INHALT
Briefe an die Redaktion
http://www.sehepunkte.de/2017/02/kommentare/
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2017/02/neu-eingetroffene-buecher/
FORUM
Sammelrezension "Das nationalsozialistische Deutschland und die arabische Welt"
Francis R. Nicosia
Nazi Germany and the Arab world
Cambridge: Cambridge University Press 2015, ISBN 978-1-107-06712-7
Israel Gershoni
Arab Responses to Fascism and Nazism. Attraction and Repulsion
Austin: University of Texas Press 2014, ISBN 978-1-4773-0757-1
Barry Rubin / Wolfgang G. Schwanitz
Nazis, Islamists, and the Making of the Modern Middle East
New Haven / London: Yale University Press 2014, ISBN 978-0-300-14090-3
Rezensiert von: Hans Goldenbaum
http://www.sehepunkte.de/2017/02/23832.html
Wolfgang Reinhard
Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der Europäischen Expansion 1415-2015
München: C.H.Beck 2016, ISBN 978-3-406-68718-1
Rezensiert von: Daniel Graña-Behrens
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28834.html
EPOCHENÜBERGREIFEND
Steffen Huber
Einführung in die Geschichte der polnischen Sozialphilosophie. Ausgewählte Probleme aus sechs Jahrhunderten
Wiesbaden: Harrassowitz 2014, ISBN 978-3-447-10232-2
Rezensiert von: Christoph Maisch
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29850.html
Eduard Mühle
Breslau. Geschichte einer europäischen Metropole
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2015, ISBN 978-3-412-50137-2
Rezensiert von: Vasco Kretschmann
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29856.html
Dietmar Müller / Adamantios Skordos (Hgg.)
Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, ISBN 978-3-86583-914-5
Rezensiert von: Florian Peters
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29857.html
Stephanie Zloch / Izabela Lewandowska (Hgg.)
Das "Pruzzenland" als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900
Göttingen: V&R unipress 2014, ISBN 978-3-8471-0266-3
Rezensiert von: Marion Brandt
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29862.html
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Barbara Christophe / Kerstin Schwedes (Hgg.)
Schulbuch und Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliche Analysen und geschichtsdidaktische Überlegungen
Göttingen: V&R unipress 2015, ISBN 978-3-8471-0553-4
Rezensiert von: Gerhard Henke-Bockschatz
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29195.html
Katja Lehmann / Michael Werner / Stefanie Zabold (Hgg.)
Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag
Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2016, ISBN 978-3-643-13374-8
Rezensiert von: Steffen Barth
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29120.html
ALTERTUM
Eva Baumkamp
Kommunikation in der Kirche des 3. Jahrhunderts. Bischöfe und Gemeinden zwischen Konflikt und Konsens im Imperium Romanum
Tübingen: Mohr Siebeck 2014, ISBN 978-3-16-153686-1
Rezensiert von: Bronwen Neil
http://www.sehepunkte.de/2017/02/26788.html
Hans Beck / Martin Jehne / John Serrati (eds.)
Money and Power in the Roman Republic
Leuven: Peeters 2016, ISBN 978-90-429-3302-6
Rezensiert von: Christian Rollinger
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29475.html
Jonas Borsch / Laura Carrara (Hgg.)
Erdbeben in der Antike. Deutungen - Folgen – Repräsentationen
Tübingen: Mohr Siebeck 2016, ISBN 978-3-16-154169-8
Rezensiert von: Werner Tietz
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29228.html
Fritz Brechtel / Christoph Schäfer / Gerrit Wagener (Hgg.)
LUSORIA RHENANA. Ein römisches Schiff am Rhein. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp
Hamburg: Koehlers Verlagsgesellschaft 2016, ISBN 978-3-7822-1268-7
Rezensiert von: Simon Thijs
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29515.html
Lilah Grace Canevaro
Hesiod's Works and Days
Oxford: Oxford University Press 2015, ISBN 978-0-19-872954-9
Rezensiert von: Andrea Ercolani
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27349.html
Jacqueline Fabre-Serris / Alison Keith (eds.)
