Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), 6

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), 6
Weiterer Titel 
22. Juni 1941: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion

Erschienen
Berlin 2021: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
ISBN
ISSN: 0044-2828
Anzahl Seiten
108 S.
Preis
€ 13,00

 

Redaktion

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Friedrich Veitl (verantwortlich), Frédéric Bonnesoeur, Kolja Buchmeier, Lara Raabe, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Veitl, Friedrich

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

22. Juni 1941: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion

Einleitung von Wolfgang Benz S. 501–503

Uwe Neumärker: Auftakt des Vernichtungskriegs
Überfall und Einübung des Massenmords S. 504–513

Peter Jahn: Kampf um „Lebensraum im Osten“ S. 514–521

Bernward Dörner: Ideologie und Wahrnehmung des Kriegs gegen die Sowjetunion S. 522–533

Wolfram Wette: Kreuzzug gegen den Bolschewismus
NS-Propaganda zur Rechtfertigung des Überfalls und deren Fortwirkung im Kalten Krieg S. 534–540

Wolfgang Benz: Gespaltene Erinnerung
Sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand – Deutsche in sowjetischem Gewahrsam S. 541–548

Elke Scherstjanoi: Armee der Sieger
Sowjetische Besatzung Deutschlands 1945 S. 549–561

Jürgen Zarusky †: Der Große Vaterländische Krieg und die Shoah
Wassili Grossman: Frontkorrespondent, Schriftsteller und Dissident S. 562–567

Gudrun Hentges · Gerd Wiegel: Präventivkrieg?
Der Überfall auf die Sowjetunion in der Geschichtspolitik der Neuen Rechten S. 568–579

REZENSIONEN

Allgemeines

Magnus Brechtken: Der Wert der Geschichte: Zehn Lektionen für die Gegenwart. München 2020 (Peter Steinbach) S. 580

Wazi Apoh: Revelations of Domination and Resilience. Unearthing the Buried Past of the Akpini, Akan, Germans and British at Kpando, Ghana. Accra 2019 (Bea Lundt) S. 582

Wolfgang Jäger: Soziale Bürgerrechte im Museum. Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen. Bielefeld 2020 (Bernd Hüttner) S. 584

Mittelalter · Frühe Neuzeit

Joachim Werz (Hrsg.): Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens. Münster 2020 (Ralf Lützelschwab) S. 586

Simon Matzerath/Guido von Büren (Hrsg.): Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland. Regensburg 2020 (Franz Josef Schäfer) S. 588

Neuzeit · Neueste Zeit

Marco Bellabarba: Das Habsburgerreich 1765–1918. Berlin/Boston 2020 (Richard Saage) S. 590

Werner Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900. Göttingen 2020 (Ulrich Sieg) S. 592

Jörg Osterloh: „Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes“. Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945. Frankfurt a. M. 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 594

Jiří Padevět: Prag 1939–1945 unter deutscher Besatzung. Orte – Ereignisse – Menschen. Halle/Saale 2020 (Thomas Krzenck) S. 596

Kata Bohus/Atina Grossmann/Werner Hanak/Mirjam Wenzel (Hrsg.): Unser Mut – Juden in Europa 1945–48. Berlin/Boston 2020 (Klaus-Peter Friedrich) S. 598

Katharina Rauschenberger/Sybille Steinbacher (Hrsg.): Fritz Bauer und „Achtundsechzig“. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. Göttingen 2020 (Philipp Glahé) S. 600

Markus Hawlik-Abramowitz/Simone Trieder: Sinti in der DDR. Alltag einer Minderheit. Hrsg. vom Verein Zeitgeschichte(n) e. V. Halle/Saale 2020 (Verena Meier) S. 602

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am