INHALT
ARTIKEL
Alexandra Przyrembel Beredtes Schweigen und globales Wissen über extreme Gewalt im frühen 20. Jahrhundert: Der „Westen“ und der Genozid an den Armeniern, S. 293–312
Tim Szatkowski Kooperation mit einem autoritären Regime: Deutschland und Birma im Kalten Krieg 1962 bis 1988, S. 313–334
Philip Haas Sozialgeschichte und Archivwissenschaft Traditionsbruch angesichts eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmenwechsels, S. 335–355
REZENSIONEN
Allgemeines
Georges Didi-Huberman: Wenn die Bilder Position beziehen. Das Auge der Geschichte I. Paderborn 2011 (Rainer Stollmann), S. 356
Claudia Bruns/Michaela Hampf (Hrsg.): Wissen, Transfer, Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismus ab 1700. Göttingen 2018 (Jonas Herms), S. 358
Altertum · Mittelalter · Frühe Neuzeit
Theodor Mommsen: Römisches Staatsrecht. Mit einem Vorwort von Kai Brodersen und einer Einführung von Stefan Rebenich. 3 Bde. Darmstadt 2017 (Raphael Brendel), S. 359
Kathryn E. Salzer: Vaucelles Abbey. Social, Political, and Ecclesiastical Relationships in the Borderland Region of the Cambrésis, 1131–1300.Turnhout 2017 (Ralf Lützelschwab), S. 361
Paweł Kras/Tomasz Gałuszko OP/Adam Poznański (Hrsg.): Proces beginek świdnickich w 1332 roku. Studia historyczne i edycja łacińsko-polska [Der Prozess gegen die Schweidnitzer Beginen im Jahr 1332. Historische Studien und lateinisch-polnische Edition] Lublin 2018 (Thomas Krzenck), S. 363
Neuzeit · Neueste Zeit
Martin Dinges: Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert. Stuttgart 2018 (Philipp Osten), S. 365
Johan Huizinga: Briefe I (1894–1927) und Briefe II (1928–1945). Paderborn 2016 (Peter Steinbach), S. 367
Michael Homberg: Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870–1918. Göttingen 2017 (Florian G. Mildenberger), S. 370
Michael Dreyer: Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten. Stuttgart 2018 (Jürgen Frölich), S.371
Andreas Wirsching/Berthold Kohler/Ulrich Wilhelm (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Ditzingen 2018 (Ulrich Wyrwa), S. 373
Iwona Kurz/Renata Makarska/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hrsg.): Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Göttingen 2018 (Stephan Lehnstaedt), S. 375
Bettina Leder/Christoph Schneider/Katharina Stengel: Ausgeplündert und verwaltet. Geschichten vom legalisierten Raub an Juden in Hessen. Leipzig 2018 (Klaus-Peter Friedrich), S. 377
Elisabeth Boeckl-Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer: Gestapo-Leitstelle Wien 1938–1945. Wien 2018 (Bernward Dörner), S. 380
Birthe Kundrus: „Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg“. Krieg und Holocaust in Europa. München 2018 (Tatjana Tönsmeyer), S. 382
Edith Raim: Ein Bericht über eine Akademie. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste von 1948 bis 1968. München 2018 (Gerhard Neumeier), S. 383
Gerd Dietrich: Kulturgeschichte der DDR. Bd. 1: Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945–1957. Bd. 2: Kultur in der Bildungsgesellschaft 1957–1976. Bd. 3: Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990. Göttingen 2018 (Christoph Kleßmann), S. 385