0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Osteuropa-Institut" (FU Berlin)

Wiss. Mitarb. (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: OEI Wissenschaftliche-r Mitarbeiter-in mit Studiengangskoordinationsaufgaben

Arbeitgeber
Zentralinstitut Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin (Garystr. 55)
Arbeitstelle
Garystr. 55
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
30.09.2024
Von
Robert Kindler, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin

Am Osteuropa-Institut der Freien Universität ist eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in mit Studiengangskoordinationsaufgaben im Umfang von 75%, Entgeltgruppe 13 TV-L FU zu besetzen.

Wiss. Mitarb. (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: OEI Wissenschaftliche-r Mitarbeiter-in mit Studiengangskoordinationsaufgaben

Das Osteuropa-Institut an der Freien Universität ist eine international führende Einrichtung in der Lehre zu und Erforschung von Osteuropa. In interdisziplinärem Dialog lehren, forschen und lernen hier Lehrende und Studierende in den Bereichen der Geschichte, Kultur, Politik, Soziologie und Wirtschaft Osteuropas. Am Osteuropa-Institut werden zurzeit der interdisziplinärer Masterstudiengang Osteuropastudien und der interdisziplinärer Kooperationsstudiengang „Economic Systems“ angeboten. Ein internationaler Double Degree-Studiengang sowie ein BA-Studiengang sind in Entwicklung.

Aufgabengebiet:
- Koordination der Studiengänge des Osteuropa-Instituts
- Studienfachberatung am Osteuropa-Institut
- Wissenschaftliche Lehre im Bereich der osteuropäischen Geschichts- und/oder Kulturwissenschaften
- Wissenschaftliche Forschung im Bereich der osteuropäischen Geschichts- und/oder Kulturwissenschaften

Es besteht eine Lehrverpflichtung gemäß Lehrverpflichtungsverordnung.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der osteuropabezogenen Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Slavistik
- Promotion im Bereich der osteuropäischen Geschichte oder Kulturwissenschaft oder Slavistik oder einer verwandten Disziplin
- eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis

Erwünscht:
- Lehrerfahrung in einem einschlägigen Studiengang
- sehr gute Kenntnisse des Deutschen und Englischen (C2)
- mindestens gute Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache (B2)
- Überblick über universitäre Strukturen und relevante Abteilungen sowie deren Zuständigkeiten
- Überblick über hochschulspezifische Rechtsvorschriften
- Anwendungskenntnisse im CMS

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Vorschlag für eine Lehrveranstaltung im Profilbereich des MA Osteuropastudien (max. 1 Seite), knappe Skizze der Forschungsinteressen (max. zwei Seiten), Zeugnisse, ggf. Referenzen) in einer zusammengeführten PDF-Datei an Frau Olesya Chebanenko (o.chebanenko@fu-berlin.de)

Weitere Informationen erteilt Olesya Chebanenko (o.chebanenko@fu-berlin.de/ 03083855528).
Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Olesya Chebanenko: o.chebanenko@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Osteuropa-Institut
Frau Olesya Chebanenko
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber:in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Kontakt

Olesya Chebanenko: o.chebanenko@fu-berlin.de

Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Osteuropa-Institut
Frau Olesya Chebanenko
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)

https://www.oei.fu-berlin.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache