INHALT
Briefe an die Redaktion
http://www.sehepunkte.de/2020/07/kommentare/
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2020/07/neu-eingetroffene-buecher/
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Rainer Bendick / Ulrich Bongertmann / Marc Charbonnier u.a. (Hgg.): Deutschland und Frankreich - Geschichtsunterricht für Europa / France - Allemagne. L'enseignement de l'histoire pour l'Europe. Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche im europäischen Kontext / Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018, ISBN 978-3-7344-0598-3
Rezensiert von: Christian Heuer
http://www.sehepunkte.de/2020/07/31713.html
Christiane Bertram / Andrea Kolpatzik (Hgg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2019, ISBN 978-3-7344-0856-4
Rezensiert von: Kristina Matschke
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33723.html
Elisabeth Gentner: Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2019, ISBN 978-3-7344-0808-3
Rezensiert von: Lale Yildirim
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33650.html
Christian Kuchler / Andreas Sommer (Hgg.): Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, ISBN 978-3-8340-1905-9
Rezensiert von: Charlotte Bühl-Gramer
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34655.html
Jörg van Norden / Wanda Schürenberg (Hgg.): Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht. Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2019, ISBN 978-3-7344-0896-0
Rezensiert von: Christopher Wosnitza
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33711.html
Sebastian Wemhoff: Städtische Geschichtskultur zwischen Kontinuität und Wandel. Das Beispiel Straßburg 1871 bis 1988, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2019, ISBN 978-3-643-14359-4
Rezensiert von: Katrin Minner
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33679.html
ALTERTUM
Johannes Fouquet: Bauen zwischen Polis und Imperium. Stadtentwicklung und urbane Lebensformen auf der kaiserzeitlichen Peloponnes, Berlin: de Gruyter 2018, ISBN 978-3-11-056509-6
Rezensiert von: Eliza Gettel
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33010.html
Eva-Maria Gärtner: Heilig-Land-Pilgerinnen des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert. Eine prosopographische Studie zu ihren Biographien, Itinerarien und Motiven, Münster: Aschendorff 2019, ISBN 978-3-402-11049-2
Rezensiert von: Kai Brodersen
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33849.html
Hendrik Hess: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-062613-1
Rezensiert von: Ian Wood
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33912.html
Lars Hübner: Homer im kulturellen Gedächtnis. Eine intentionale Geschichte archaischr Homerrezeption bis zur Perserkriegszeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, ISBN 978-3-515-12349-5
Rezensiert von: Andreas Hartmann
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33755.html
David M. Jacobson: Agrippa II. The Last of the Herods, London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-1-138-33181-5
Rezensiert von: Edward Dabrowa
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33786.html
Anna-Lena Körfer: Kaiser Konstantin als Leser. Panegyrik, performance und Poetologie in den "carmina" Optatians, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-065532-2
Rezensiert von: Roger Rees
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33835.html
Chiara Maria Mauro: Archaic and Classical Harbours of the Greek World. The Aegean and Eastern Ionian Contexts, Oxford: Archaeopress 2019, ISBN 978-1-78969-128-3
Rezensiert von: Jon Albers
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33370.html
Christopher Moore: Calling Philosophers Names. On the Origin of a Discipline, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2020, ISBN 978-0-691-19505-6
Rezensiert von: Ian Campbell
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34043.html
Olga Palagia (ed.): Handbook of Greek Sculpture, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-1-61451-540-1
Rezensiert von: Ralf von den Hoff
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33807.html
Walter Scheidel: Escape from Rome. The Failure of Empire and the Road to Prosperity, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2019, ISBN 978-0-691-17218-7
Rezensiert von: Arnaldo Marcone
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33766.html
MITTELALTER
Elizabeth Gemmill (ed.): The Register of John Salmon. Bishop of Norwich 1299-1325, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2019, ISBN 978-0-907239-82-6
Rezensiert von: John Jenkins
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33721.html
Natasha R. Hodgson / Katherine J. Lewis / Matthew M. Mesley (eds.): Crusading and Masculinities, London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-1-138-05467-7