Women and War in Antiquity
Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2015, ISBN 978-1-4214-1762-2
Rezensiert von: Yann Le Bohec
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29649.html
Johannes Fouquet / Lydia Gaitanou (Hgg.)
Im Schatten der Alten? Ideal und Lebenswirklichkeit im römischen Griechenland
Ruhpolding: Verlag Franz Philipp Rutzen 2016, ISBN 978-3-447-10450-0
Rezensiert von: Christine Hoët - Van Cauwenberghe
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29094.html
Emanuela Paribeni / Simonetta Segenni (a cura di)
Notae Lapicidinarum. Dalle Cave Di Carrara
Pisa: Pisa University Press 2015, ISBN 978-88-6741-528-1
Rezensiert von: Alfred Michael Hirt
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28860.html
Richard Sorabji (ed.)
Aristotle Re-Interpreted. New Findings on Seven Hundred Years of the Ancient Commentators
London: Bloomsbury Publishing Plc 2016, ISBN 978-1-4725-9656-7
Rezensiert von: Tiziano Dorandi
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29487.html
MITTELALTER
František Šmahel
The Parisian Summit, 1377-78. Emperor Charles IV and King Charles V of France
Praha: Karolinum 2014, ISBN 978-80-246-2522-5
Rezensiert von: Martin Bauch
http://www.sehepunkte.de/2017/02/26996.html
David F. Appleby / Teresa Olsen Pierre (eds.)
On the Shoulders of Giants. Essays in Honor of Glenn W. Olsen
Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2015, ISBN 978-0-88844-827-9
Rezensiert von: Linda G. Jones
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28446.html
Elfriede Bachmann / Josef Dolle (Bearb.)
Urkundenbuch des Klosters Zeven
Göttingen: Wallstein 2016, ISBN 978-3-8353-1855-7
Rezensiert von: Lars-Arne Dannenberg
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29449.html
Peter Bloore / Edward Martin (eds.)
Wingfield College and its Patrons. Piety and Prestige in Medieval Suffolk
Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2015, ISBN 978-1-84383-832-6
Rezensiert von: Martin Heale
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29310.html
Elisa Brilli (ed.)
Arnoldus Leodiensis. Alphabetum narrationum
Turnhout: Brepols Publishers NV 2015, ISBN 978-2-503-53200-4
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27709.html
R. H. Darwall-Smith (ed.)
Early Records of University College, Oxford, Woodbridge / Rochester
NY: Boydell & Brewer 2015, ISBN 978-0-904107-27-2
Rezensiert von: Stephen Marritt
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29313.html
Sarah Glenn DeMaris (ed.)
Johannes Meyer. Das Amptbuch
Rom: Angelicum University Press 2015, ISBN 978-88-88660-66-0
Rezensiert von: Stefanie Neidhardt
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29444.html
Sharon Farmer (ed.)
