INHALT
Briefe an die Redaktion
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/kommentare/>
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/neu-eingetroffene-buecher/>
EPOCHENÜBERGREIFEND
Guido Abbattista: Umanità in mostra. Esposizioni etniche e invenzioni esotiche in Italia (1880–1940), Triest: Edizioni Università di Trieste 2013, ISBN 978-88-8303-530-2
Rezensiert von: Lisa Regazzoni
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26767.html>
Sofia Boesch Gajano / Tersilio Leggio (a cura di): Da santa Chiara a suor Francesca Farnese. Il francescanesimo femminile e il monastero di Fara in Sabina, Roma: viella 2013, ISBN 978-88-6728-185-5
Rezensiert von: Paul Zahner
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26050.html>
Rainer F. Buschmann / Edward R. Slack Jr. / James B. Tueller: Navigating the Spanish Lake. The Pacific in the Iberian World, 1521-1898, Honolulu: University of Hawaii Press 2014, ISBN 978-0-8248-3824-9
Rezensiert von: Eberhard Crailsheim
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25769.html>
François Cadilhon / Michel Figeac / Caroline Le Mao: La Correspondance et la construction des identités en Europe Centrale (1648–1848), Paris: Editions Honoré Champion 2013, ISBN 978-2-7453-2634-8
Rezensiert von: Guido Braun
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24803.html>
Alexander Emmerich / Philipp Gassert: Amerikas Kriege, Stuttgart: Theiss 2014, ISBN 978-3-8062-2675-1
Rezensiert von: Martin Hinzmann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25714.html>
Jakob von Falke: Hellas und Rom. Eine Culturgeschichte des klassischen Altertums. Mit einer Einführung von Kai Brodersen, Darmstadt: Lambert Schneider 2014, ISBN 978-3-6504-0097-0
Rezensiert von: Justus Cobet
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26061.html>
Klaus Hentschel (Hg.): Zur Geschichte von Forschungstechnologien. Generizität, Interstitialität, Transfer, Berlin / Diepholz: GNT-Verlag 2012, ISBN 978-3-86225-105-6
Rezensiert von: Joachim Schummer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25970.html>
Johannes Hofmeister: Historische Überlieferungen über Witterung und Klima aus dem 16. bis 19. Jahrhundert aus Mittelhessen. Mit einem Schwerpunkt auf der Forstwirtschaft, Bergisch Gladbach: E. Ferger Verlag 2014, ISBN 978-3-9312-1950-5
Rezensiert von: Thomas Wozniak
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25163.html>
Nils Jansen / David Kästle (Hgg.): Kommentare in Recht und Religion. In Zusammenarbeit mit Reinhard Achenbach und Georg Essen, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, ISBN 978-3-16-152879-8
Rezensiert von: Eve-Marie Becker
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24849.html>
Peter Kasper: Das Reichsstift Quedlinburg (936-1810). Konzept – Zeitbezug – Systemwechsel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-8471-0209-0
Rezensiert von: Teresa Schröder-Stapper
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25436.html>
Salvatore Marino: Ospedali e città nel regno di Napoli. Le Annunziate: istitutzioni, archivi e fonti (secc. XIV – XIX), Florenz: Leo S. Olschki 2014, ISBN 978-88-222-6306-3
Rezensiert von: Thomas Frank
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25694.html>
Nafsika Mylona: Griechenlands Gedenkorte der Antike in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, ISBN 978-3-8260-5329-0
Rezensiert von: Maria Oikonomou-Meurer / Peter Neugschwentner
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25221.html>
Wolfgang Reinhard (Hg.): 1350–1750. Weltreiche und Weltmeere, München: C.H.Beck 2014, ISBN 978-3-406-64103-9
Rezensiert von: Werner Stangl
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25803.html>
Bernhard C. Schär / Béatrice Ziegler (Hgg.): Antiziganismus in der Schweiz und in Europa. Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen, Zürich: Chronos Verlag 2014, ISBN 978-3-0340-1220-1
Rezensiert von: Ulrich F. Opfermann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26716.html>
Peter Stachel / Martina Thomsen (Hgg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten, Bielefeld: transcript 2014, ISBN 978-3-8376-2097-9
Rezensiert von: Sina Fabian
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23834.html>
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Marian Füssel / Michael Sikora (Hgg.): Kulturgeschichte der Schlacht, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, ISBN 978-3-506-77736-2
Rezensiert von: Fabian Fellersmann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23824.html>
ALTERTUM