Rezensiert von: Jessalynn Bird
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33635.html
Catherine E. Karkov (ed.): Slow Scholarship. Medieval Research and the Neoliberal University, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2019, ISBN 978-1-84384-538-6
Rezensiert von: William Chester Jordan
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33720.html
Emily Kelley / Cynthia Turner Camp (eds.): Saints as Intercessors between the Wealthy and the Divine. Art and Hagiography among the Medieval Merchant Classes, London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-0-8153-9980-3
Rezensiert von: Giovanni Paolo Maggioni
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33198.html
Gabriele Köster / Christina Link / Heiner Lück (Hgg.): Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Faszination Stadt", Dresden: Sandstein Verlag 2018, ISBN 978-3-95498-452-7
Rezensiert von: Anja Rasche
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34612.html
Brian Merrilees / William Edwards / Anne Grondeux (eds.): Le dictionnaire AALMA. Les versions Saint-Omer, BM 644, Exeter, Cath. Libr. 3517 et Paris, BnF lat. 13032, Turnhout: Brepols 2019, ISBN 978-2-503-57519-3
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33910.html
Clemens Regenbogen: Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt, Ostfildern: Thorbecke 2019, ISBN 978-3-7995-4382-8
Rezensiert von: Johannes Luther
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33684.html
Nathan J. Ristuccia: Christianization and Commonwealth in Early Medieval Europe. A Ritual Interpretation, Oxford: Oxford University Press 2018, ISBN 978-0-19-881020-9
Rezensiert von: Stephan Waldhoff
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33660.html
Loris Sturlese / Markus Vinzent (eds.): Meister Eckhart, The German Works. 64 Homilies for the Liturgical Year. 1. De tempore. Introduction, Translation and Notes, Leuven: Peeters 2019, ISBN 978-90-429-3608-9
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33644.html
FRÜHE NEUZEIT
Beate-Christine Fiedler / Christine van den Heuvel (Hgg.): Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten. Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721, Göttingen: Wallstein 2019, ISBN 978-3-8353-3588-2
Rezensiert von: Hans-Georg Aschoff
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33869.html
Jan Kilián: Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2018, ISBN 978-3-8305-3880-6
Rezensiert von: Bernd Roeck
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33127.html
Jens Niebaum / Herbert Karner / Eva-Bettina Krems u.a. (Hgg.): Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau - Bild - Ritual - Musik (1648-1740), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, ISBN 978-3-7954-3336-9
Rezensiert von: Andreas Pecar
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32952.html
Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688-1740), Wiesbaden: Harrassowitz 2019, ISBN 978-3-447-11260-4
Rezensiert von: Georg Eckert
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33879.html
Frank Sobiech: Jesuit Prison Ministry in the Witch Trials of the Holy Roman Empire. Friedrich Spee SJ and his Cautio Criminalis (1631), Rom: Institutum Historicum Societatis Iesu 2019, ISBN 978-88-7041-380-9
Rezensiert von: Andreas Flurschütz da Cruz
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34086.html
Sabrina Stockhusen: Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, ISBN 978-3-515-11697-8
Rezensiert von: Ulla Kypta
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33113.html
Christina Strunck (Hg.): Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants. Edited by Christina Strunck, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, ISBN 978-3-447-11140-9
Rezensiert von: Christof Ginzel
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33126.html
19. JAHRHUNDERT
Marie-Theres Fojuth: Herrschaft über Land und Schnee. Eisenbahngeographien Norwegens 1845-1909, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, ISBN 978-3-506-70267-8
Rezensiert von: Britta Kägler
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33286.html
Claus Gossler (Hg.): Die Lebenserinnerungen des Hamburger Architekten Martin Haller (1835-1925). Porträt einer großbürgerlichen Epoche der Hansestadt, Göttingen: Wallstein 2019, ISBN 978-3-8353-3495-3
Rezensiert von: Dominik Kloss
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33716.html
Steffen Haug / Gregor Wedekind (Hgg.): Die Stadt und ihre Bildmedien. Das Paris des 19. Jahrhunderts, München: Wilhelm Fink 2018, ISBN 978-3-7705-6319-7
Rezensiert von: Daniel Mollenhauer
http://www.sehepunkte.de/2020/07/31375.html
Wojciech Kunicki: Germanistische Forschung und Lehre an der königlichen Universität zu Breslau von 1811 bis 1918. Unter besonderer Berücksichtigung der Studien zur neueren deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019, ISBN 978-3-96023-261-2
