INHALT
Aufsätze
Hermann Wentker Vom Gegner zum Partner: Gorbatschow und seine Politik im Urteil Helmut Kohls (1−34)
Gerhard Wettig Von der Ostpolitik zum Mauerfall. Die SPD und die Wiedervereinigung (35−74)
Hanns Jürgen Küsters Föderalismus. Globale historische, nationalstaatliche und internationale Entwicklungen (75−115)
Peter Rütters Zum Sozialprofil der Bundespräsidenten (117−151)
Andreas Grau Der Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt im Mai 1974 aus Sicht der Union: „Eine Summe von Pannen“ und „mäßiges Krisenmanagement“ (153−169)
Markus Raasch Ludwig Windthorst und der Adel. Ein Blick in das Innenleben der Zentrumspartei (171−197)
Agilolf Keßelring und Thorsten Loch Der „Besprechungsplan“ vom 5. Januar 1950. Gründungsdokument der Bundeswehr? Eine Dokumentation zu den Anfängen westdeutscher Sicherheitspolitik (199−229)
Zur Person
Guido Hitze „Kein Ehrengrab für den SS-Mann und Nazi-Helfer“. Anmerkungen zur Kontroverse um die angebliche NS-Vergangenheit des CDUPolitikers Josef Hermann Dufhues (231−251)
Michael Kitzing Wilhelm Simpfendörfer (1888–1973). Zum widerspruchsvollen politischen Lebensweg eines bekennenden Protestanten zwischen Weimar und der Bundesrepublik (253−273)
Rudolf Morsey Zur Vita Paul Mikats (1924–2011) bis zu seiner Berufung an die Universität Würzburg (1957) (275−300)
Aus dem ACDP
Konrad Kühne Das Zentrale Parteiarchiv der CDU in der SBZ/DDR. Quellen zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR (301−329)
Miszelle
Jan Schlürmann Die „Wirmer-Flagge“. Die wechselhafte Geschichte eines vergessenen Symbols der deutschen Christlichen Demokratie (331−342)
LITERATURBERICHTE
Oliver Salten Die CDU in der DDR im Lichte der Forschung (1990–2015) (343−408)