INHALT
Briefe an die Redaktion
http://www.sehepunkte.de/2020/09/kommentare/
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2020/09/neu-eingetroffene-buecher/
FORUM
Atlantische Geschichte – im Gedenken an Bernard Bailyn
Einführung von Susanne Lachenicht
http://www.sehepunkte.de/2020/09/forum/atlantische-geschichte-im-gedenken-an-bernard-bailyn-250/
Mark Häberlein / Thomas Müller-Bahlke / Hermann Wellenreuther (Hgg.): Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743-1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Band 1: Diarien und Lebensläufe, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, ISBN 978-3-447-11083-9
Mark Häberlein / Thomas Müller-Bahlke / Hermann Wellenreuther (Hgg.): Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743-1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Band 2: Diarien und Lebensläufe, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, ISBN 978-3-447-11084-6
Rezensiert von: Thomas Dorfner
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33875.html
Jennifer Ratner-Rosenhagen: The Ideas That Made America. A Brief History, Oxford: Oxford University Press 2019, ISBN 978-0-19-062536-8
Rezensiert von: Volker Depkat
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32935.html
Kenneth Owen: Political Community in Revolutionary Pennsylvania, 1774-1800, Oxford: Oxford University Press 2018, ISBN 978-0-19-882797-9
Rezensiert von: Alexander Knirim
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32936.html
Doppelrezension: Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, ISBN 978-3-525-31096-0
Rezensiert von: Tobias Huff
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34100.html
Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, ISBN 978-3-525-31096-0
Rezensiert von: Sophie Lange
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33628.html
EPOCHENÜBERGREIFEND
Giuliano Ferretti: Les États de Savoie, du duché à l'unité d'Italie (1416-1861), Paris: Classiques Garnier 2019, ISBN 978-2-406-09415-9
Rezensiert von: Thomas Nicklas
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33682.html
Wolfgang Hien: Die Arbeit des Körpers . Eine kritische Arbeitsgeschichte von der Hochindustrialisierung in Deutschland und Österreich bis zur neoliberalen Gegenwart. Mit einem Nachwort von Karl Heinz Roth, Wien: Mandelbaum 2018, ISBN 978-3-85476-677-3
Rezensiert von: Sebastian Voigt
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34334.html
Christian Kaiser / Oliver Maximilian Schrader (Hgg.): Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin, Münster: Aschendorff 2019, ISBN 978-3-402-12486-4
Rezensiert von: Herbert Jaumann
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34774.html
Timo Luks: Die Ökonomie der Anderen. Der Kapitalismus der Ethnologen – eine transnationale Wissensgeschichte seit 1800, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, ISBN 978-3-16-156919-7
Rezensiert von: Timo Duile
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33325.html
ALTERTUM
Javier Andreu / Aitor Blanco-Pérez (eds.): Signs of Weakness and Crisis in the Western Cities of the Roman Empire (c. II-III AD), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, ISBN 978-3-515-12406-5
Rezensiert von: Oliva Rodríguez Gutiérrez
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33764.html
Markus Asper (ed.): Thinking in Cases. Ancient Greek and Imperial Chinese Case Narratives, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-064070-0
Rezensiert von: Geoffrey Lloyd
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34324.html
Anne Bielman Sánchez (ed.): Power Couples in Antiquity. Transversal Perpsectives, London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-1-138-57526-4
Rezensiert von: Sabine Müller
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33373.html
Jonas Borsch: Erschütterte Welt. Soziale Bewältigung von Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum der Antike, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, ISBN 978-3-16-156263-1
Rezensiert von: Alessia Terrinoni
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33770.html
James R. Cross: Hippocratic Oratory. The Poetics of Early Greek Medical Prose, London / New York: Routledge 2018, ISBN 978-1-4724-7415-5
Rezensiert von: Giulia Ecca
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33254.html
Alain Duplouy: Construire la cité. Essai de sociologie historique sur les communautés de l'archaïsme grec, Paris: Les Belles Lettres 2019, ISBN 978-2-251-45028-5
Rezensiert von: Christoph Ulf
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33954.html
Nora Goldschmidt / Barbara Graziosi (eds.): Tombs of the Ancient Poets. Between Literary Reception and Material Culture, Oxford: Oxford University Press 2018, ISBN 978-0-19-882647-7
Rezensiert von: Flore Kimmel-Clauzet
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32746.html
