eher „inhaltsgetriebene“ Projekte z.B. mit medien-, kultur- oder geschichtswissenschaftlichem Hintergrund – ein Bezug zu Digitalität resp. Digitale Kulturen soll dabei jedoch erkennbar sein.

Profil:
Gesucht wird ein:e Forscher:in mit historisch-epistemologischer Ausrichtung und/oder der Bereitschaft und Fähigkeit zu transdisziplinärem Denken, und einer herausragenden Forschungsprojektidee. Sie/er ist in hohem Maße team- und kooperationsfähig, und zeichnet sich durch ein hohes Engagement sowie eine verlässliche Arbeits- und Kommunikationsweise aus. Neben dem eigenen Forschungsprojekt bringt die/der Forscher:in die Bereitschaft mit, digitale sammlungs- und ausstellungsbezogene Erkenntnisse für die Präsentation gegenüber einer allgemeinen Öffentlichkeit methodisch innovativ aufzubereiten und zu vermitteln. Sie/er wirkt an der Einrichtung und Betreuung regionaler, überregionaler und internationaler Sammlungsverbundprojekte mit. Es besteht die Möglichkeit zur akademischen Lehre an der Universität Oldenburg und/oder der Universität Bremen.

Das erwarten wir von Ihnen
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften oder Digital Humanities
- Promotion z.B. im Bereich Medienwissenschaften, Kulturwissenschaft, Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Science- and Technology Studies, Medien-/Techniksoziologie, Medien- / Technikphilosophie, Digital Humanities, Medieninformatik (mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung) oder verwandten Gebieten
- (internationale) Publikationstätigkeit
- (internationale) akademische Vernetzung
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen bei der Mitarbeit in Forschungs(verbund)projekten sowie bei der Mitarbeit und Einreichung von Drittmittelprojekten sind von Vorteil
- Erfahrungen im Umgang mit digitalen Erfassungs- und Analysetechniken und deren theoretischer Reflexion sind von Vorteil
- Erfahrungen in musealen Kontexten sind von Vorteil, aber keine Einstellungs-bedingung

Unser Angebot für Sie
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Flexible Arbeitszeiten und Remote-Work-Möglichkeiten
- 30 Tage Jahresurlaub
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mitarbeitendenbenefits

Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre digitale Bewerbung senden Sie unter Angabe der Kennziffer 20249 bis spätestens 15.10.2024 an personal@dsm.museum. Stellen Sie uns bitte alle Unterlagen gesammelt in einer einzigen PDF-Datei zur Verfügung.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Sebastian Vehlken (s.vehlken@dsm.museum) gerne zur Verfügung.

Die Stelle ist grundsätzlich für Teilzeit und Homeoffice geeignet.

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum strebt in allen Bereichen nach Geschlechter-gerechtigkeit und Chancengleichheit. Daher begrüßen wir alle qualifizierten Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Postdoc position “Digital Maritime Cultures”, German Maritime Museum - Leibniz Institute of Maritime History, Bremerhaven (duration 3+3 years, from 01.01.2025)

The German Maritime Museum - Leibniz Institute of Maritime History is one of the largest maritime museums in Europe. As part of the Leibniz Association, we conduct non-university research at the highest level. We present the results of our maritime research on an exhibition area of 4,000 square meters.

Program area II "Ships as knowledge repositories", advertises a job opening as

Postdoctoral researcher
(qualification position, qualification goal: habilitation or 2nd book)
Digital Maritime Cultures

grouped in pay group 13 TV-L, full-time (39.2 hours/week), limited to 3 years with the possibility of extension for a further 3 years. The program area deals with the research of ships and other technologies of maritime exploration from the early modern period to the 21st century from a technical, cultural and media studies perspective. Thereby, the examination of terms and concepts of 'material culture' under the conditions of comprehensive digitality plays a central role. This brings together the historical-epistemological study of maritime culture and media with contemporary perspectives and novel (digitized) approaches towards maritime cultural heritage and the DSM collection. To this end, the program area includes a digitality department which supervises, develops and reflects on the integrated implementation of computer-aided applications for a future-oriented positioning of the DSM collection in terms of its preservation, presentation, mediation and research. This is realized in close alignment with the DSM's research, collection and exhibition program.