Approaches to Poverty in Medieval Europe. Complexities, Contradictions, Transformations, c. 1100-1500
Turnhout: Brepols Publishers NV 2016, ISBN 978-2-503-55547-8
Rezensiert von: Carolina M. Losada
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28935.html
Darius von Güttner-Sporzynski
Poland, Holy War, and the Piast Monarchy, 1100-1230
Turnhout: Brepols Publishers NV 2014, ISBN 978-2-503-54794-7
Rezensiert von: Marius Scavinskas
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29854.html
Béatrice Leroy
Éduquer le roi en Castille aux XIVe et XVe siècles. La Somme de la politique de Rodrigo Sánchez de Arevalo
Limoges: PULIM 2015, ISBN 978-2-84287-648-7
Rezensiert von: Fulvio Delle Donne
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29526.html
Guilhelm Pépin / Françoise Bériac / Frédéric Boutoulle
Routiers et mercenaires pendant la guerre de Cent ans. Hommage à Jonathan Sumption. Actes du colloque de Berbiguières (13-14 septembre 2013)
Pessac: Ausonius Editions 2016, ISBN 978-2-35613-149-2
Rezensiert von: Sophie Brouquet
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28941.html
Paul Srodecki
Antemurale Christianitatis. Zur Genese der Bollwerksrhetorik im östlichen Mitteleuropa an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
Husum: Matthiesen 2015, ISBN 978-3-7868-1508-2
Rezensiert von: Sven Jaros
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29860.html
Marcin Starzynski
Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole. Aus dem Poln. übers. von Christian Prüfer und Kai Witzlack-Makarevich
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2015, ISBN 978-3-412-22382-3
Rezensiert von: Karen Lambrecht
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29861.html
Spencer E. Young
Scholarly Community at the Early University of Paris. Theologians, Education and Society, 1215-1248
Cambridge: Cambridge University Press 2014, ISBN 978-1-107-03104-3
Rezensiert von: Jessalynn Bird
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27809.html
FRÜHE NEUZEIT
Eberhard Crailsheim
The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville 1570-1650
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016, ISBN 978-3-412-22536-0
Rezensiert von: Thomas Weller
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27618.html
Mariano Delgado
Das Spanische Jahrhundert. 1492-1659
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, ISBN 978-3-534-23953-5
Rezensiert von: Monika Frohnapfel-Leis
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29385.html
Franz M. Eybl (Hg.)
Häuser und Allianzen. Houses and Alliances. Maisons et alliances
Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler 2016, ISBN 978-3-89911-254-2
Rezensiert von: Esther-Beate Körber
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29393.html
Wenchao Li / Simona Noreik (Hgg.)
G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016, ISBN 978-3-4125-0375-8
Rezensiert von: Herbert Jaumann
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29534.html
Johannes Paulmann / Matthias Schnettger / Thomas Weller (Hgg.)
Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, ISBN 978-3-525-10143-8
Rezensiert von: Christof Ginzel
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28846.html
19. JAHRHUNDERT
Mark R. Hatlie
Riga at War 1914-1919. War and Wartime Experience in a Multi-Ethnic Metropolis
Marburg: Herder-Institut 2014, ISBN 978-3-87969-377-1
Rezensiert von: Christina Douglas
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29855.html
Frank Jacob / Cornelia Baddack / Sophia Ebert / Doreen Pöschl (Hgg.)
Kurt Eisner Gefängnistagebuch
Berlin: Metropol 2016, ISBN 978-3-86331-295-4
Rezensiert von: Bernhard Grau
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29041.html
Odile Moreau
La Turquie dans la Grande Guerre. De l'Empire ottoman à la république de Turquie
Saint-Cloud: Éditions SOTECA 14-18 2016, ISBN 979-10-91561-83-9
Rezensiert von: Samuel Krug
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28778.html
Jörg Neuheiser
Crown, Church and Constitution. Popular Conservatism in England, 1815-1867
New York / Oxford: Berghahn Books 2016, ISBN 978-1-78533-140-4
Rezensiert von: Friedemann Pestel
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29198.html
Johanna M. Singer
Arme adelige Frauen im Deutschen Kaiserreich
Tübingen: Mohr Siebeck 2016, ISBN 978-3-16-154380-7
Rezensiert von: Joachim Schmiedl
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29227.html
Adam Zamoyski
Phantome des Terrors. Die Angst vor der Revolution und die Unterdrückung der Freiheit 1789-1848
München: C.H.Beck 2016, ISBN 978-3-406-69766-1
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28944.html
ZEITGESCHICHTE
Matthias Braun / Bernd Florath (Bearb.)
Die DDR im Blick der Stasi 1981. Die geheimen Berichte an die SED-Führung
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, ISBN 978-3-525-37505-1
Rezensiert von: Andreas Malycha
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28282.html
Daniel Brewing
Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939-1945
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, ISBN 978-3-534-26788-0
Rezensiert von: Markus Roth
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28951.html
Gernot Briesewitz
Raum und Nation in der polnischen Westforschung 1918-1948. Wissenschaftsdiskurse, Raumdeutungen und geopolitische Visionen im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Osnabrück: fibre Verlag 2014, ISBN 978-3-944870-03-8
Rezensiert von: Ralph Schattkowsky
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29853.html
Hans-Jürgen Bömelburg / Marlene Klatt (Hgg.)