Carl A. Huffman: Aristoxenus of Tarentum: the Pythagorean Precepts (How to Live a Pythagoroan Life). An Edition of and Commentary on the Fragments with an Introduction, Cambridge: Cambridge University Press 2019, ISBN 978-1-108-42531-5
Rezensiert von: Tiziano Dorandi
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33553.html
Tonio Hölscher: Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Vier Triebkräfte kriegerischer Gewalt: Heldentum, Identität, Herrschaft, Ideologie, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-054950-8
Rezensiert von: Dominik Maschek
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33181.html
Ivan Jordovic: Taming Politics. Plato and the Democratic Roots of Tyrannical Man, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, ISBN 978-3-515-12457-7
Rezensiert von: Anders Dahl Sørensen
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33434.html
Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr, München: C.H.Beck 2019, ISBN 978-3-406-73959-0
Rezensiert von: Roland Steinacher
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33688.html
Louise Rokohl: Die römische Straßenstation Hambach 101 an der Via Belgica, Mainz: Philipp von Zabern 2019, ISBN 978-3-8053-5250-5
Rezensiert von: Raymund Gottschalk
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34597.html
Ilse Rollé Ditzler: Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom. Eine kulturhistorische Annäherung, Wiesbaden: Reichert Verlag 2019, ISBN 978-3-95490-344-3
Rezensiert von: Ulrich Lambrecht
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33588.html
Jeffrey Rop: Greek Military Service in the Ancient Near East, 401-330 BCE, Cambridge: Cambridge University Press 2019, ISBN 978-1-108-49950-7
Rezensiert von: Nicholas Sekunda
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33512.html
Christoph Ulf / Erich Kistler: Die Entstehung Griechenlands, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-486-52991-3
Rezensiert von: Mait Kõiv
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33824.html
Frank Ursin: Freiheit, Herrschaft, Widerstand. Griechische Erinnerungskultur in der Hohen Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, ISBN 978-3-515-12163-7
Rezensiert von: Muriel Moser
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32873.html
MITTELALTER
Laura Andreani / Agostino Paravicini Bagliani (a cura di): Miracolo! Emozione, spettacolo e potere nella storia dei secoli XIII-XVII, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2019, ISBN 978-88-8450-927-7
Rezensiert von: Andreas Kistner
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33855.html
Walter Angelelli / Serena Romano (a cura di): La linea d'ombra. Roma 1378-1420, Roma: edizioni viella 2019, ISBN 978-88-3313-091-0
Rezensiert von: Andreas Kistner
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33986.html
Alison I. Beach / Isabelle Cochelin (eds.): The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, Cambridge: Cambridge University Press 2020, ISBN 978-1-107-04211-7
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34068.html
Gabriel Marius Caliman (a cura di): Frate Elia, il primo francescanesimo e l'Oriente, Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 2019, ISBN 978-88-6809-178-1
Rezensiert von: Steven McMichael
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33861.html
Lauren Fogle: The King's Converts. Jewish Conversion in Medieval London, Lanham, MD: Lexington Books 2019, ISBN 978-1-4985-8920-8
Rezensiert von: Birgit Wiedl
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33634.html
Constantinos Georgiou: Preaching the Crusades to the Eastern Mediterranean. Propaganda, Liturgy and Diplomacy, 1305-1352, London / New York: Routledge 2018, ISBN 978-1-138-74370-0
Rezensiert von: Nicholas Morton
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33214.html
Timothy J. Johnson / Katherine Wrisley Shelby / John D. Young (eds.): Preaching and New Worlds. Sermons as Mirrors of Realms Near and Far, London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-1-138-06650-2
Rezensiert von: Bénédicte Sère
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33204.html
Cary J. Nederman: The Bonds of Humanity. Cicero’s Legacies in European Social and Political Thought, ca. 1100-ca. 1550, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2020, ISBN 978-0-271-08500-5
Rezensiert von: Andreas Kistner
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33984.html
Zenonas Norkus: An Unproclaimed Empire: The Grand Duchy of Lithuania. From the Viewpoint of Comparative Historical Sociology of Empires, London / New York: Routledge 2018, ISBN 978-1-138-28154-7
Rezensiert von: Robert I. Frost
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34707.html
