ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 7/8
INHALT
ARTIKEL
WOLFGANG BENZ: Die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus Überlegungen zum 70. Jahrestag des 20. Juli 1944, S. 581–599
THOMAS PEGELOW KAPLAN: „Den mörderischen Alltag bei seinem richtigen Namen nennen“ Linke Protestbewegungen, jüdische Remigranten und die Erinnerung an Massenverbrechen in den 1960er-Jahren, S. 600–619
KURT NELHIEBEL: Fallgruben politisch motivierten Erinnerns Anmerkungen zum Gedenktag für die Opfer aller totalitären Regime, S. 620–638
JOACHIM PERELS: Die Entwirklichung der NS-Diktatur durch die Justiz Anmerkungen zu dem Urteil des Verwaltungsgerichts Cottbus über den Entschädigungsanspruch des Fürsten zu Solms-Baruth, S. 639–648
REZENSIONEN
Allgemeines
ANDREAS HEUER: Die Geburt des modernen Geschichtsdenkens in Europa. Berlin 2012 (Stefan Jordan), S. 649
RICHARD SAAGE: Zivilgesellschaftliche Interventionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Bochum 2014 (Reinhard Mehring), S. 651
CHRISTIAN KOLLER: Die Fremdenlegion. Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt 1831–1962. Paderborn u. a. 2013 (Otto Wenzel), S. 653
KLAUS ZEYRINGER: Fußball. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. 2014 (Diethelm Blecking), S. 654
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
ERNST BALTRUSCH: Herodes. König im Heiligen Land. Eine Biographie. München 2012 (Michael Sommer), S. 656
STEFFEN PATZOLD: Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard. Stuttgart 2013 (Detlev Kraack), S. 658
MARK HENGERER: Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie. Wien 2012 (Karsten Ruppert), S. 659
Neuzeit – Neueste Zeit
STEFANIE FREYER: Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos. München 2013 (Holger Kürbis), S. 661
MARTINA NIEDHAMMER: Nur eine „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867. Göttingen 2013 (Thomas Krzenck), S. 663
ERNST PIPER: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. Berlin 2013 (Siegfried Schwarz), S. 665
MATTHIAS DAMM: Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik. Baden-Baden 2013 (Uta Gerhardt), S. 666
YEHUDA BAUER: Der Tod des Schtetls. Berlin 2013 (Klaus-Peter Friedrich), S. 669
MALTE HERWIG: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden. München 2013 (Armin Nolzen), S. 671
EDITH RAIM: Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945–1949. München 2013 (Rolf Badstübner), S. 673
JAN M. PISKORSKI: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. München 2013 (Aleksandra Luczak), S. 675
GOTTFRIED OY/CHRISTOPH SCHNEIDER: Die Schärfe der Konkretion. Reinhard Strecker, 1968 und der Nationalsozialismus in der bundesdeutschen Historiographie. Münster 2013 (Katharina Stengel), S. 676
PHILIPP SPRINGER: Bahnhof der Tränen. Die Grenzübergangsstelle Berlin-Friedrichstraße. Berlin 2013 (Elke Kimmel), S. 678