INHALT
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2023/01/neu-eingetroffene-buecher/
EPOCHENÜBERGREIFEND
Martin Krieger: Geschichte des Tees. Anbau, Handel und globale Genusskulturen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021, ISBN 978-3-412-52204-9
Rezensiert von: Gunther Hirschfelder
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36015.html
Nikolas Lelle: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe, Berlin: Verbrecher Verlag 2022, ISBN 978-3-95732-519-8
Rezensiert von: Torben Möbius
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37264.html
ALTERTUM
Jed W. Atkins / Thomas Bénatouïl (eds.): The Cambridge Companion to Cicero's Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press 2022, ISBN 978-1-108-40403-7
Rezensiert von: Anthony Hejduk
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37034.html
Donatien Grau: La Mémoire numismatique de l'Empire romain, Paris: Les Belles Lettres 2022, ISBN 978-2-251-45239-5
Rezensiert von: Sven Betjes
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36803.html
Kathryn Stevens: Between Greece and Babylonia. Hellenistic Intellectual History in Cross-Cultural Perspective, Cambridge: Cambridge University Press 2019, ISBN 978-1-108-41955-0
Rezensiert von: Markus Asper
http://www.sehepunkte.de/2023/01/33436.html
MITTELALTER
Robert Bartlett: Blood Royal. Dynastic Politics in Medieval Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2020, ISBN 978-1-108-79616-3
Rezensiert von: Benjamin Müsegades
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37086.html
Florent Coste: Gouverner par les livres. Les Légendes dorées et la formation de la société chrétienne (XIIIe-XVe siècles), Turnhout: Brepols 2021, ISBN 978-2-503-59294-7
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36472.html
Michèle Gaillard / Monique Goullet (éds.): Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550. International History of the Latin and Vernacular Hagiographical Literature in the West from its Origins to 1550, Turnhout: Brepols 2020, ISBN 978-2-503-58912-1
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36193.html
Jean-Pierre Gerzaguet: L'abbaye de Marchiennes milieu VIIe - début XIIIe siècle. Du monastère familial à l'abbaye bénédictine d'hommes: histoire et chartes, Turnhout: Brepols 2022, ISBN 978-2-503-59472-9
Rezensiert von: James Clark
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36960.html
Laurent Guitton: La fabrique de la morale au Moyen Âge. Vices, normes et identités (Bretagne, XIIe-XVe siècles), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022, ISBN 978-2-7535-8590-4
Rezensiert von: Bénédicte Sère
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37483.html
Felicity Hill: Excommunication in Thirteenth Century England. Communities, Politics, and Publicity, Oxford: Oxford University Press 2022, ISBN 978-0-1988-4 036-7
Rezensiert von: Katharina Mersch
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37043.html
Klaus H. Lauterbach (Hg.): Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, ISBN 978-3-447-11552-0
Rezensiert von: Albrecht Classen
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37427.html
Francesco Montorsi / Fanny Maillet: Les Chroniques et l'histoire universelle. France et Italie (XIIIe - XIVe siècles), Paris: Classiques Garnier 2021, ISBN 978-2-406-11907-4
Rezensiert von: Giuseppe Cusa
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36592.html
Jean-Baptiste Santamaria: Marguerite de France, comtesse de Flandre, d'Artois et de Bourgogne (1312-1382). Une vie de princesse capétienne au temps des Valois, Turnhout: Brepols 2022, ISBN 978-2-503-59514-6
Rezensiert von: Louise Gay
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37294.html
Josef Stern / James T. Robinson / Yonatan Shemesh (eds.): Maimonides’ Guide of the Perplexed in Translation. A History from the Thirteenth Century to the Twentieth, Chicago: University of Chicago Press 2019, ISBN 978-0-226-45763-5
Rezensiert von: Görge K. Hasselhoff
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36486.html
Ingrid Würth: Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247-1256, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, ISBN 978-3-447-11782-1
Rezensiert von: Andreas Büttner
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36953.html
Thomas Zotz / Andreas Schnauder / Johannes Kuber (Hgg.): Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, Stuttgart: W. Kohlhammer 2020, ISBN 978-3-17-037334-1
Rezensiert von: Richard Engl
http://www.sehepunkte.de/2023/01/35051.html
FRÜHE NEUZEIT
Stefan Bauer / Simon Ditchfield (eds.): A Renaissance Reclaimed. Jacob Burckhardt's Civilisation of the Renaissance in Italy Reconsidered, Oxford: Oxford University Press 2022, ISBN 978-0-19-726732-5
Rezensiert von: Volker Reinhardt
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37197.html
Aurelia Benedikt: Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662-1724). Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2021, ISBN 978-3-7030-6565-1
Rezensiert von: Julian Lahner