Eva Odelman (Hg.): Nicolai de Aquaevilla. Sermones moralissimi. Atque ad populum instruendum utilissimi supra evangelia dominicarum totius anni, Turnhout: Brepols 2018, ISBN 978-2-503-57567-4
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32691.html
Sébastien Rossignol: Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200-1325), Wiesbaden: Harrassowitz 2019, ISBN 978-3-447-11176-8
Rezensiert von: Marcus Wüst
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34705.html
Gaia Sofia Saiani (a cura di): La Passio XII fratrum qui e Syria venerunt. Edizione critica e introduzione, Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 2019, ISBN 978-88-6809-273-3
Rezensiert von: Leonhard Lehmann
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33859.html
Kate H. Thomas: Late Anglo-Saxon Prayer in Practice. Before the Book of Hours, Berlin: de Gruyter 2020, ISBN 978-1-58044-361-6
Rezensiert von: Stephan Waldhoff
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34521.html
FRÜHE NEUZEIT
Volker Arnke: "Vom Frieden" im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens "De Pace" und der positive Frieden in der Politiktheorie, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2018, ISBN 978-3-11-058062-4
Rezensiert von: Hans Peterse
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32521.html
Rafael Arnold / Michael Busch / Hans-Uwe Lammel (Hgg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, ISBN 978-3-86525-699-7
Rezensiert von: Marc Banditt
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33522.html
Ronald G. Asch: Vor dem großen Krieg. Europa im Zeitalter der spanischen Friedensordnung 1598-1618, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020, ISBN 978-3-534-27222-8
Rezensiert von: Axel Gotthard
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34520.html
Hans Berkessel / Michael Matheus / Kai-Michael Sprenger (Hgg.): Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag & Media 2019, ISBN 978-3-961760-72-5
Rezensiert von: Helmut Reinalter
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33399.html
Karl-Heinz Braun / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hgg.): Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters, Münster: Aschendorff 2019, ISBN 978-3-402-11607-4
Rezensiert von: Martin Ohst
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33885.html
Barbara Diefendorf: Planting the Cross. Catholic Reform and Renewal in Sixteenth- and Seventeenth-Century France, Oxford: Oxford University Press 2019, ISBN 978-0-19-088702-5
Rezensiert von: Joachim Werz
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33119.html
Claire Gantet / Markus Meumann: Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2019, ISBN 978-2-7535-7820-3
Rezensiert von: Guido Braun
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34027.html
Johanna Hellmann: Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster: Aschendorff 2020, ISBN 978-3-402-24672-6
Rezensiert von: Katrin Keller
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34704.html
Katrin Keller / Martin Scheutz (Hgg.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-205-20951-5
Rezensiert von: Volker Arnke
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33918.html
Frank Alexander Kurzmann: Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit, Berlin: de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-061488-6
Rezensiert von: Jonathan Reinert
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34453.html
Thomas Leinkauf: Die Philosophie des Humanismus und der Renaissance, München: C.H.Beck 2020, ISBN 978-3-406-31270-0
Rezensiert von: Herbert Jaumann
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34114.html
Manfred Richter: Johann Amos Comenius und das Colloquium Charitativum von Thorn 1645. Ein Beitrag zum Ökumenismus, Münster: Copernicus-Verlag 2018, ISBN 978-3-924238-55-1
Rezensiert von: Holger Kuße
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34709.html
Susan Richter (Hg.): Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019, ISBN 978-3-412-51563-8
Rezensiert von: Luc Duerloo
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33621.html
Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts, Osnabrück: fibre Verlag 2019, ISBN 978-3-944870-51-9
Rezensiert von: Filip Emanuel Schuffert
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34855.html
Peter Walter / Wolfgang Weiß / Markus Wriedt (Hgg.): Ideal und Praxis. Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620, Münster: Aschendorff 2020, ISBN 978-3-402-11609-8
Rezensiert von: Jan Turinski
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33887.html
Claudia von Kruedener: Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern (1676-1730). Und ihre Friedenspolitik in europäischen Dimensionen zwischen Papst und Kaiser, Regensburg: Friedrich Pustet 2020, ISBN 978-3-7917-3130-8
Rezensiert von: Katrin Keller