Peter Brown: Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350–550 AD, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2014, ISBN 978-0-691-16177-8
Rezensiert von: Hartmut Leppin
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25271.html>
Alexander Demandt: Pontius Pilatus, München: C.H.Beck 2012, ISBN 978-3-406-63362-1
Ralf-Peter Märtin: Pontius Pilatus. Römer, Ritter, Richter, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2012, ISBN 978-3-596-19265-6
Rezensiert von: Raphael Brendel
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/21196.html>
Werner Eck / Peter Funke (Hgg.): Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae. Akten, Berlin: de Gruyter 2014, ISBN 978-3-11-037496-4
Rezensiert von: Peter Thonemann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26372.html>
Andrew Feldherr / Grant Hardy (eds.): The Oxford History of Historical Writing. Vol. 1: Beginnings to AD 600, Oxford: Oxford University Press 2012, ISBN 978-0-19-921815-8
Rezensiert von: Mischa Meier
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/21590.html>
Klaus Freitag / Christoph Michels (Hgg.): Athen und/oder Alexandreia? Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechenland, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014, ISBN 978-3-412-22255-0
Rezensiert von: James Roy
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25621.html>
Estelle Galbois / Sylvie Rougier-Blanc: La pauvreté en Grèce ancienne. Formes, représentations, enjeux, Pessac: Ausonius Editions 2014, ISBN 978-2-35613-098-3
Rezensiert von: Kostas Vlassopoulos
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25191.html>
Luis Arturo Guichard / Juan Luis García Alonso / María Paz de Hos (eds.): The Alexandrian Tradition. Interactions between Science, Religion, and Literature, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. – Peter Lang 2014, ISBN 978-3-0343-1452-7
Rezensiert von: Courtney Ann Roby
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25977.html>
Harald Haarmann: Das Rätsel der Donauzivilisation. Die Entdeckung der ältesten Hochkultur Europas, München: C.H.Beck 2011, ISBN 978-3-406-62210-6
Rezensiert von: Raphael Brendel
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/20248.html>
Andreas J.M. Kropp: Images and Monuments of Near Eastern Dynasts. 100 BC – AD 100, Oxford: Oxford University Press 2013, ISBN 978-0-19-967072-7
Rezensiert von: Michael Blömer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24224.html>
Albrecht Matthaei / Martin Zimmermann (Hgg.): Stadtkultur im Hellenismus, Heidelberg: Verlag Antike 2014, ISBN 978-3-938032-54-1
Rezensiert von: Sviatoslav Dmitriev
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25895.html>
Maria Osmers: "Wir aber sind damals und jetzt immer die gleichen". Vergangenheitsbezüge in der polisübergreifenden Kommunikation der klassischen Zeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2013, ISBN 978-3-515-10299-5
Rezensiert von: Lucia Cecchet
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24285.html>
Oliver Pilz / Gunnar Seelentag (eds.): Cultural Practices and Material Culture in Archaic and Classical Crete. Proceedings of the International Conference, Mainz, May 20–21, 2011, Berlin: de Gruyter 2014, ISBN 978-3-11-033164-6
Rezensiert von: James Whitley
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25963.html>
Christian Rollinger: Amicitia sanctissime colenda. Freundschaft und soziale Netzwerke in der Späten Republik, Heidelberg: Verlag Antike 2014, ISBN 978-3-938032-71-8
Rezensiert von: Karl-Joachim Hölkeskamp
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25081.html>
Rita Lizzi Testa (ed.): The Strange Death of Pagan Rome. Reflections on a Historiographical Controversy, Turnhout: Brepols Publishers NV 2013, ISBN 978-2-503-54942-2
Rezensiert von: Raphael Brendel
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26583.html>
Ian Worthington: By the Spear. Philip II, Alexander the Great, and the Rise and Fall of the Macedonian Empire, Oxford: Oxford University Press 2014, ISBN 978-0-19-992986-3
Rezensiert von: Franca Landucci Gattinoni
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25908.html>
MITTELALTER
Stefanie Albus-Kötz: Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter 1178-1535, Stuttgart: Thorbecke 2014, ISBN 978-3-7995-5273-8
Rezensiert von: Klaus Wollenberg
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26271.html>
Katharina Behrens: Scham – zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-525-36722-3
Rezensiert von: Alois Hahn
