Der Band enthält die (überarbeiteten) Vorträge, die im Rahmen des Kolloquiums „1812–2012. Schlaglichter auf 200 Jahre zentrale staatliche Archive in Bayern“ zur Erinnerung an die Errichtung des „allgemeinen Reichs-Archivs" in München gehalten wurden.
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungen (7) Autorinnen und Autoren der Beiträge (8) Zur Einführung (9) Lebensläufe
MARGIT KSOLL-MARCON Reichsarchivdirektor Franz von Löher (11–28)
HERMANN RUMSCHÖTTEL Ivo Striedinger (1868–1943) und Josef Franz Knöpfler (1877–1963). Archivarische Berufswege zwischen Königreich und NS-Staat (29–50)
Vom Archivieren und von den Archivbeständen
BODO UHL Registraturen und Archive. Zwei verbundene Pole des Dokumentierens von Verwaltungshandeln (51–68)
GERHARD HETZER Geschichtsbilder und berufliche Praxis. Schriftgutbewertung in Regie des Allgemeinen Reichsarchivs 1870 bis 1914 (69–94)
GERHARD IMMLER Beständestrukturen in den Münchner Zentralarchiven. Ausgangslage und Veränderungen (95–112)
CHRISTOPH BACHMANN Vom Zettelkasten zur Datenbank. Verzeichnungstätigkeit im Reichsarchiv und im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (113–132)
Archivgebäude, deren Schicksal und deren Nutzung – ein eigenes Kapitel
CHRISTIAN KRUSE Außenhaut und Innenleben. Die Münchner staatlichen Archivbauten des 19. und 20. Jahrhunderts (133–176)
BERNHARD GRAU Katastrophenfall. Die Stammabteilung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs im Zweiten Weltkrieg (177–228)
GERHARD FÜRMETZ Vom Kopistenhandwerk zur Massendigitalisierung. Wandlung der Reproduktionstechnik im Allgemeinen Reichsarchiv und im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (229–258)
Behördengeschichte in Miniatur
CHRISTINE KOFER, JOHANNES MOOSDIELE-HITZLER Archivgeschichte als Ausstellungsthema. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Lehrausstellung „Königlich Bayerisches Allgemeines Reichsarchiv. Zur Gründung vor 200 Jahren“ (259–272)
Zusammenfassungen (273) Summaries (277) Résumés (281)