Rezensiert von: Kristin Eichhorn
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34614.html
Ariane Wessel: Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance. Jüdische Getreidehändler an der Berliner Produktenbörse 1860-1914, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3613-1
Rezensiert von: Manfred Hanisch
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33980.html
ZEITGESCHICHTE
Katrin Boeckh (Hg.): Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940). Kontext und Quellen, Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek 2018, ISBN 978-3-923371-45-7
Rezensiert von: Nino Gude
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34620.html
Frank Bösch / Andreas Wirsching (Hgg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2018, ISBN 978-3-8353-3206-5
Rezensiert von: Daniela Münkel
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32222.html
Claudia Böttcher: »Fortschrittlich« versus »reaktionär«. Deutungsmuster des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in historischen Dokumentationen des DDR-Fernsehens, Marburg: Büchner Verlag 2019, ISBN 978-3-96317-136-9
Rezensiert von: Anne Barnert
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33605.html
Beate Fieseler / Roger Markwick (ed.): Sovetskij tyl 1941-1945: povsednevnaja zizn' v gody vojny, Moskva: ROSSPEN 2019, ISBN 978-5-8243-2307-8
Rezensiert von: Irina Rebrova
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33753.html
Sören Flachowsky: "Zeughaus für die Schwerter des Geistes". Die Deutsche Bücherei während der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2018, ISBN 978-3-8353-3196-9
Rezensiert von: Bertram Triebel
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32081.html
Jan Grabowski: Na posterunku. Udzial polskiej policji granatowej i kryminalnej w Zagladzie Zydów. [Auf der Wache. Die Beteiligung der polnischen Ordnungs- und Kriminalpolizei am Judenmord], Warschau: Wydawnictwo Czarne 2020, ISBN 978-83-8049-986-7
Rezensiert von: Grzegorz Rossolinski-Liebe
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34012.html
William H. Hill: No Place for Russia. European Security Institutions Since 1989, New York: Columbia University Press 2018, ISBN 978-0-231-70458-8
Rezensiert von: Liviu Horovitz
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33320.html
Chajka Klinger: I Am Writing These Words to You. The Original Diaries, Bedzin 1943. Ed. by Avihu Ronen, Jerusalem: Yad Vashem 2017, ISBN 978-965-308-548-0
Rezensiert von: Andrea Löw
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34618.html
Barbara Lange / Dirk Hildebrandt / Agata Pietrasik (eds.): Rethinking Postwar Europe. Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-412-51400-6
Rezensiert von: Christina Rothenhäusler
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33928.html
Sarah Lemmen: Tschechen auf Reisen. Repräsentationen der außereuropäischen Welt und nationale Identität in Ostmitteleuropa 1890-1938, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2018, ISBN 978-3-412-50798-5
Rezensiert von: Darina Volf
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34615.html
Martin Lohmann: Alpenblick hinter Stacheldraht. Das polnische Offiziersgefangenenlager VII A in Murnau 1939–1945, München: Allitera 2017, ISBN 978-3-86906-981-4
Rezensiert von: Heribert Macher-Kroisenbrunner
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34617.html
Peter Matheson / Heinke Sommer-Matheson: Love and Terror in the Third Reich. A Tale of Broken Integrity, Eugene, OR: Cascade Books 2019, ISBN 978-1-5326-6118-1
Rezensiert von: Susanne Greiter
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33898.html
Heiner Möllers: Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr, Berlin: Christoph Links Verlag 2019, ISBN 978-3-96289-037-7
Rezensiert von: Michael Schwartz
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32995.html
Till van Rahden: Demokratie. Eine gefährdete Lebensform, Frankfurt/M.: Campus 2019, ISBN 978-3-593-51134-4
Rezensiert von: Alexander Gallus
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33940.html
Franziska Rehlinghaus / Ulf Teichmann (Hgg.): Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2019, ISBN 978-3-8012-4267-1
Rezensiert von: Torben Möbius
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34041.html
Frederike Schotters: Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981-1990, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, ISBN 978-3-11-059564-2
Rezensiert von: Jörg Requate
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32812.html
Joseph M. Siracusa / Hang Thi Thuy Nguyen (eds.): Richard M. Nixon and European Integration. A Reappraisal, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018, ISBN 978-3-319-75661-5
