Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72 (2024), 6

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72 (2024), 6

Erschienen
Berlin 2024: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
102 S.
Preis
Jahresabonnement (Inland): € 136,00; Einzelheft: € 14,00

 

Redaktion

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Friedrich Veitl (verantwortlich), Frédéric Bonnesoeur, Kolja Buchmeier, Lara Raabe, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Friedrich Veitl

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
72. Jahrgang 2024, Heft 6

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Kai Krüger: Enteignung und Entschädigung. Die Debatten über Artikel 14 und 15 des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat S. 493–514

Klaus-Dietmar Henke: Adenauers Grenzüberschreitung. Das Komplott des Bundeskanzleramts und des Bundesnachrichtendienstes gegen die SPD-Spitze S. 515–529

Klaus-Peter Friedrich: Vom Wehrmachtsoffizier zum führenden CDU-Parlamentarier im Bundestag. Zu neueren Biografien über den „deutschen Krieger“ Alfred Dregger S. 530–555

Stefan Jordan: Reinhart Koselleck (1923–2006). Eine Bilanz nach dem Jubiläumsjahr S. 556–564

REZENSIONEN

Allgemeines

Adrian Ruda: Der Totenkopf als Motiv. Eine historisch-kulturanthropologische Analyse zwischen Militär und Moden. Wien/Köln 2023 (Florian G. Mildenberger) S. 565

Marie-Janine Calic: Geschichte des Balkans. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2023 (Mariana Hausleitner) S. 566

Neuzeit · Neueste Zeit

Matthias Häussler/Andreas Eckl: Lothar von Trotha in Deutsch-Südwestafrika, 1904–1905, Bd. I: Das Tagebuch. Berlin/Boston 2024
Andreas Eckl/Matthias Häussler: Lothar von Trotha in Deutsch-Südwestafrika, 1904–1905, Bd. II: Das Fotoalbum. Berlin/Boston 2024 (Joachim Zeller) S. 568

Jochen Hung: Moderate Modernity. The Newspaper Tempo and the Transformation of Weimar Democracy. Ann Arbor 2023 (Nadine Rossol) S. 572

Knut Bergbauer/Nora M. Kissling/Beate Lehmann/Ulrike Pilarczyk/Ofer Ashkenazi (Hrsg.): Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit. Selbstverständnis und Ideen in Zeiten des Wandels. Berlin/Boston 2024 (Irmela von der Lühe) S. 573

Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich. München 2024 (Wolfgang Benz) S. 576

Maik Schmerbauch: Die Kirchenbücher und die nationalsozialistische „Sippenforschung“ im Bistum Hildesheim. Eine Studie zum kirchlichen Archivwesen im „Dritten Reich“ 1933–1945 Berlin u. a. 2023 (Ralf Retter) S. 579

Piotr Długołęcki (Hrsg.): Confronting the Holocaust. Documents on the Polish Government-in-Exile’s policy concerning Jews 1939–1945. Warszawa 2022 (Stephan Lehnstaedt) S. 581

Laurien Vastenhout: Between Community and Collaboration. ‘Jewish Councils’ in Western Europe under Nazi Occupation., Cambridge 2022 (Markus Roth) S. 582

Benny Morris: 1948. Der erste arabisch-israelische Krieg. Leipzig/Berlin 2023 (Tom Würdemann) S. 584

Fritz Bartel: The Triumph of Broken Promises. The End of the Cold War and the Rise of Neoliberalism. Cambridge/London 2022 (André Steiner) S. 586

Mitchell G. Ash: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte. Göttingen 2023 (Reinhard Mehring) S. 588

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am