Lodz im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Selbstzeugnisse über Alltag, Lebenswelten und NS-Germanisierungspolitik in einer multiethnischen Stadt
Osnabrück: fibre Verlag 2015, ISBN 978-3-944870-00-7
Rezensiert von: Vincent Regente
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29852.html
Ingrid Fricke
Franz Künstler. Eine politische Biographie
Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2016, ISBN 978-3-945256-46-6
Rezensiert von: Doris Danzer
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28755.html
Manfred Görtemaker / Christoph Safferling
Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit
München: C.H.Beck 2016, ISBN 978-3-406-69768-5
Rezensiert von: Frieder Günther
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29068.html
David Jünger
Jahre der Ungewissheit. Emigrationspläne deutscher Juden 1933-1938
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, ISBN 978-3-525-37039-1
Rezensiert von: Anna Ullrich
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28606.html
Samuel D. Kassow (ed.)
In Those Nightmarish Days. The Ghetto Reportage of Peretz Opoczynski and Josef Zelkowicz
New Haven / London: Yale University Press 2015, ISBN 978-0-300-11231-3
Rezensiert von: Andrea Löw
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29205.html
Markus Krzoska
Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945
Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, ISBN 978-3-506-78085-0
Rezensiert von: Florian Peters
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27812.html
Guenter Lewy
Harmful and Undesirable. Book Censorship in Nazi Germany
Oxford: Oxford University Press 2016, ISBN 978-0-19-027528-0
Rezensiert von: Thomas Vordermayer
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29653.html
Lars Lüdicke
Hitlers Weltanschauung. Von »Mein Kampf« bis zum »Nero-Befehl«
Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016, ISBN 978-3-506-78575-6
Rezensiert von: Roman Töppel
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29611.html
Mainhardt Graf von Nayhauß
Chronist der Macht. Autobiographie
München: Siedler 2014, ISBN 978-3-8275-0012-0
Rezensiert von: Erik Lommatzsch
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27080.html
William D. Prigge
Bearslayers. The Rise and Fall of the Latvian National Communists
Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2015, ISBN 978-1-4331-2734-2
Rezensiert von: Andrejs Plakans
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29858.html
Christian Schmidt-Rost
Jazz in der DDR und Polen. Geschichte eines transatlantischen Transfers
Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2015, ISBN 978-3-631-65309-8
Rezensiert von: Martin Lücke
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29859.html
Quinn Slobodian (ed.)
Comrades of Color. East Germany in the Cold War World
New York / Oxford: Berghahn Books 2015, ISBN 978-1-78238-705-3
Rezensiert von: Patrice G. Poutrus
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28370.html
Rolf Steininger
Ein neues Land an Rhein und Ruhr. Die Entstehungsgeschichte Nordrhein-Westfalens 1945/46
Stuttgart: W. Kohlhammer 2016, ISBN 978-3-17-030732-2
Rezensiert von: Christoph Nonn
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29639.html
Meik Woyke (Hg.)
Willy Brandt - Helmut Schmidt. Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958-1992)
Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2015, ISBN 978-3-8012-0445-7
Rezensiert von: Judith Michel
http://www.sehepunkte.de/2017/02/26257.html
Lawrence Wright
Dreizehn Tage im September. Das diplomatische Meisterstück von Camp David
Stuttgart: Theiss 2016, ISBN 978-3-8062-3381-0
Rezensiert von: Bettina Sophie Weißgerber
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29667.html
KUNSTGESCHICHTE
Xavier Bray
Goya. The Portraits
New Haven / London: Yale University Press 2015, ISBN 978-1-85709-573-9
Rezensiert von: Saskia Jogler
http://www.sehepunkte.de/2017/02/27957.html
Casey Brienza
Global Manga. 'Japanese' Comics without Japan?
