INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Heinz AndermahrKölngau und Gillgau. Versuch der Lösung eines Problems der mittelalterlichen rheinischen Grafschaftsverfassung (7–30)
Martin FrühManne van leene oder ministeriales sancti Ludgheri? Die Lehnsmannschaft der Reichsabtei Werden als Funktionsstand am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit (31–42)
Wolfgang LöhrAuch ein letzter Ritter: Heinrich II. von Hompesch (ca. 1448–1501). Ein Wegefährte Herzogs Wilhelm IV. von Jülich-Berg und des späteren Kaisers Maximilian I. (43–102)
Klaus MilitzerTestament und Inventar des Priesters Hermann Moelner von Kirpenich an der Pfarrkirche von Elsen (103–116)
Hanns Peter NeuheuserZwei Porträts des Kölner Generalvikars Martin von Oed (um 1465–1536). Eine Miniaturmalerei und ein Gemälde des Bartholomäus Bruyn (117–136)
Frances Bartzok-Busch, Gerard VennerDrei textile Reliquienmontagen anthropomorpher Gestalt aus der Münsterkirche in Roermond (137–170)
Rainer WalzPfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg und der Vertrag von Xanten von 1614 (171–200)
Wilfried HansmannHerrscherlob und Selbstdarstellung. Kurfürst Clemens August in der Architektur- und Bildersprache seines Schlosses Augustusburg zu Brühl (201–220)
Toni DiederichEndlich einmal einer aus dem hochwürdigen Klerus, der wirklich was kann! Zur Wertschätzung von Pfarrer Dr. phil. Wilhelm Kurthen (1882–1957) als Musikwissenschaftler, Komponist und Mensch (221–250)
Besprechungen(251–298)
Berichte(299–309)