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34448.html
19. JAHRHUNDERT
Liliya Berezhnaya / Heidi Hein-Kircher (Hgg.): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York / Oxford: Berghahn Books 2019, ISBN 978-1-78920-147-5
Rezensiert von: Martin Faber
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34710.html
Frank Britsche: Historische Feiern im 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, ISBN 978-3-96023-039-7
Rezensiert von: Christin Neubauer
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34835.html
Karsten Brüggemann: Licht und Luft des Imperiums. Legitimations- und Repräsentationsstrategien russischer Herrschaft in den Ostseeprovinzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, ISBN 978-3-447-10820-1
Rezensiert von: Ivars Ijabs
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34711.html
Philipp Müller: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive, Göttingen: Wallstein 2019, ISBN 978-3-8353-3599-8
Rezensiert von: Christoph Nonn
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33846.html
Fabian Rausch: Konstitution und Revolution. Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich 1814-1851, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, ISBN 978-3-11-060583-9
Rezensiert von: Daniel Mollenhauer
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33168.html
Meinolf Vielberg (Hg.): Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800. 200 Jahre Philologisches Seminar in Jena, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, ISBN 978-3-515-12580-2
Rezensiert von: Dieter Langewiesche
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34636.html
ZEITGESCHICHTE
Omri Boehm: Israel - eine Utopie. Aus dem Englischen von Michael Adrian, Berlin / München: Propyläen 2020, ISBN 978-3-549-10007-3
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34687.html
Michael Borchard / Stefan Karner / Hanns Jürgen Küsters u.a. (Hgg.): Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE, Graz: Leykam Buchverlag 2020, ISBN 978-3-7011-0447-5
Rezensiert von: Bernd Rother
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34688.html
Eileen Boris: Making the Woman Worker. Precarious Labor and the Fight for Global Standards, 1919-2019, Oxford: Oxford University Press 2019, ISBN 978-0-19-087462-9
Rezensiert von: Manuela Rienks
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33949.html
Günter Buchstab (Bearb.): Kohl: "Gelassenheit und Zuversicht". Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1980-1983, Düsseldorf: Droste 2018, ISBN 978-3-7700-1924-3
Rezensiert von: Thomas Schlemmer
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33177.html
Jeffrey James Byrne: Mecca of Revolution. Algeria, Decolonization, and the Third World Order, Oxford: Oxford University Press 2016, ISBN 978-0-19-989914-2
Rezensiert von: Jéronimo L. S. Barbin
http://www.sehepunkte.de/2020/09/30256.html
Paul Collins / Charles Tripp (eds.): Gertrude Bell and Iraq. A Life and Legacy, Oxford: Oxford University Press 2017, ISBN 978-0-19-726607-6
Rezensiert von: Bernd Lemke
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34132.html
Gero Fedtke: Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917-1924), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019, ISBN 978-3-412-51323-8
Rezensiert von: Ulrich Hofmeister
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34108.html
Swantje Greve: Das "System Sauckel". Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942-1945, Göttingen: Wallstein 2019, ISBN 978-3-8353-3413-7
Rezensiert von: Daniel Uziel
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33327.html
Maddalena Guiotto / Helmut Wohnout (Hgg.): Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit. Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali, Wien: Böhlau 2018, ISBN 978-3-205-20269-1
Rezensiert von: Michael Gehler
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33871.html
Jonas Hagedorn: Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, ISBN 978-3-506-78795-8
Rezensiert von: Hans Günter Hockerts
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32242.html
Jonathan Hogg: British Nuclear Culture. Official and Unofficial Narratives in the Long 20th Century, London: Bloomsbury Publishing 2016, ISBN 978-1-4411-6976-1
Rezensiert von: Mathias Haeussler
http://www.sehepunkte.de/2020/09/30550.html
Thorsten Holzhauser: Die "Nachfolgepartei". Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990-2005, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, ISBN 978-3-11-063342-9
Rezensiert von: Till Kössler
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33837.html
Wolfgang Jäger: Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung an der Ruhr, Essen: Klartext 2018, ISBN 978-3-8375-1988-4
Rezensiert von: Jan De Graaf
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32860.html