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36873.html
Uwe Folwarczny: Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus. Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg zwischen Dynastie, Territorien und Reich, Berlin: Duncker & Humblot 2022, ISBN 978-3-428-18263-3
Rezensiert von: Christian Mühling
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37389.html
Ulrike Gleixner / Marília dos Santos Lopez (eds.): Things on the Move - Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, ISBN 978-3-447-11470-7
Rezensiert von: Sünne Juterczenka
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36042.html
Idoia Grau Sologestoa / Umberto Albarella (eds.): The Rural World in the Sixteenth Century. Exploring the Archaeology of Innovation in Europe, Turnhout: Brepols 2022, ISBN 978-2-503-59705-8
Rezensiert von: Marc Forster
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37218.html
Florian Grumbach: Predigt, Publikum und Seelenheil. Lutherische Pfarrpraxis im Berlin des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Campus 2022, ISBN 978-3-593-51519-9
Rezensiert von: Marco Stallmann
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36637.html
Volker Leppin / Stefan Michels (Hgg.): Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, ISBN 978-3-16-161276-3
Rezensiert von: Luise Schorn-Schütte
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36866.html
Antal Molnár: Die Formelsammlungen der Franziskaner-Observanten in Ungarn (ca. 1451-1554) , Grottaferrata (Roma): Frati Editori di Quaracchi 2022, ISBN 978-88-7013-368-4
Rezensiert von: Klaus Wollenberg
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36988.html
Aleksandra Skrzypietz (ed.): Queens within Networks of Family and Court Connections, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021, ISBN 978-3-412-52390-9
Rezensiert von: Katarzyna Kosior
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36821.html
Renate Zedinger: Maria Luisa de Borbón (1745-1792). Großherzogin der Toskana und Kaiserin in ihrer Zeit, Wien: Böhlau 2022, ISBN 978-3-205-21510-3
Rezensiert von: Monika Frohnapfel-Leis
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36831.html
19. JAHRHUNDERT
Alexandra Bleyer: 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Stuttgart: Reclam 2022, ISBN 978-3-15-011281-6
Rezensiert von: Dieter Langewiesche
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37132.html
ZEITGESCHICHTE
Heinz Högerle / Peter Müller / Martin Ulmer (Hgg.): Ausgrenzung - Raub - Vernichtung. NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 2019, ISBN 978-3-945414-69-9
Rezensiert von: Mirjam Schnorr
http://www.sehepunkte.de/2023/01/33952.html
Jonathan Kaplan: Diplomatie der Aufarbeitung. Das Ministerium für Auswärtige Angelgenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022, ISBN 978-3-95565-468-9
Rezensiert von: Hermann Wentker
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37377.html
Angelika Nußberger / Martin Aust / Andreas Heinemann-Grüder u.a. (Hgg.): Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche, Berlin: Suhrkamp 2022, ISBN 978-3-518-12777-3
Rezensiert von: Adrian Weiß
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37601.html
Christian Sammer: Gesunde Menschen machen. Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945-1967, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-1106-6010-4
Rezensiert von: Lutz Kreller
http://www.sehepunkte.de/2023/01/35566.html
Heribert Schwan / Rolf Steininger (Hgg.): Mit den Augen der Anderen. Die Ära Helmut Kohl in Interviews, Innsbruck: StudienVerlag 2022, ISBN 978-3-7065-6267-6
Rezensiert von: Victor Jaeschke
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37374.html
KUNSTGESCHICHTE
Till-Holger Borchert / Jan Dumolyn / Maximiliaan Martens u.a. (Hgg.): Van Eyck. Eine optische Revolution, Stuttgart: Belser Verlag 2020, ISBN 978-3-7630-2857-3
Rezensiert von: Anna Simon
http://www.sehepunkte.de/2023/01/34296.html
Michael Fried: French Suite. A Book of Essays, London: Reaktion Books 2022, ISBN 978-1-7891-4604-2
Rezensiert von: Christian Kile
http://www.sehepunkte.de/2023/01/36992.html
Charlotte Klonk: Revolution im Rückwärtsgang. Der 6. Januar 2021 und die Bedeutung der Bilder, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2021, ISBN 978-3-7533-0164-8
Rezensiert von: Wolfgang Ullrich
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37100.html
Corinna Kühn: Medialisierte Körper. Performances und Aktionen der Neoavantgarden Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-412-51422-8
Rezensiert von: Julia Austermann
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37358.html
Michael Matheus (Hg.): Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e all’inizio del XX secolo , Regensburg: Schnell & Steiner 2022, ISBN 978-3-7954-3740-4
Rezensiert von: Alberto Forni
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37567.html
Ulrich Maximilian Schumann (Hg.): Georg Moller. Werk & Netwerk, triglyph 2022, ISBN 978-3-944258-12-6
Rezensiert von: Julian Hanschke
http://www.sehepunkte.de/2023/01/37751.html