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25532.html>
Nicole Bériou / Jean-Patrice Boudet / Irène Rosier-Catach: Le pouvoir des mots au Moyen Âge. Études réunies, Turnhout: Brepols Publishers NV 2014, ISBN 978-2-503-55141-8
Rezensiert von: Giovanni Paolo Maggioni
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25471.html>
Patrizia Carmassi / Eva Schlotheuber / Almut Breitenbach (Hgg.): Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, ISBN 978-3-447-10016-8
Rezensiert von: Patricia Stoop
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25211.html>
Thomas Frank: Heilsame Wortgefechte. Reformen europäischer Hospitäler vom 14. bis 16. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress 2014, ISBN 978-3-8471-0317-2
Rezensiert von: Annemarie Kinzelbach
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26127.html>
Patrick Gautier Dalché: L'espace géographique au Moyen Âge, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzo 2013, ISBN 978-88-8450-501-9
Rezensiert von: Thomas Foerster
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24155.html>
Friedrich Gentzsch: Kloster Buch. Eine Annäherung an seine Geschichte anhand der Urkunden, Beucha: Sax-Verlag 2014, ISBN 978-3-86729-131-6
Rezensiert von: Cornelia Oefelein
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26238.html>
Caspar Haberkorn: Annalen der Stadt Kamenz (Haberkornsche Chronik). Bearb. und hg. von Lars-Arne Dannenberg, Görlitz: Verlag Gunter Oettel 2012, ISBN 978-3-938583-93-7
Rezensiert von: Christian Speer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25871.html>
Babette S. Hellemans (ed.): Rethinking Abelard. A Collection of Critical Essays, Leiden / Boston: Brill 2014, ISBN 978-90-04-26270-6
Rezensiert von: John Marenbon
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25235.html>
Hannah Hien: Das Beginenwesen in fränkischen und bayerischen Bischofsstädten, Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte 2013, ISBN 978-3-86652-959-5
Rezensiert von: Letha Böhringer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25258.html>
Martin Jacobs: Reorienting the East. Jewish Travelers to the Medieval Muslim World, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2014, ISBN 978-0-8122-4622-3
Rezensiert von: Linda G. Jones
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26159.html>
Claudio Leonardi: Gregorio Magno e le origini dell'Europa. Atti del Convegno internazionale (Firenze, 13–17 maggio 2006), Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzo 2014, ISBN 978-88-8450-532-3
Rezensiert von: Giorgia Vocino
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25709.html>
Gerhard Lubich (Hg.): Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013, ISBN 978-3-412-21010-6
Rezensiert von: Hubertus Seibert
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23146.html>
Johannes Schütz: Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens, Göttingen: V&R unipress 2014, ISBN 978-3-8470-0241-3
Rezensiert von: Johnny Gøgsig Jakobsen
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25880.html>
Paul Tombeur (Bearb.): Gisleberti Trudonensis: Gesta Abbatum Trudonensium VIII-XIII. Liber IX opus intextum Rodulfi Trudonensis, Turnhout: Brepols Publishers NV 2013, ISBN 978-2-503-55216-3
Rezensiert von: Julian Führer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25542.html>
Kristine T. Utterback / Merrall Llewelyn Price (eds.): Jews in Medieval Christendom. "Slay Them Not", Leiden / Boston: Brill 2013, ISBN 978-90-04-25043-7
Rezensiert von: Jörg Müller
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24138.html>
L. J. Andrew Villalon / Donald J. Kagay (eds.): The Hundred Years War (Part III). Further Considerations, Leiden / Boston: Brill 2013, ISBN 978-90-04-24564-8
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23887.html>
Loren J. Weber / Giles Constable / H. Rouse (eds.): Law, Rulership, and Rhetoric. Selected Essays of Robert L. Benson, Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press 2014, ISBN 978-0-268-02234-1
Rezensiert von: Andreas Fischer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26140.html>
FRÜHE NEUZEIT
Axel Gotthard: "Der liebe vnd werthe Fried". Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014, ISBN 978-3-412-22142-3
Rezensiert von: Anuschka Tischer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25180.html>
Philip Hahn: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der "Oeconomia" Johann Colers, Epfendorf: bibliotheca academica 2013, ISBN 978-3-928471-84-8
Rezensiert von: Tobias Winnerling
