INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Ulrike Ehmig Der riskante Würfel (257−269)
Andreas Müller „… da erhoben wir uns mit glühenderem Verlangen nach dem ‚wesenhaften Sein‘“. Individualisierte Religiosität in Augustins Confessiones (IX 24) (271−289)
Rainer Berndt Wissenstransformationen oder Verdrängungsmechanismen? Thesen zur Religions- und Geistesgeschichte des Mittelalters (291−314)
Mathis Leibetseder Pferde und Hoflager. Beobachtungen zu Tier und Mensch im fürstlichen Repräsentationsbetrieb um 1500 (315−332)
Martin Biersack Ein Spiegel adliger Gelehrsamkeit im Spanien des 16. Jahrhunderts. Die Bibliothek der Marqueses de Mondéjar (333−372)
Sarah Rudolf Die Ankunft des Raben: La Pérouse, die Tlingit und die Natur zweier Berichte über den Erstkontakt in der Lituya Bay, 1786 (373−394)
Kay Ehling Ein „verworrener Quark“ – Goethe und das Dritte Evangelische Jubelfest in Weimar 1817 (395−426)
Markus Raasch Der „Zentrumsadel“ und das Parlament. Ein Beitrag zur politischen Kulturgeschichte der Bismarckära (427−456)
Kulturgeschichtliche UmschauBesprechungen (457−506)