In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2024/07/neu-eingetroffene-buecher/
FORUM
Mehrfach-Besprechung: Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit, München: C.H.Beck 2023
Einführung von Matthias Schnettger
http://www.sehepunkte.de/2024/07/forum/mehrfach-besprechung-wolfgang-behringer-der-grosse-aufbruch-globalgeschichte-der-fruehen-neuzeit-muenchen-chbeck-2023-286/
Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit, München: C.H.Beck 2023, ISBN 978-3-406-78344-9
Rezensiert von: Barbara Henning
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38927.html
Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit, München: C.H.Beck 2023, ISBN 978-3-406-78344-9
Rezensiert von: Simon Karstens
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38919.html
Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit, München: C.H.Beck 2023, ISBN 978-3-406-78344-9
Rezensiert von: Jürgen Osterhammel
http://www.sehepunkte.de/2024/07/36769.html
Drei Publikationen aus dem Projekt "Das Private im Nationalsozialismus"
Wiebke Lisner / Johannes Hürter / Cornelia Rauh / Lu Seegers (Hgg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945, Göttingen: Wallstein 2022, ISBN 978-3-8353-5202-5
Rezensiert von: Moritz Föllmer
http://www.sehepunkte.de/2024/07/37150.html
Annemone Christians: Das Private vor Gericht. Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3688-9
Rezensiert von: Lena Haase
http://www.sehepunkte.de/2024/07/36490.html
Christian Packheiser: Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3675-9
Rezensiert von: Isabel Heinemann
http://www.sehepunkte.de/2024/07/34440.html
EPOCHENÜBERGREIFEND
Lars Kjaer / Gustavs Strenga (eds.): Gift-Giving and Materiality in Europe, 1300-1600. Gifts as Objects, London: Bloomsbury 2022, ISBN 978-1-350-18369-8
Rezensiert von: Spyridon P. Panagopoulos
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38735.html
Jörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen, München: C.H.Beck 2023, ISBN 978-3-406-80898-2
Rezensiert von: Michael Epkenhans
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38920.html
Hervé Mazurel: L'inconscient ou l'oubli de l'histoire. Profondeurs, métamorphoses et révolutions de la vie affective, Paris: La Découverte 2021, ISBN 978-2-7071-9708-5
Rezensiert von: Niklas Steinkamp
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39479.html
Volker Stalmann: Paul Hirsch 1868-1940. Sozialdemokratischer Kommunalexperte, Bürgermeister und Ministerpräsident in Preußen, Berlin: Metropol 2023, ISBN 978-3-86331-724-9
Rezensiert von: Hartwin Spenkuch
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38877.html
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Moritz Lauterbach-von Ostrowski: Sprachliches Handeln als Zugang zur Erinnerung. Schülerführungen in KZ-Gedenkstätten, Münster: Waxmann 2023, ISBN 978-3-8309-4556-7
Rezensiert von: Viola Schrader
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38994.html
ALTERTUM
M.E. Gkikaki (ed.): Tokens in Classical Athens and Beyond. Politics, Communities, Contexts, Liverpool: Liverpool University Press 2023, ISBN 978-1-80085-613-4
Rezensiert von: Aaron Gebler
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38819.html
Fabio Guidetti: Veicoli cerimoniali nell'antica Roma. Contributo a una storia sociale dello spazio urbano, Pisa: Pisa University Press 2022, ISBN 978-88-3339-703-0
Rezensiert von: Christoph Lundgreen
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39477.html
Maria Kanellou / Chris Carey (eds.): Palladas and the Yale Papyrus Codex. (P. CtYBR inv. 4000), Leiden / Boston: Brill 2022, ISBN 978-90-04-52134-6
Rezensiert von: Silvio Bär
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38000.html
Lawrence Keppie: Slingers and Sling Bullets in the Roman Civil Wars of the Late Republic, 90-31 BC, Oxford: Archaeopress 2023, ISBN 978-1-80327-640-3
Rezensiert von: Hannah Cornwell
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39051.html
Hans Lohmann: Teichos: Vom endneolithischen Wehrdorf zum spätosmanischen Tambouri. 5000 Jahre Festungswesen in Attika, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, ISBN 978-3-447-11614-5
Rezensiert von: Anna Blomley
http://www.sehepunkte.de/2024/07/36329.html
Bruce W. Longenecker / David E. Wilhite (eds.): The Cambridge History of Ancient Christianity, Cambridge: Cambridge University Press 2023, ISBN 978-1-108-42739-5
Rezensiert von: Jens Schröter
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38908.html
Tabea L. Meurer / Veronika Egetenmeyr (eds.): Gallia docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul, Tübingen: Mohr Siebeck 2023, ISBN 978-3-16-162437-7
Rezensiert von: Carlo Ferrari
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39068.html
