INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Egon FlaigApokalyptische Politik und gnostischer Rückzug. Zu den Auswirkungen auf die historischen Kulturwissenschaften (259–296)
Florian HartmannChristlich-muslimische Kommunikation im Spiegel lateinischer und arabischer Prosalehren und Kanzleihandbücher (297–314)
Stefano SaracinoWitwen als Stifterinnen in den Wienergriechischen Gemeinden während des 19. Jahrhunderts (315–358)
Marc von KnorringEtiketteliteratur um 1900 als milieuspezifisches Medium und Quelle? Aufriss eines neuen Forschungsfeldes in internationaler Perspektive (359–380)
Michael SeeligDie ,Konservative Revolution‘ als historische Geisteshaltung und wissenschaftlicher Analysebegriff: Vom Nutzen eines umstrittenen Quellenbegriffs für die Forschung zur radikalen Rechten in der Weimarer Republik (381–418)
Pierre-Frédéric WeberDer „Süden“ – des Westens neuer Osten? Zur Wandlung des Anderen mit der Verwestlichung der Welt (419–438)
Miszelle
Kurt Düwell„Soft Power“ und auswärtige Kulturpolitik. Bericht und Gedanken über eine Berliner Tagung im John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität (439–449)
Kulturgeschichtliche Umschau
Besprechungen (451–515)