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25682.html>
Reinhard Markner / Monika Neugebauer-Wölk / Hermann Schüttler (Hgg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Band 2: Januar 1782 – Juni 1783, Berlin: de Gruyter 2013, ISBN 978-3-11-029486-6
Rezensiert von: Michael Schaich
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23278.html>
Christian Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014, ISBN 978-3-412-22246-8
Rezensiert von: Wolfgang Wüst
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26560.html>
Karin Schmidt-Kohberg: "Manche Weibspersonen haben offtmals viel subtilere Ingenia als die Manspersonen". Weibliche Gelehrsamkeit am Beispiel frühneuzeitlicher Frauenzimmerlexika und Kataloge, Königstein: Ulrike Helmer Verlag 2014, ISBN 978-3-8974-1358-0
Rezensiert von: Sabine Holtz
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25600.html>
Dirk Wiemann / Gaby Mahlberg (eds.): Perspectives on English Revolutionary Republicanism, Aldershot: Ashgate 2014, ISBN 978-1-4094-5567-7
Rezensiert von: Kaspar von Greyerz
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25796.html>
19. JAHRHUNDERT
Philipp Lenhard: Volk oder Religion? Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782–1848, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-525-31025-0
Rezensiert von: André Griemert
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25932.html>
Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution, München: C.H.Beck 2014, ISBN 978-3-406-66936-1
Rezensiert von: Wolfgang Kruse
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25521.html>
ZEITGESCHICHTE
William Thomas Allison: The Gulf War, 1990-91, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2012, ISBN 978-0-230-20265-8
Rezensiert von: Dieter H. Kollmer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24693.html>
Stephan Bierling: Vormacht wider Willen. Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck 2014, ISBN 978-3-406-66766-4
Rezensiert von: Agnes Bresselau von Bressensdorf
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25508.html>
Andrew F. Cooper / Jorge Heine / Ramesh Thakur (eds.): The Oxford Handbook of Modern Diplomacy, Oxford: Oxford University Press 2013, ISBN 978-0-19-958886-2
Rezensiert von: Jost Dülffer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25852.html>
Stefan Creuzberger / Dierk Hoffmann (Hgg.): "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft". Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, Berlin / München / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2014, ISBN 978-3-486-74708-9
Rezensiert von: Alexander Gallus
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24888.html>
Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland. 1945–1972, Berlin: Christoph Links Verlag 2014, ISBN 978-3-86153-807-3
Rezensiert von: Christian Rau
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26160.html>
Alexander Gallus (Hg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen: Wallstein 2013, ISBN 978-3-8353-1297-5
Rezensiert von: Matthias Oppermann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25725.html>
Ralf Hoffrogge: Werner Scholem. Eine politische Biographie (1895–1940), Konstanz: UVK 2014, ISBN 978-3-86764-505-8
Mirjam Zadoff: Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem, München: Carl Hanser Verlag 2014, ISBN 978-3-446-24622-5
Rezensiert von: Anna Ullrich
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26022.html>
Matthias Judt: Der Bereich Kommerzielle Koordinierung. Das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski – Mythos und Realität, Berlin: Christoph Links Verlag 2013, ISBN 978-3-86153-724-3
Rezensiert von: Dierk Hoffmann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23231.html>
Cartsen Kretschmann: Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit. Kultur im geteilten Deutschland, Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2012, ISBN 978-3-89809-412-2
Rezensiert von: Erik Lommatzsch
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/22757.html>
Anita Krätzner: Die Universitäten der DDR und der Mauerbau 1961, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014, ISBN 978-3-86583-808-7
Rezensiert von: Andreas Malycha
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25337.html>
Christian Lütnant: "Im Kopf der Bestie". Die RAF und ihr internationalistisches Selbstverständnis, Marburg: Tectum 2014, ISBN 978-3-8288-3322-7
Rezensiert von: Gisela Diewald-Kerkmann
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25569.html>