Julius Roch: Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets. Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens, Regenstauf: Battenberg Gietl Verlag 2024, ISBN 978-3-86646-244-1
Rezensiert von: Samuel Oer de Almeida
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39213.html
MITTELALTER
Pierre Bolle: Saint Roch. L'évêque, le chevalier, le pèlerin (VIIe-XVe siècle), Turnhout: Brepols 2022, ISBN 978-2-503-59662-4
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2024/07/37406.html
Prunelle Deleville: La Version Z de l'Ovide moralisé. Volume I et II, Paris: Classiques Garnier 2023, ISBN 978-2-406-14909-5
Rezensiert von: Maureen Boulton
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38375.html
Thomas A. Fudge: The Kidnapped Bishop. Coerced Ordinations in the Late Medieval Bohemian Province, Lanham: Rowman & Littlefield 2023, ISBN 978-1-6669-2663-7
Rezensiert von: Barbara Hallensleben
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39149.html
Amanda Goodman / Suzanne Conklin Akbari (eds.): Practices of Commentary. Medieval Traditions and Transmissions, Leeds: Arc Humanities Press 2024, ISBN 978-1-80270-159-3
Rezensiert von: Tobias Daniels
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39292.html
Nadine Henrard / Marjolaine Raguin: Représentations et voix de femmes face à la guerre sainte au Moyen Âge. Lyrique de croisade et littérature narrative (XIIe - XVe siècle), Paris: Classiques Garnier 2023, ISBN 978-2-406-14606-3
Rezensiert von: Simon Parsons
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38400.html
Bruno Laurioux / Agostino Paravicini Bagliani (eds.): The Recipe from the XIIth to the XVIIth Centuries. Europe, Islam, Far East, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023, ISBN 978-88-9290-262-6
Rezensiert von: Chris Woolgar
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38886.html
Julian Luxford (ed.): The Capital's Charterhouses and the Record of English Carthusianism, Turnhout: Brepols 2023, ISBN 978-0-88844-836-1
Rezensiert von: Jens Röhrkasten
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38506.html
Silvia Nocentini (a cura di): Il «Dialogo» di Caterina da Siena. Per una nuova edizione critica: filologia, tradizione, teologia, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023, ISBN 978-88-9290-238-1
Rezensiert von: Marie des Anges Cayeux
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38885.html
Denis Renevey: Devotion to the Name of Jesus in Medieval English Literature, c.1100 - c.1530, Oxford: Oxford University Press 2022, ISBN 978-0-19-289408-3
Rezensiert von: Tamás Karáth
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39402.html
Pavlína Rychterová / Jan Odstrcilík (eds.): Medieval Translations and Their Readers, Turnhout: Brepols 2023, ISBN 978-2-503-59190-2
Rezensiert von: Spyridon P. Panagopoulos
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38717.html
Patrice Sicard: Mystiques victorines, Paris: Editions Honoré Champion 2023, ISBN 978-2-7453-5957-5
Rezensiert von: Dominique Poirel
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38579.html
Beat von Scarpatetti: Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis, Basel: Schwabe 2022, ISBN 978-3-7965-4469-9
Rezensiert von: Martina Wehrli-Johns
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38108.html
FRÜHE NEUZEIT
Rainer Berndt / Anette Löffler / Karin Ganss (eds.): Iohannis Tolosani. Congregatio Victorina, Münster: Aschendorff 2023, ISBN 978-3-402-10460-6
Rezensiert von: Luc Jocqué
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38932.html
Romina Ebenhöch: Anhänger in Buchform. Eine Geschichte des europäischen Schmucks (1450-1650), Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2023, ISBN 978-3-496-01695-3
Rezensiert von: Susanne Paesel
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38786.html
Sandra Langereis: Erasmus. Biografie eines Freigeists, Berlin / München: Propyläen 2023, ISBN 978-3-549-10064-6
Rezensiert von: Angela De Benedictis
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38925.html
Frei Vicente do Salvador: Geschichte Brasiliens 1500-1627. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Franz Alto Bauer, Regensburg: Schnell & Steiner 2023, ISBN 978-3-7954-3884-5
Rezensiert von: Markus Wesche
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39119.html
Jan Turinski: Leichenpredigten und Trauerzeremoniell der geistlichen Kurfürsten. Studien zum Bischofsideal und zur Sepulkralkultur in der Germania Sacra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation , Münster: Aschendorff 2023, ISBN 978-3-402-15952-1
Rezensiert von: Kurt Andermann
http://www.sehepunkte.de/2024/07/37853.html
Brienne le Jeune: Mémoires. Tome I, Première rédaction, 1re partie (1682-1684). Tome II, Première rédaction, 2e partie (1683), Seconde rédaction (1696-1697). Édition critique par J. Delon, Paris: Editions Honoré Champion 2022, ISBN 978-2-7453-5746-5