London / New York: Routledge 2015, ISBN 978-1-4724-3543-9
Rezensiert von: Zoltan Kacsuk
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29435.html
Todd Cronan
Against Affective Formalism. Matisse, Bergson, Modernism
Minneapolis / London: University of Minnesota Press 2013, ISBN 978-0-8166-7603-3
Rezensiert von: Hanni Geiger
http://www.sehepunkte.de/2017/02/25646.html
Jérôme Delaplanche
Un tableau n'est pas qu'une image. La reconnaissance de la matière de la peinture en France au XVIIIe siècle
Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2016, ISBN 978-2-7535-4370-6
Rezensiert von: Valérie Kobi
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29276.html
Claudia Denk / John Ziesemer
Kunst und Memoria. Der Alte Südliche Friedhof in München
Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014, ISBN 978-3-422-07227-5
Rezensiert von: Norbert Fischer
http://www.sehepunkte.de/2017/02/25386.html
Kristina Deutsch
Jean Marot. Un graveur d'architecture à l'époque de Louis XIV
Berlin: de Gruyter 2015, ISBN 978-3-11-037595-4
Rezensiert von: Monika Melters
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28608.html
Erika Fischer-Lichte / Daniela Hahn (Hgg.)
Ökologie und die Künste
München: Wilhelm Fink 2015, ISBN 978-3-7705-5775-2
Rezensiert von: Claudia Schmitt
http://www.sehepunkte.de/2017/02/26258.html
Pamela Geldmacher
Re-Writing Avantgarde. Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst
Bielefeld: transcript 2015, ISBN 978-3-8376-3265-1
Rezensiert von: Anja Förschner
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28335.html
Karin Gludovatz / Juliane Noth / Joachim Rees (eds.)
The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia
München: Wilhelm Fink 2015, ISBN 978-3-7705-5795-0
Rezensiert von: Silke Förschler
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28889.html
Gitta Ho
George Grosz und Frankreich
Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2016, ISBN 978-3-496-01552-9
Rezensiert von: Christian Drobe
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29131.html
Lucas Madersbacher
Michael Pacher. Zwischen Zeiten und Räumen
Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015, ISBN 978-88-6839-039-6
Rezensiert von: Anne-Sophie Pellé
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28340.html
Barbara Martin
Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts
Bielefeld: transcript 2016, ISBN 978-3-8376-3077-0
Rezensiert von: Helen Barr
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29483.html
Nicolette Sluijter-Seijffert
Cornelis van Poelenburch 1594/5-1667. The paintings
Amsterdam: John Benjamins 2016, ISBN 978-90-272-4967-8
Rezensiert von: Stefan Bartilla
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29129.html
Séverine Sofio
Artistes femmes. La parenthèse enchantée, XVIIIe-XIXe siècles
Paris: CNRS Éditions 2016, ISBN 978-2-271-09191-8
Rezensiert von: Susan Siegfried
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29151.html
Andreas Stolzenburg / Hubertus Gaßner (Hgg.)
Franz Ludwig Catel. Italienbilder der Romantik, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2015, ISBN 978-3-7319-0257-7
Rezensiert von: Frauke V. Josenhans
http://www.sehepunkte.de/2017/02/28329.html
Sebastian Zeidler
Form as Revolt. Carl Einstein and the Ground of Modern Art
Ithaca / London: Cornell University Press 2015, ISBN 978-1-5017-0208-2
Rezensiert von: Tom Holert
http://www.sehepunkte.de/2017/02/29958.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. März 2017!
Rezensionsjournal sehepunkte (ISSN 1618-6168)
Kontakt:
Dr. Peter Helmberger
c/o
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: 0049 (0) 89/2180-5550
redaktion@sehepunkte.de
http://www.sehepunkte.de
https://www.facebook.com/sehepunkte
https://twitter.com/sehepunkte