Inhalt
Diethelm Eikermann»Pro perpetua memoria« – Die Grabstätten in der alten Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz und die sozialen Verflechtungen in der Kölner Führungsschicht. Versuch einer Gräbererfassung 1252 bis 1750 (Nekrologium) (7–92)
Klaus MilitzerKöln als Einkaufszentrum der Herzöge von Jülich (93–144)
Gisela Lange»Last vns erfrewen hertzlich sehr« – Struktur und Analyse des Liedes von Friedrich Spee (145–166)
Everhard KleinertzStädtische Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1848/1849 und die Kommission für öffentliche Arbeiten (167–222)
Irmgard Stamm»Die Revolution verschlingt ihre Kinder« – Jean Jansen aus Köln, erschossen in Rastatt 1849 (223–234)
Fritz BilzEingemeindungsdiskussionen in und um Köln von 1860 bis 1914 (235–244)
Ulrich S. SoéniusLouis Hagen – ein Unternehmer in der Zeitenwende (245–290)
Axel RequardtWalter Bock (1895–1948) und die Erfindung des Buna (291–332)
Autorinnen und Autoren
Jahresberichte 2012 bis 2014 des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.