Stephan Krause / Christian Lübke / Dirk Suckow (Hgg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Göttingen: Die Werkstatt 2018, ISBN 978-3-7307-0388-5
Rezensiert von: Christoph Schutte
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34712.html
Jessie Labov: Transatlantic Central Europe. Contesting Geography and Redefining Culture beyond the Nation, Budapest: Central European University Press 2019, ISBN 978-615-5053-29-0
Rezensiert von: Krzysztof Okonski
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34715.html
Hubert Leschnik: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen von 1998 bis 2010, Marburg: Herder-Institut 2018, ISBN 978-3-87969-438-9
Rezensiert von: Magdalena Saryusz-Wolska
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34717.html
Jürgen Luh (Hg.): Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt, Dresden: Sandstein Verlag 2020, ISBN 978-3-95498-546-3
Rezensiert von: Heiner Möllers
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34653.html
Inga Markovits: Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht, Berlin: Christoph Links Verlag 2020, ISBN 978-3-96289-085-8
Rezensiert von: Hermann Wentker
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34604.html
David Rousset: Das KZ-Universum, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2020, ISBN 978-3-633-54302-1
Rezensiert von: Nina Rabuza
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34472.html
Richard Smith (ed.): Britain and the Revolutions in Eastern Europe, 1989. Documents on British Policy Overseas, Series III, Volume XII, London / New York: Routledge 2020, ISBN 978-1-138-60958-7
Rezensiert von: Jost Dülffer
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33624.html
Alexander Vazansky: An Army in Crisis. Social Conflict and the U.S. Army in Germany, 1968-1975, Lincoln: University of Nebraska Press 2019, ISBN 978-1-4962-1519-2
Rezensiert von: Christian Th. Müller
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33754.html
Jens-Christian Wagner (Hg.): Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3649-0
Rezensiert von: Heiner Möllers
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34451.html
Elizabeth White: A Modern History of Russian Childhood. From the Late Imperial Period to the Collapse of the Soviet Union, London: Bloomsbury Publishing 2020, ISBN 978-1-4742-4021-5
Rezensiert von: Yuliya von Saal
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34493.html
KUNSTGESCHICHTE
Stephen Calloway / Caroline Corbeau-Parsons (eds.): Aubrey Beardsley, London: Tate Publishing 2020, ISBN 978-1-84976-680-7
Rezensiert von: Lisa Hecht
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34880.html
Susana Calvo Capilla (ed.): Las artes en Al-Andalus y Egipto. Contextos e intercambios, Madrid: Ediciones de La Ergástula 2017, ISBN 978-84-16242-25-2
Rezensiert von: Carmen González Gutiérrez
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33951.html
Barbara Eschenburg: Naturbilder - Weltbilder. Landschaftsmalerei und Naturphilosophie von Jan van Eyck bis Paul Klee, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2019, ISBN 978-3-7861-2788-8
Rezensiert von: Anna Simon
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32838.html
Barbara Furlotti: Antiquities in Motion - From Excavation Sites to Renaissance Collections , Los Angeles: Getty Publications 2019, ISBN 978-1-60606-591-4
Rezensiert von: Andrea M. Gáldy
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34015.html
André Gunthert: Das geteilte Bild. Essays zur digitalen Fotografie, Konstanz: Konstanz University Press 2019, ISBN 978-3-8353-9110-9
Rezensiert von: Matthias Gründig
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33299.html
Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Egon Rheinberger. Die Italienreise 1897, Schaan: edition eupalinos 2020, ISBN 978-3-9521318-7-9
Rezensiert von: Hubertus Kohle
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34797.html
Felwine Sarr / Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin: Matthes & Seitz 2019, ISBN 978-3-95757-763-4
Rezensiert von: Antoinette Maget Dominicé
http://www.sehepunkte.de/2020/09/33414.html
Axel G. Weber: Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2014, ISBN 978-3-8300-7702-2
Rezensiert von: Roland Prien
http://www.sehepunkte.de/2020/09/34817.html
Winfried Weber: Die Ausgrabungen in der Kurie von der Leyen und der Liebfrauenstraße (Südwest-Bereich). Die Befunde, Trier: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier 2018, ISBN 978-3-945277-02-7
Rezensiert von: Sebastian Ristow
http://www.sehepunkte.de/2020/09/32635.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Oktober 2020!
Rezensionsjournal sehepunkte (ISSN 1618-6168)
Kontakt:
Dr. Peter Helmberger
c/o
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0) 89/2180-5550
redaktion@sehepunkte.de
http://www.sehepunkte.de