Rezensiert von: Sven Externbrink
http://www.sehepunkte.de/2024/07/37618.html
19. JAHRHUNDERT
Ulrike Enke: Emil von Behring 1854-1917. Immunologe - Unternehmer - Nobelpreisträger, Göttingen: Wallstein 2023, ISBN 978-3-8353-5501-9
Rezensiert von: Julia Langenberg
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39185.html
Hans Joas / Wolfgang Neugebauer (Hgg.): Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2024, ISBN 978-3-465-04623-3
Rezensiert von: Roger Chickering
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39262.html
ZEITGESCHICHTE
Arvid von Bassi: Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022, ISBN 978-3-11-072811-8
Rezensiert von: Matthias Berg
http://www.sehepunkte.de/2024/07/36746.html
Anna von der Goltz: The Other '68ers. Student Protest and Christian Democracy in West Germany, Oxford: Oxford University Press 2021, ISBN 978-0-19-884952-0
Rezensiert von: Maria D. Mitchell
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39257.html
Dagmar Herzog: Cold War Freud. Psychoanalyse in einem Zeitalter der Katastrophen. Aus dem Amerikanischen von Aaron Lahl, Berlin: Suhrkamp 2023, ISBN 978-3-518-29993-7
Rezensiert von: Jens Elberfeld
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38993.html
Jessica Lindner-Elsner: Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970-1992, Göttingen: Wallstein 2023, ISBN 978-3-8353-5486-9
Rezensiert von: Konrad Bunk
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38679.html
Valentine Lomellini: The Italian State and International Terrorism. The Lodo Moro , Cham: Palgrave Macmillan 2024, ISBN 978-3-031-43160-9
Rezensiert von: Thomas Riegler
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39180.html
John Lough: Germany's Russia Problem. The struggle for balance in Europe, Manchester: Manchester University Press 2021, ISBN 978-1-5261-5150-6
Rezensiert von: Michael Ploetz
http://www.sehepunkte.de/2024/07/37969.html
Thomas Meyer: Hannah Arendt. Die Biographie, München / Zürich: Piper Verlag 2023, ISBN 978-3-492-05993-0
Rezensiert von: Sebastian Voigt
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38938.html
Denisa Neštáková / Katja Grosse-Sommer / Borbála Klacsmann / Jakub Drábik (eds.): If This Is a Woman. Studies on Women and Gender in the Holocaust, Boston: Academic Studies Press 2021, ISBN 978-1-64469-710-8
Rezensiert von: Anika Walke
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39286.html
Jan-Philipp Pomplun: Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, ISBN 978-3-525-31146-2
Rezensiert von: Pierre Köckert
http://www.sehepunkte.de/2024/07/38958.html
Pia Schmüser: Familiäre Rehabilitation? Eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945-1990), Frankfurt/M.: Campus 2023, ISBN 978-3-593-51674-5
Rezensiert von: Carolin Wiethoff
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39027.html
André Uzulis: Der vergebliche Krieg - 20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan. Geschichte und Bilanz, Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag 2024, ISBN 978-3-9677-6038-5
Rezensiert von: Hubert Zimmermann
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39003.html
Michael Wolffsohn: Nie wieder? Schon wieder! Alter und neuer Antisemitismus, Freiburg: Herder 2024, ISBN 978-3-451-07239-0
Michel Friedman: Judenhass. 7. Oktober 2023, Berlin: Berlin Verlag 2024, ISBN 978-3-8270-1515-0
Rezensiert von: Sebastian Voigt
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39018.html
KUNSTGESCHICHTE
Katherine M. Boivin: Riemenschneider in Rothenburg. Sacred Space and Civic Identity in the Late Medieval City, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2021, ISBN 978-0-271-08778-8
Rezensiert von: Dagmar Preising
http://www.sehepunkte.de/2024/07/36336.html
Jan von Brevern: Das natürliche Kunstwerk: Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert, Konstanz: Konstanz University Press 2024, ISBN 978-3-8353-9153-6
Rezensiert von: Franziska Kleine
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39107.html
Manfred Clemenz: Van Gogh: Manie und Melancholie. Ein Porträt, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-412-51594-2
Rezensiert von: Norbert Andersch
http://www.sehepunkte.de/2024/07/35505.html
Francis Rambert: Métro! Le Grand Paris en mouvement, Paris: Réunion des Musées Nationaux 2023, ISBN 978-2-7118-8001-0
Rezensiert von: Salvatore Pisani
http://www.sehepunkte.de/2024/07/39016.html
Gregor Wedekind (Hg.): Max Slevogts Netzwerke. Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik, Berlin: De Gruyter 2021, ISBN 978-3-11-066095-1
Rezensiert von: Dominik Brabant
http://www.sehepunkte.de/2024/07/36335.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. September 2024!