ARTIKEL
FLORIAN MILDENBERGER: Erotik, Polygamie, Muttertum Die Wandlungen der Mathilde Ludendorff
BERNHARD SAUER: „Verräter waren bei uns in Mengen erschossen worden.“ Die Fememorde in Oberschlesien 1921
KLAUS-PETER FRIEDRICH: Von der polnischen Kriegspropaganda in der Sowjetunion zur Machtübernahme der Kommunisten in Polen (1942–1944)
DISKUSSION
EVA HAHN · HANS HENNING HAHN: Alte Legenden und neue Besuche des „Ostens“ Über Norman M. Naimarks Geschichtsbilder
REZENSIONEN
Allgemeines
JÖRG BABEROWSKI: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München 2005 (Stefan Jordan)
Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 2005. Bd. 10: Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung. Hrsg. v. Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich. Göttingen 2005 (Alexander Kraus)
ANDREAS GÖßNER (Hrsg.): Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig. Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte. Leipzig 2005 (Dirk Fleischer)
Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 14. Hrsg. von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte. Berlin 2005 (Thomas Meyer)
LOTHAR FRITZE: Verführung und Anpassung. Zur Logik der Weltanschauungsdiktatur. Berlin 2004 (Michael v. Prollius)
Altertum
GUNNAR SEELENTAG: Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat. Stuttgart 2004 (Michael Sommer)
PEDRO BARCELÓ: Constantius II. und seine Zeit. Die Anfänge des Staatskirchentums. Stuttgart 2004 (Henrike Zilling)
Mittelalter
THOMAS F. GLICK: Islamic and Christian Spain in the Early Middle Ages. Leiden/Boston 22005 (Andreas Fischer)
SABINE GELDSETZER: Frauen auf Kreuzzügen. 1096–1291. Darmstadt 2004 SUSAN B. EDGINGTON/SARAH LAMBERT (Hrsg.): Gendering the Crusades. Cardiff 2002 (Michael de Nève)
Frühe Neuzeit
MARTIN WREDE: Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Mainz 2004 (J. Friedrich Battenberg)
ADAM SUTCLIFFE: Judaism and Enlightenment. Cambridge 2003 (Tobias Brinkmann)
Neuzeit
DITTMAR DAHLMANN/WILFRIED POTTHOFF (Hrsg.): Deutschland und Rußland. Aspekte kultureller und wissenschaftlicher Beziehungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2004 (Erhard Hexelschneider)
Bert Andréas (†)/Jacques Grandjonc (†)/Hans Pelger (Hrsg.): Association Démocratique ayant pour but l’union et la fraternité des tous le peuples. Eine frühe internationale demokratische Vereinigung in Brüssel 1847–1848. Bearbeitet von Helmut Elsner und Elisabeth Neu. Trier 2006 (Walter Schmidt)
Neueste Zeit
SIMON SEBAG MONTEFIORE: Stalin. Am Hof des Roten Zaren. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl. Frankfurt a. M. 2005 (Armin Pfahl-Traughber)
BARBARA FALK: Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33. Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben. Köln/Weimar 2005 (Horst Schützler)
BERND LEMKE: Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 1923 bis 1939. Zivile Kriegsvorbereitungen als Ausdruck der staats- und gesellschaftspolitischen Grundlagen von Demokratie und Diktatur. München 2005 (Gottfried Niedhart)
PETRA MARIA SCHULZ: Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik. Münster 2004 (Kurt Schilde)
HANS-WALTER SCHMUHL: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. Göttingen 2005 (Rolf Löther)
BERNHARD KUSCHEY: Die Ausnahme des Überlebens. Ernst und Hilde Federn: Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstrukturen des Konzentrationslagers. 2 Bde., Gießen 2003 (Volker Bendig)
GERD R. UEBERSCHÄR: Stauffenberg. Der 20. Juli 1944. Frankfurt a. M. 2004 (Rolf-Ulrich Kunze)
BRIGITTE JÄGER: Leben nach den Nazis. Entschädigungsfälle im Nachkriegsdeutschland. Berlin 2005 (Karin H. Grimme)
HENRY LEIDE: NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR. Göttingen 2005 (Peter Erler)