Andreas Malycha: Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989, Berlin / München / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2014, ISBN 978-3-486-74709-6
Rezensiert von: Siegfried Suckut
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26226.html>
Andrea Sinn: Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-525-57031-9
Rezensiert von: Edith Raim
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25651.html>
Liat Steir-Livny: Let the Memorial Hill Remember. Holocaust Representation in Israeli Popular Culture, Tel Aviv: Resling 2014, ISBN 0058500011637
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26585.html>
Martin Thomas: Fight or Flight. Britain, France, and their Roads from Empire, Oxford: Oxford University Press 2014, ISBN 978-0-19-969827-1
Rezensiert von: Anna Laiß
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25530.html>
Andrea Wienhaus: Bildungswege zu "1968". Eine Kollektivbiografie des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Bielefeld: transcript 2014, ISBN 978-3-8376-2777-0
Rezensiert von: Sebastian Voigt
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26459.html>
KUNSTGESCHICHTE
Benediktinerabtei Ottobeuren (Hg.): Ottobeuren. Barocke Bildwelt des Klostergebäudes in Malerei und Plastik. Bearbeitet von Gabriele Dischinger, Cordula Böhm, Anna Bauer-Wild, Rupert Prusinovsky OSB. Photographische Aufnahmen von Kai-Uwe Nielsen, St. Ottilien: EOS Verlag 2014, ISBN 978-3-8306-7658-4
Rezensiert von: Jörg Martin Merz
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26031.html>
Flavio Boggi / Robert Gibbs: Lippo di Dalmasio. "Assai valente pittore", Bologna: Bononia University Press 2013, ISBN 978-88-7395-846-8
Rezensiert von: Karl-Georg Pfändtner
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26717.html>
Horst Bredekamp: Der schwimmende Souverän. Karl der Große und die Bildpolitik des Körpers, Berlin: Wagenbach 2014, ISBN 978-3-8031-5186-5
Rezensiert von: Alexander Markschies
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24938.html>
Donal Cooper / Janet Robson: The Making of Assisi. The Pope, the Franciscans, and the Painting of the Basilica, New Haven / London: Yale University Press 2013, ISBN 978-0-300-19571-2
Rezensiert von: Ruth Wolff
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25427.html>
Ludovic Coupaye: Growing Artefacts, Displaying Relationships. Yams, Art and Technology amongst the Nyamikum Abelam of Papua New Guinea, Oxford: Berghahn Books 2013, ISBN 978-0-85745-733-2
Rezensiert von: Joris van Gastel
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25972.html>
Dieter Fischer / Hermann Maué: Medaillen und Schaumünzen auf Ereignisse in der Reichsstadt Nürnberg: 1521–1806, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2014, ISBN 978-3-936688-79-5
Rezensiert von: Annette Kranz
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25424.html>
Elizabeth Goldring: Robert Dudley, Earl of Leicester, and the World of Elizabeth. Painting and Patronage at the Court of Elizabeth I, New Haven / London: Yale University Press 2014, ISBN 978-0-300-19224-7
Rezensiert von: Andrea Gáldy
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/26177.html>
Marianne Grivel: Baptiste Pellerin et l'art parisien de la Renaissance, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2014, ISBN 978-2-7535-2728-7
Rezensiert von: Kathleen Wilson-Chevalier
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25067.html>
Agnes Husslein-Arco / Sabine Grabner (Hgg.): Michael Neder. Ohne Kompromisse, München: Hirmer 2013, ISBN 978-3-7774-2209-1
Rezensiert von: Maximiliane Buchner
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/24665.html>
Christine McCall Probes / Sabine Mödersheim (eds.): The Art of Persuasion. Emblems and Propaganda, Glasgow: Glasgow Centre for Emblem Studies 2014, ISBN 978-0-85261-940-7
Rezensiert von: Jameson Kismet Bell
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25261.html>
Louis A. Ruprecht: Classics at the Dawn of the Museum Era. The Life and Times of Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy (1755–1849), Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, ISBN 978-1-137-38407-2
Rezensiert von: Andrea Meyer
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/25292.html>
Marcus Wood: Black Milk. Imagining Slavery in the Visual Cultures of Brazil and America, Oxford: Oxford University Press 2013, ISBN 978-0-19-927457-4
Rezensiert von: Saskia Jogler
<http://www.sehepunkte.de/2015/02/23760.html>
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. März 2015!