Rezensiert von: Judith Michel
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32310.html
Joanna Staskiewicz: Katholische Frauenbewegung in Polen? Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989, Bielefeld: transcript 2018, ISBN 978-3-8376-4370-1
Rezensiert von: Agnieszka Balcerzak
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34619.html
Christoph Stamm: Wem gehören die Akten der SED. Die Auseinandersetzung um das Zentrale Parteiarchiv der SED nach 1990, Düsseldorf: Droste 2019, ISBN 978-3-7700-1638-9
Rezensiert von: Andreas Malycha
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34436.html
Wolfgang Templin: Der Kampf um Polen. Die abenteuerliche Geschichte der Zweiten Polnischen Republik 1918-1939, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, ISBN 978-3-506-78757-6
Rezensiert von: Johanna Bichlmaier
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34621.html
Rudolf Tempsch: Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim. Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938-1955. Hg. von Krister Hanne und Stefan Troebst, Göttingen: Wallstein 2018, ISBN 978-3-8353-1226-5
Rezensiert von: Birgit Vierling
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34616.html
Lars Tschirschwitz: Kampf um Konsens. Intellektuelle in den Volksparteien der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2017, ISBN 978-3-8012-4237-4
Rezensiert von: Felix Pankonin
http://www.sehepunkte.de/2020/07/30595.html
Bettina Weißgerber: Die Iranpolitik der Bundesregierung 1974-1982, München: Utz Verlag 2019, ISBN 978-3-8316-4775-0
Rezensiert von: William Glenn Gray
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33473.html
Idith Zertal: Refusal. Conscientious Objection in Israel, Tel Aviv: Hakibbutz Hameuchad 2018, ISBN 978-965-02-0868-4
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34398.html
KUNSTGESCHICHTE
Evelyn Annuß: Volksschule des Theaters. Nationalsozialistische Massenspiele, München: Wilhelm Fink 2019, ISBN 978-3-7705-6373-9
Rezensiert von: Sabine Busch-Frank
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33693.html
Ivan Foletti / Katarína Kravcíková / Sabina Rosenbergová et al. (eds.): Migrating Art Historians on the Sacred Ways. Reconsidering Medieval French Art through the Pilgrim's Body, Roma: viella 2018, ISBN 978-8-8331-3105-4
Rezensiert von: Élise Haddad
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33429.html
Laura Goldenbaum: In testimonium veritatis. Der Bronzegisant als Totenabbild im italienischen Quattrocento, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2018, ISBN 978-3-422-07469-9
Rezensiert von: Shirin Fozi
http://www.sehepunkte.de/2020/07/32248.html
Almut Grunewald (Hg.): Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog, Zürich: Verlag Scheidegger & Spiess 2019, ISBN 978-3-85881-610-8
Rezensiert von: Annette Tietenberg
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33932.html
Michael Hofstetter: VOL3 / 2011-2019 , Freiburg: modo Verlag 2019, ISBN 978-3-86833-264-3
Rezensiert von: Caroline Sternberg
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34623.html
Oliver Ihl: Le premier portrait photographique. Paris 1837, Vulaines sur Seine: Editions du Croquant 2018, ISBN 978-2-36512-155-2
Rezensiert von: Boris Röhrl
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34533.html
Krista Kodres et al. (eds.): A Socialist Realist History? Writing Art History in the Post-War Decades, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019, ISBN 978-3-412-51161-6
Rezensiert von: Boris Röhrl
http://www.sehepunkte.de/2020/07/34557.html
Martin Kohlrausch: Brokers of Modernity. East Central Europe and the Rise of Modernist Architects, 1910-1950, Leuven: Leuven University Press 2019, ISBN 978-94-6270-172-4
Rezensiert von: Regine Heß
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33305.html
Paul A. Kottman / Michael Squire (eds.): The Art of Hegel's Aesthetics. Hegelian Philosophy and the Perspectives of Art History, München: Wilhelm Fink 2018, ISBN 978-3-7705-6285-5
Rezensiert von: Waltraud Pippich
http://www.sehepunkte.de/2020/07/31843.html
Robin Schuldenfrei: Luxury and Modernism. Architecture and the Object in Germany 1900-1933, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018, ISBN 978-0-691-17512-6
Rezensiert von: Dietrich Erben
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33142.html
Julia Thoma: The Final Spectacle. Military Painting under the Second Empire, 1855-1867, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-048668-1
Rezensiert von: David O'Brien
http://www.sehepunkte.de/2020/07/33143.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. September 2020!
Rezensionsjournal sehepunkte (ISSN 1618-6168)
Kontakt:
Dr. Peter Helmberger
c/o
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0) 89/2180-5550
redaktion@sehepunkte.de
http://www.sehepunkte.de