Your tasks
The thematic focus of this call is on research projects on material maritime cultures, technologies and/or infrastructures. We are looking for a researcher who is conceptually situated in the context of a field of research that has been popularized in recent years under terms such as Ocean Humanities, Blue Humanities or Environmental Humanities.
At best oriented towards a concrete 'object of knowledge' (e.g. technology, medium, infrastructure), phenomenon/cultural technique (e.g. wind, waves, hydroacoustics, fishing...) or concept (e.g. "hydromedia", fluidity, turbulence...), the research project moves in the field of tension between its (a) (media-) historical genealogies and (b) the heuristic potential of its computer-based exploration. In doing so, it takes up thematic focal points of the DSM collection and makes them the subject of research.
On the one hand, "methodologically" driven projects, e.g. from the field of digital humanities or digital history, are eligible for the job advertisement - here, however, a reference to primarily qualitative aspects and to collection-oriented and museological issues should be made clear. On the other hand, the position is open to more "content-driven" projects, e.g. with a background in media, cultural or historical studies - however, a reference to digitality or digital cultures should be recognizable.

Profile:
We are looking for a researcher with a historical-epistemological orientation and/or the willingness and ability to think transdisciplinarily, and an outstanding research project idea. He/she is highly capable of working in a team and cooperating with others, and is characterized by a high level of commitment and a reliable way of working and communicating. In addition to his/her own research project, the researcher will be willing to prepare and communicate digital collection and exhibition-related findings for presentation to the general public in a methodologically innovative way. He/she will be involved in the establishment and supervision of regional, supra-regional and international collaborative collection projects. There is the possibility of academic teaching at the University of Oldenburg and/or the University of Bremen.

What we expect from you
- Academic degree in the field of humanities and social sciences or digital humanities
- Doctorate e.g. in the field of media studies, cultural studies, visual studies, art history, history, science and technology studies, media/technology sociology, media/technology philosophy, digital humanities, media informatics (with a cultural studies focus) or related fields
- (International) publishing activity
- (International) academic networking
- Excellent written and spoken German and English skills
- Experience in working on (collaborative) research projects and in collaborating on and submitting externally funded projects is an advantage
- Experience in dealing with digital recording and analysis techniques and their theoretical reflection is an advantage
- Experience in museum contexts is an advantage, but not a prerequisite for employment

Our offer for you
- Flat hierarchies and short decision-making processes
- Flexible working hours and remote working options
- 30 days annual leave
- Company pension scheme
- Employee benefits

Interested?
Then we look forward to receiving your application!
Please send your digital application, quoting reference number 20249, to personal@dsm.museum by 15.10.2024 at the latest. Please provide us with all documents in a single PDF file.

Prof. Dr. Sebastian Vehlken (s.vehlken@dsm.museum) will be happy to answer any questions you may have.

The position is generally suitable for part-time and home office.

The German Maritime Museum strives for gender equality and equal opportunities in all areas. We therefore welcome all qualified applications - regardless of gender, nationality, ethnic and social origin, religion or ideology, disability, age or sexual identity. Applications from people with a migration background are expressly welcomed. Severely disabled applicants with essentially equal professional and personal qualifications will be given priority.

Kontakt

Please send your digital application, quoting reference number 20249, to personal@dsm.museum by 15.10.2024 at the latest. Please provide us with all documents in a single PDF file.
Prof. Dr. Sebastian Vehlken (s.vehlken@dsm.museum) will be happy to answer any questions you may have.

https://www.dsm.museum/stellenangebote/postdoktorandin-m/w/d#c27396